Schattenblick →INFOPOOL →UMWELT → LANDWIRTSCHAFT

EUROPA/225: EU-Agrarreform - Brauchen wir ökologischere Subventionen? (idw)


Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung - 19.01.2012

EU-Agrarreform: Brauchen wir ökologischere Suvbentionen?


Im NeFo-Themenschwerpunkt diskutieren Wissenschaftler aus Forschung und Praxis über die Vorschläge der EU-Kommission zur Bindung von Agrarsubventionen an Ökologische Vorrangflächen.

Zur Eröffnung der Grünen Woche in Berlin bringen sich die verschiedenen Meinungsträger in Stellung. Thema ist die EU-Agrarreform, die bis 2014 abgeschlossen sein soll. Während verschiedene Nichtregierungsorganisationen zusammen mit umweltbewussten Landwirten zur Großdemonstration gegen die industrialisierte Landwirtschaft rufen, appelliert der Bauernverband an die Vernunft. In Zeiten einer exponentiell wachsenden Weltbevölkerung und der Umstellung auf erneuerbare Energien seien weitere Verluste landwirtschaftlicher Flächen unverantwortlich.

In Europa seien die Hauptgründe für den Verlust zwar der Siedlungs- und Straßenbau. Indirekt gemeint sind vermutlich aber auch die von der EU-Kommission vorgeschlagenen künftigen Ökologischen Vorrangflächen. Hierbei sollen Landwirte, um Direktsubventionen zu beziehen, sieben Prozent ihrer Produktionsflächen der Erhaltung der ökologischen Funktionen widmen, was der Bauernverband schlicht als Stilllegung interpretiert. Können wir uns also überhaupt eine weniger intensive Landwirtschaft überhaupt leisten?

"Das sollten wir, schon alleine um die Ökosystemleistungen der Natur zu erhalten, die wir so gern in Anspruch nehmen." meint der Agrarwissenschaftler Dr. Michael Glemnitz vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung ZALF. "Die Folgen einer unregulierten Zunahme der Intensität in der Landnutzung werden sich hier vor Ort manifestieren, und sie werden fundamental sein." sagt er im NeFo-Interview. Die Vorschläge der EU-Kommission für Umweltauflagen für Agrarsubventionen hält er für einen ersten Schritt in die richtige Richtung. "Wer Subventionen braucht, macht was falsch." sagt hingegen Dr. Gabriele Probst, Agrarwissenschaftlerin und Ökolandwirtin. Ihr Betrieb sei das beste Beispiel dafür, dass eine Landwirtschaft, die die biologische Vielfalt nutzt statt bekämpft, pro Fläche zu den gleichen oder sogar besseren Preisen produzieren kann wie der konventionelle Landbau. Für diese traditionellen und kleinstrukturellen Wirtschaftsweisen setzt sie sich auch bei der Großdemonstration am Samstag in Berlin ein.

Den Artikel und das NeFo-Experteninterview finden Sie in unserem Webportal unter
http://biodiversity.de/index.php/de/fuer-presse-medien/top-themen-biodiversitaet

Ansprechpartner:
Sebastian Tilch
NeFo-Pressereferent
Telefon: 0341-235-1062
E-Mail: sebastian.tilch@ufz.de

Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland (NEFO) ist eine Kommunikationsplattform für Wissenschaftler und Anwender von Wissen zur biologischen Vielfalt. Das Projekt wird im Rahmen von DIVERSITAS-Deutschland e.V. durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Projektpartner sind das Museum für Naturkunde Berlin, Universität Potsdam und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ.


Zu dieser Mitteilung finden Sie Bilder unter der WWW-Adresse:
http://idw-online.de/de/image161043 - Vielfältige Kulturlandschaften erhöhen die biologische Vielfalt

Die gesamte Pressemitteilung inkl. Bilder erhalten Sie unter: http://idw-online.de/de/news459880

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter: http://idw-online.de/de/institution1521


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung, Sebastian Tilch, 19.01.2012
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 23. Januar 2012