Schattenblick →INFOPOOL →UMWELT → LEBENSRÄUME

MELDUNG/085: Nach über 60 Jahren erster Maifisch in der Mosel (idw)


Bundesanstalt für Gewässerkunde - 12.07.2013

Nach über 60 Jahren erster Maifisch in der Mosel

Bundesanstalt für Gewässerkunde dokumentiert die Passage



Am 10. Juli 2013 um 11:15 Uhr wurde erstmalig ein Maifisch in der neuen Mosel-Fischtreppe Koblenz beobachtet. Der elektronische Fischzähler der Bundesanstalt für Gewässerkunde dokumentierte den Aufstieg vom Rhein in die Mosel.

Maifische sind nahe Verwandte der Heringe und Sprotten, werden aber mit Körperlängen von 50 - 70 cm erheblich größer. Noch Anfang des 20ten Jahrhunderts kamen Maifische zu hunderttausenden den Rhein und die Mosel bis über Trier hinaus hochgezogen und waren von teils immenser fischwirtschaftlicher Bedeutung. Das nun gesichtete Exemplar hatte eine Länge von etwa 50 cm.

Der mittels automatischem Fischerfassungssystem der Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz (BfG) registrierte Maifisch ist der erste seiner Art in der Mosel seit dem Zusammenbruch der Population in den 1940er Jahren. Gründe für den damaligen Niedergang waren Überfischung bei zunehmender Gewässerverschmutzung sowie der Bau von Staustufen. Das jetzt nachgewiesene Tier entstammt möglicherweise dem seit 2008 in hessischen und nordrhein-westfälischen Rheinabschnitten durchgeführten Besatz mit rd. 8 Mio. Jungfischen im Rahmen eines EU-LIFE-Projektes zur Wiederansiedlung des Maifischs im Rhein. Ab dem Jahr 2013 wird mit aus dem Meer zurückkehrenden Laichfischen gerechnet.

Der Lebenszyklus der Maifische ähnelt dem des Lachses, d. h. die Fische verbringen mehrere Jahre im Meer bevor sie im Frühjahr (insbesondere ab Mai) die Flüsse zu ihren Laichplätzen hinaufsteigen. Die nach wenigen Tagen schlüpfenden Larven wachsen schnell heran und lassen sich im Alter von wenigen Wochen die Flüsse hinab in Richtung Meer treiben.

Foto: © BfG

Maifisch bei der Passage der neuen Fischaufstiegsanlage Koblenz
Foto: © BfG

Ob sich auch in der heute mehrfach gestauten Mosel ein neuer Maifischbestand dauerhaft etablieren kann, ist noch ungewiss. Unmöglich wäre eine derartige Entwicklung aber nicht, da die Art geringere Ansprüche an Wasserqualität, Laichplätze und Aufwuchsgebiete stellt als viele andere Wanderfische wie z. B. der Lachs. Die Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Staustufen in den Bundeswasserstraßen, speziell hier der Mosel, ist hierfür aber eine zentrale Voraussetzung. Diese wird von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung gemeinsam mit dem Land Rheinland-Pfalz nun auch für die Staustufe Lehmen voran getrieben. Damit werden weitere Abschnitte der Mosel für Wanderfische wieder erreichbar.

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde betreibt gemeinsam mit der Bundesanstalt für Wasserbau die Qualitätssicherung der Maßnahmen für die Durchgängigkeit der Bundeswasserstraßen. Dazu gehört auch die Erfassung aufsteigender Fische in den neuen Fischaufstiegsanlagen z. B. anhand eines automatischen Fischerfassungssystems.

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.bafg.de/durchgaengigkeit
http://www.mosellum.rlp.de

Die gesamte Pressemitteilung inkl. Bilder erhalten Sie unter:
http://idw-online.de/de/news543424
Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution1347

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Bundesanstalt für Gewässerkunde, Dipl.-Met. Alfred Hommes, 12.07.2013
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 15. Juli 2013