Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → LANDWIRTSCHAFT

  • FORSCHUNG/608: Regenerative Landwirtschaft ist ein Gewinn für Natur, Ernährung und Betriebe (NABU)
  • FORSCHUNG/607: Züchtungsfortschritt verkleinert den CO2-Fußabdruck der Getreideproduktion (idw)
  • FORSCHUNG/606: Neue genetische Variation aus alten und exotischen Sorten für umweltfreundlichen Weizenanbau (idw)
  • FORSCHUNG/605: Pflanzen im Überflutungsstress - Internationale Konferenz erstmals in Deutschland (idw)
  • FORSCHUNG/604: Dürresommer - Ist Landwirtschaft ohne Bewässerung noch möglich? (idw)
  • FORSCHUNG/603: Lavendelanbau Schwäbische Alb - Ätherisches Öl aus Blüten, Textilien aus Pflanzenresten (idw)
  • FORSCHUNG/602: Vielfalt auf dem Feld hält Unkräuter in Schach (idw)
  • FORSCHUNG/601: Wissenschaft und Praxis entwickeln gemeinsam Insektenschutzmaßnahmen für die Region (idw)
  • FORSCHUNG/600: Rostocker Forscher mit Vision - Künftig Landwirtschaft im Meer (idw)
  • FORSCHUNG/599: Artenschutz im Grünland - Intensiv genutzte Weiden benötigen Blühstreifen (Uni Hohenheim)
  • FORSCHUNG/598: Studie untersucht natürliches Abwehrverhalten gegen Varroamilben bei Honigbienen (idw)
  • FORSCHUNG/597: Bienen und Landwirtschaft - Synergien erforschen, Lösungen entwickeln (idw)
  • FORSCHUNG/596: Ein Virus für den Pflanzenschutz (idw)
  • FORSCHUNG/595: Reisanbau und Methan - Mit Bakterien gegen Treibhausgas (idw)
  • FORSCHUNG/594: Pflanzlichen Phosphor im Tierfutter nutzbar machen (idw)
  • FORSCHUNG/593: Duftstoff der Minze hemmt Wachstum von Unkräutern (idw)
  • FORSCHUNG/592: Salat aus Abwasser - Anbausystem nutzt Wasser und Nährstoffe optimal (Uni Hohenheim)
  • FORSCHUNG/591: Bodenlos nachhaltig - Neuartige landwirtschaftliche Pflanzenproduktion mit Wasserwiederverwendung (idw)
  • FORSCHUNG/590: Schaufenster Bioökonomie - Kreislaufwirtschaft statt Phosphor-Krise (idw)
  • FORSCHUNG/589: Regionale Apfel- und Birnensorten Schwabens im Erhaltungsgarten Schlachters (idw)
  • FORSCHUNG/588: RWTH-Forschungsergebnis ermöglicht umweltschonenden Schutz von Nutzpflanzen vor Schadorganismen (idw)
  • FORSCHUNG/587: Der unterschiedliche Blick auf die Natur (idw)
  • FORSCHUNG/586: Zurück in die Zukunft? Umdenken für Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturschutzwert (idw)
  • FORSCHUNG/585: CO2-Fußabdruck von Milchkühen in Schleswig-Holstein (idw)
  • FORSCHUNG/584: Urbane Gärten - Wie Agrarschädlinge von Städten profitieren (idw)
  • FORSCHUNG/583: Pflanzenschädlinge umweltfreundlich eindämmen (idw)
  • FORSCHUNG/582: Schonende Unkrautbekämpfung bei Arzneipflanzen (idw)
  • FORSCHUNG/581: Weniger Dünger bei gleichem Ertrag (idw)
  • FORSCHUNG/580: Kirschanbau - problematischen Kupferpräparaten Paroli bieten (DBU)
  • FORSCHUNG/579: Artenvielfalt nutzt der Landwirtschaft (idw)
  • FORSCHUNG/578: Agroforst - Nachhaltige Landnutzung in Deutschland (idw)
  • FORSCHUNG/577: Giftige Gräser - Neue Studie gibt (teilweise) Entwarnung (idw)
  • FORSCHUNG/576: Biobasierte Dünger sollen künftig Mineraldünger ersetzen (idw)
  • FORSCHUNG/575: Soldatenfliegen künftig im Einsatz für den Klimaschutz? (idw)
  • FORSCHUNG/574: EU-Projekt für mehr Insektenvielfalt auf Äckern und Weiden (Uni Oldenburg)
  • FORSCHUNG/573: Mit mehr Wissen mehr Grünland und Tiere schützen (idw)
  • FORSCHUNG/572: Landwirtschaft - Künftige Gefahren für die Biodiversität (idw)
  • FORSCHUNG/571: Landwirtschaft in Ostafrika - Kleine Strukturen, große Bedeutung für die Biodiversität (idw)
  • FORSCHUNG/570: Vielfalt kann ökologische und ökonomische Vorteile bringen (idw)
  • FORSCHUNG/569: Vielfalt schlägt Monotonie - Neue Wege zu einer nachhaltigen Landwirtschaft (idw)
  • FORSCHUNG/568: Wieviel Natur verlieren wir durch höhere Erträge?
  • FORSCHUNG/567: Europas Agrarlandschaften gehen die insektenfressenden Vögel aus (idw)
  • FORSCHUNG/566: Wie der Mix aus Acker, Bäumen und Tieren auf dem Feld den Ertrag von Landwirten steigert (idw)
  • FORSCHUNG/565: Lupine bringt Vielfalt in einseitigen Energiepflanzenanbau (idw)
  • FORSCHUNG/564: Öko-Landbau 2.0 (idw)
  • FORSCHUNG/563: Ökolandbau mindert Klimawandel (idw)
  • FORSCHUNG/562: Internationale Konferenz zur Denitrifikation an der Universität Gießen (idw)
  • FORSCHUNG/561: Bestandsaufnahme - Biodiversität im ökologischen Landbau (idw)
  • FORSCHUNG/560: Mit Mais-Bohnen-Mischanbau Mineraldünger einsparen und die Biodiversität erhöhen (idw)
  • FORSCHUNG/559: Ausbreitung neuer nicht heimischer Pflanzenschädlinge vorhersagen (idw)
  • FORSCHUNG/558: Mikroben stärken pflanzeneigene Abwehrkräfte gegen Extremwetter (idw)
  • FORSCHUNG/557: Wenn Lachgas austritt, wird es gefährlich fürs Klima (idw)
  • FORSCHUNG/556: Phosphorverfügbarkeit durch Silizium (idw)
  • FORSCHUNG/555: System Ökolandbau klarer Punktsieger bei Umwelt- und Ressourcenschutz (BÖLW)
  • FORSCHUNG/554: Was der Ökolandbau für Umwelt und Gesellschaft leistet (idw)
  • FORSCHUNG/553: Weniger düngen - Bioeffektoren unterstützen Pflanzen bei der Nährstoffaufnahme (idw)
  • FORSCHUNG/552: Landwirtschaft im Klimawandel - Fernerkundung landwirtschaftlich genutzter Flächen (idw)
  • FORSCHUNG/551: Mehr Platz für Vögel und Schmetterlinge in der Landwirtschaft (idw)
  • FORSCHUNG/550: Nahrungsmittelproduktion und Klimaschutz (idw)
  • FORSCHUNG/549: Blühstreifen als Lebensraum und Pflanzenschutzmittel (idw)
  • FORSCHUNG/548: Treibhausgase aus der Landwirtschaft - Vom Messen zum Mindern (idw)
  • FORSCHUNG/547: UFZ-Modelle im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest (UFZ)
  • FORSCHUNG/546: Landschaften voller Mais schädigen Hummelvölker (idw)
  • FORSCHUNG/545: Kleine Unterschiede im Erbgut machen Pflanzen teamfähiger (idw)
  • FORSCHUNG/544: 70 Jahre Biologischer Pflanzenschutz in Darmstadt - Wie alles begann und sich entwickelte (idw)
  • FORSCHUNG/543: Auftakt für BMEL-Projekt - Mehr Insekten in Agrarlandschaften (dw)
  • FORSCHUNG/542: Sport für Pflanzen (idw)
  • FORSCHUNG/541: Umweltauswirkungen der Krabbenfischerei im Nationalpark Wattenmeer (idw)
  • FORSCHUNG/540: Interdisziplinäre Kontaktstelle Agrarmeteorologie gegründet (idw)
  • FORSCHUNG/539: Düngung und Mulchsaat optimieren Wasserverbrauch im Weizenanbau (idw)
  • FORSCHUNG/538: Wie Maispflanzen sich ihr eigenes Verderben bereiten (idw)
  • FORSCHUNG/537: Biologisch abbaubare Pflanzenschutzmittel ohne Risiken und Nebenwirkungen (idw)
  • FORSCHUNG/536: "Der stumme Frühling" - Experten fordern strengere Zulassungsverfahren im Pflanzenschutz (idw)
  • FORSCHUNG/535: Welternährung allein mit Ökolandbaumethoden würde Naturschutzziele gefährden (idw)
  • FORSCHUNG/534: Potenziale und Grenzen der Biolandwirtschaft auf globaler Ebene (idw)
  • FORSCHUNG/533: Weniger Insektizide durch natürliche Räuber (idw)
  • FORSCHUNG/532: Landscape 2018 - Ernährungssicherheit, Klimawandel, Nachhaltigkeit (idw)
  • FORSCHUNG/531: Bienenbestäubung verbessert Qualität und Haltbarkeit von Erdbeeren (idw)
  • FORSCHUNG/530: Agrarlandschaften mit kleinen Feldern fördern Bestäubung durch Wildbienen (idw)
  • FORSCHUNG/529: Konferenz in Berlin stellt neue Konzepte für eine nachhaltige Landnutzung vor (idw)
  • FORSCHUNG/528: Warum pflanzt man Bäume auf dem Acker? (idw)
  • FORSCHUNG/527: Forscher untersuchen Pflanzenkohle als Basis für umweltfreundlichen Langzeitdünger (idw)
  • FORSCHUNG/526: Gibt es nachhaltige Lösungen im Umgang mit schwindenden Phosphorressourcen? (idw)
  • FORSCHUNG/525: Einblicke in eine CO2-reiche Zukunft (idw)
  • FORSCHUNG/524: Wohin geht der Stickstoff nach der Düngung - Frühindikatoren zur Erkennung von Nitratfrachten (idw)
  • FORSCHUNG/523: Stickstoffumsatz im Boden besser verstehen (idw)
  • FORSCHUNG/522: So funktioniert Grünlandbewirtschaftung ohne Artenschwund (idw)
  • FORSCHUNG/521: Wasser in der Landwirtschaft effizienter nutzen (idw)
  • FORSCHUNG/520: Düngen mit Asche aus der Verbrennung von Holz und Stroh (idw)
  • FORSCHUNG/519: Für mehr Artenvielfalt - Forscher erarbeiten Empfehlungen für gesunde Graslandböden (idw)
  • FORSCHUNG/518: Rostocker Forscher wollen Glyphosat "entzaubern" (idw)
  • FORSCHUNG/517: Im Drohnenflug dem Wasser auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/516: Verlust der Artenvielfalt in Agrarlandschaften (idw)
  • FORSCHUNG/515: DFG-Projekt - Biodiversität, Interaktion und Stickstoffkreislauf in Grünlandböden (idw)
  • FORSCHUNG/514: Kann das "Greening" grüner werden? (idw)
  • FORSCHUNG/513: Intensivierte Landwirtschaft führt überall zu den gleichen Arten (idw)
  • FORSCHUNG/512: Biologische Schädlingsbekämpfung nicht immer erfolgreich (idw)
  • FORSCHUNG/511: Biokohle verbessert Pflanzenwachstum und Klima (PR&D)
  • FORSCHUNG/510: Mauke-Krankheit an Weinreben - Tumor mit bunter Bakterienmischung (idw)
  • FORSCHUNG/509: Handlungsbedarf beim Problem Gülle (Uni Bremen)
  • FORSCHUNG/508: Neuer Ansatz für Umwelttest von Nutztiermedikamenten (idw)
  • FORSCHUNG/507: Schnittholz - Neue Energie aus dem Obst- und Weinbau (idw)
  • FORSCHUNG/506: Bedarf an Bewässerungswasser stärker bestimmt durch Kulturpflanze als durch Klimaänderung (idw)
  • FORSCHUNG/505: Neonikotinoide als Pflanzenschutzmittel schaden Honigbienen (idw)
  • FORSCHUNG/504: Wann lohnt die Schwefeldüngung im Ökolandbau? (idw)
  • FORSCHUNG/503: Umweltschutz, Profit und Sicherheit durch Mosaik-Bewirtschaftung (idw)
  • FORSCHUNG/502: Die Vermessung von Nutzpflanzen (FZJ)
  • FORSCHUNG/501: Klimawandel vermindert Weizenqualität (Universität Hohenheim)
  • FORSCHUNG/500: Bei großer Artenvielfalt steigern Organismen ihren Einsatz, um an Nährstoffe zu gelangen (idw)
  • FORSCHUNG/499: Verbundprojekt zur Erforschung nachhaltiger Waldbewirtschaftung (idw)
  • FORSCHUNG/498: Mosaiklandschaften fördern funktionelle Vielfalt bei Insekten und Spinnen (idw)
  • FORSCHUNG/497: Neue Wege im Rapsanbau (idw)
  • FORSCHUNG/496: Bienen als "Flying Doctors" (idw)
  • FORSCHUNG/495: Trockenheit in der Landwirtschaft früher erkennen (idw)
  • FORSCHUNG/494: Nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft durch Agroforstsysteme (idw)
  • FORSCHUNG/493: IAMO Forum 2015 - Herausforderungen einer klimabewussten Agrarproduktion (idw)
  • FORSCHUNG/492: Fischereiliche Evolution lässt Fische schrumpfen (idw)
  • FORSCHUNG/491: Hitze, Hagel, Sturm - was extreme Wetterereignisse für die Land- und Forstwirtschaft bedeuten (idw)
  • FORSCHUNG/490: Aufbau genetischer Erhaltungsgebiete für Wildpflanzenarten in Deutschland (idw)
  • FORSCHUNG/489: Wo die Landwirtschaft an Boden gewinnen kann (idw)
  • FORSCHUNG/488: Biokohle-Forscher tagen in Potsdam (idw)
  • FORSCHUNG/487: Mit Bierhefe gegen Apfelschorf (idw)
  • FORSCHUNG/486: Züchtung ohne Gentechnik - Kartoffeln für versalzte Böden (Informationsdienst Gentechnik)
  • FORSCHUNG/485: Neonikotinoide - vorbeugender Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gefährdet Bienen und andere Insekten (idw)
  • FORSCHUNG/484: Göttinger Forscher entwickeln neuen Versuchsansatz zum Anbau von Mischkulturen (idw)
  • FORSCHUNG/483: Die biologische Vielfalt sichert unsere Ernährung (verbundjournal)
  • FORSCHUNG/482: Pflanzenwurzel trifft auf eisernen Widerstand - Anpassung an Phosphatmangel aufgeklärt (idw)
  • FORSCHUNG/481: Aktenzeichen P (Leibniz)
  • FORSCHUNG/480: Künstliche Pufferzonen um Feuchtgebiete intensiv landwirtschaftlich genutzter Regionen (idw)
  • FORSCHUNG/479: Am Blattgrün kranke Pflanzen erkennen (idw)
  • FORSCHUNG/478: Landwirte sind beim Gewässerschutz gefordert (idw)
  • FORSCHUNG/477: Auberginen als Schädlingskurier (idw)
  • FORSCHUNG/476: Blattduftstoff lockt Kirschessigfliegen an (idw)
  • FORSCHUNG/475: Belastung durch Pestizide genauer vorhersagen (idw)
  • FORSCHUNG/474: Gülleverwertung schafft Alternativen zu herkömmlichem Dünger (idw)
  • FORSCHUNG/473: 700 Reisen für die Wissenschaft (idw)
  • FORSCHUNG/472: Wiederentdeckung - Steinklee, eine Biogaspflanze für leichte Standorte (idw)
  • FORSCHUNG/471: Mikrobe des Jahres 2015. Rhizobium - Kein Gemüse ohne Bakterien (idw)
  • FORSCHUNG/470: Die Erhaltung von historisch altem Grünland (idw)
  • FORSCHUNG/469: Bessere Nützlinge für biologische Schädlingsbekämpfung (idw)
  • FORSCHUNG/468: Mit weniger Chemie zum Ziel (idw)
  • FORSCHUNG/467: Schneller zu pilzresistenten Salatsorten (idw)
  • FORSCHUNG/466: Neuer Ansatz erforscht Pflanzenkohle als Mittel gegen Güllegestank und als Dünger (idw)
  • FORSCHUNG/465: Rolle des Unkrauts auf Rübenäckern für den Befall mit Fadenwürmern im Folgejahr (idw)
  • FORSCHUNG/464: Naturverträgliche Landbewirtschaftung weist Synergien mit Natur- und Klimaschutz auf (BfN)
  • FORSCHUNG/463: Markierte Jungdorsche bei Fehmarn ausgesetzt (idw)
  • FORSCHUNG/462: Dritter Weg zwischen ökologischer und konventioneller Landwirtschaft? (idw)
  • FORSCHUNG/461: Pflanzengemeinschaften bringen mehr Ertrag als Monokulturen (idw)
  • FORSCHUNG/460: Bewertung der Risiken von Pflanzenschutzmitteln auf Bienen und andere Bestäuber (idw)
  • FORSCHUNG/459: Pflanzenabwehr - Zuckerwettstreit im Maisfeld (idw)
  • FORSCHUNG/458: Weidetiere erzeugen Vegetationsmuster (idw)
  • FORSCHUNG/457: Extreme Wetterereignisse und ihre Auswirkungen auf Schaderreger (idw)
  • FORSCHUNG/456: Unkräuter "erschießen" - Umweltfreundliche Unkrautbekämpfung (aid)
  • FORSCHUNG/455: Neue Analysemethode für Bio-Betrug (idw)
  • FORSCHUNG/454: Landnutzungstrends in Deutschland trotz politischer Veränderungen stabil (idw)
  • FORSCHUNG/453: Angepasstes Wirtschaften - Ergebnisse des Projekts INKA BB (naturmagazin)
  • FORSCHUNG/452: Was richten Antibiotika aus Gülle im Boden an? (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • FORSCHUNG/451: Rettung für die Honigbiene? (idw)
  • FORSCHUNG/450: Neonicotinoide - No Risk, no Food? (idw)
  • FORSCHUNG/449: Deutschland braucht bessere Abstimmung des Umwelt-, Agrar- und Förderrechts (UFZ)
  • FORSCHUNG/448: Düngen mit Gärrückständen - Wie lassen sich Klimagasfreisetzungen vermindern? (idw)
  • FORSCHUNG/447: Dramatische Abnahme der Biodiversität auf Agrarflächen (Michael Otto Stiftung)
  • FORSCHUNG/446: Auswirkungen von Veterinärantibiotika in Gülle auf Bakterien im Ackerboden (idw)
  • FORSCHUNG/445: Wildreben in Gefahr - Forschungsprojekt rettet letzte Pflanzen (BLE)
  • FORSCHUNG/444: Bienen können wichtiger als Dünger sein (idw)
  • FORSCHUNG/443: Bestäubende Insekten vs intensive Landwirtschaft (idw)
  • FORSCHUNG/442: EU-Agrarreform wird Artenvielfalt nicht ausreichend schützen (UFZ)
  • FORSCHUNG/441: Brückenschlag zwischen Forschung und Praxis (idw)
  • FORSCHUNG/440: Kohlerdflöhe schlagen Wirtspflanzen mit ihren eigenen Waffen (idw)
  • FORSCHUNG/439: "Greening" - Zweifel am ökologischen Nutzen der begrünten Zahlungen (idw)
  • FORSCHUNG/438: Pestizide gefährden Vögel und Säugetiere (NABU)
  • FORSCHUNG/437: Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung erhöht Häufigkeit humanpathogener Bakterien (idw)
  • FORSCHUNG/436: Weidende Tiere federn den Biodiversitätsverlust ab, den Düngung verursacht (idw)
  • FORSCHUNG/435: Die Superstrategen - Wie Ameisen, Käfer und Co Kaffeeschädlinge schachmatt setzen (IPS)
  • FORSCHUNG/434: Konservierender Ackerbau als nachhaltiges Anbausystem für Baden-Württemberg? (idw)
  • FORSCHUNG/433: Dünger bringt global das Gleichgewicht von Wiesen und Weiden ins Wanken (idw)
  • FORSCHUNG/432: Hohe Artenverluste in der Kulturlandschaft Nord- und Mitteldeutschlands (idw)
  • FORSCHUNG/431: Tiefpflügen für den Klimaschutz? (idw)
  • FORSCHUNG/430: Wasserbedarf minimieren, Produktivität erhalten (idw)
  • FORSCHUNG/429: Veränderung der Landnutzung fördert die biologische Vielfalt (idw)
  • FORSCHUNG/428: Je größer der Stall, desto kränker die Tiere? (idw)
  • FORSCHUNG/427: Gift in Bananenwurzeln tötet Schädlinge (idw)
  • FORSCHUNG/426: Bestehende Risikobewertung für Pflanzenschutzmittel in der EU praxisfern (idw)
  • FORSCHUNG/425: Klassifizierung zur Unterscheidung leicht abbaubarer von langlebigen Pestiziden (UFZ)
  • FORSCHUNG/424: Neue Netze braucht die Krabben-Fischerei (idw)
  • FORSCHUNG/423: Forschung zu Paludikultur gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2013 (idw)
  • FORSCHUNG/422: Vernetzte Landschaften nützen Natur und Landwirtschaft (idw)
  • FORSCHUNG/421: Landwirtschaftliche Phosphorrückgewinnung (idw)
  • FORSCHUNG/420: Globale Karte bietet neue Einsichten zur Landnutzung (UFZ)
  • FORSCHUNG/419: Verwertung von Biogas-Gärprodukten (idw)
  • FORSCHUNG/418: Klimakiller Lachgas - Forscher ermitteln Quellen im Rapsanbau (idw)
  • FORSCHUNG/417: Wasser statt Pestizide (idw)
  • FORSCHUNG/416: Ein Chip gegen Überdüngung von Feldern (Uni Bremen)
  • FORSCHUNG/415: Nach dem Elbe-Hochwasser - Neue Nutzungswege für belastetes Gras aus den Elbauen (idw)
  • FORSCHUNG/414: Resistenz gegen Kartoffelkrebs (idw)
  • FORSCHUNG/413: Risikostudie zu Antibiotika in der Nutztierhaltung (idw)
  • FORSCHUNG/412: Zurück in die Zukunft - Wasser auf Wiesen als Dünger wiederentdecken? (idw)
  • FORSCHUNG/411: Asiatischer Marienkäfer - Auswirkungen auf Winzer, Obstbauern und heimische Arten (idw)
  • FORSCHUNG/410: Uni Graz meldet Mittel gegen Bienenkrankheit zum Patent an (idw)
  • FORSCHUNG/409: Trap Crops - Mais als Lebensretter für Sonnenblumen (aid)
  • FORSCHUNG/408: Universität Göttingen unterstützt Nutzung und Sicherung genetischer Ressourcen (idw)
  • FORSCHUNG/407: Schädlingskontrolle - Wie wirken sich Artenvielfalt und Landschaftsstruktur aus? (idw)
  • FORSCHUNG/406: Klimawandel - Mehr CO2 in der Atmosphäre kommt Mais und Sorghum bei Trockenheit zugute (idw)
  • FORSCHUNG/405: BMBF-Fördermassnahme - Neue Wege zur nachhaltigen Landnutzung (idw)
  • FORSCHUNG/404: Ökosysteme - Partner der Landwirtschaft (idw)
  • FORSCHUNG/403: Bewässerung per Online-Empfehlung (idw)
  • FORSCHUNG/402: Bewässerung in der Landwirtschaft soll effizienter werden (idw)
  • FORSCHUNG/401: Wie kann die Landwirtschaft klimafreundlicher und energieeffizienter arbeiten (idw)
  • FORSCHUNG/400: Mehr Klimaschutz in der Landwirtschaft (idw)
  • FORSCHUNG/399: Einmal Öko, immer Öko? - Gründe für den Ausstieg (TI)
  • FORSCHUNG/398: Uni Innsbruck leitet neues EU-Projekt zur Verbesserung von Saatgutqualität (idw)
  • FORSCHUNG/397: Wildapfel liefert Rezept, wie Apfelsorten dem Feuerbrand widerstehen können (idw)
  • FORSCHUNG/396: Stickstoffausstoß durch neue Projekte verringern (idw)
  • FORSCHUNG/395: Vom fauligen Pilz zum Therapeutikum? - Ansatzpunkt zur Entwicklung neuer Antimykotika (idw)
  • FORSCHUNG/394: Projekt zu extremen Wetterlagen und deren Auswirkungen auf die Landwirtschaft (BMELV)
  • FORSCHUNG/393: Wasserlösliche Stoffe im Visier (UFZ-Spezial)
  • FORSCHUNG/392: Mehr klimarelevante Gase durch Düngemittel als durch Pflanzenschutzmittel (idw)
  • FORSCHUNG/391: Studie zu Pilzerkrankung bei Rotklee - Welche Sorten haben größtes Resistenzpotenzial? (idw)
  • FORSCHUNG/390: Klimafreundlich - Ökolandbau reichert Kohlenstoff im Boden an (aid)
  • FORSCHUNG/389: Getreide im Klima der Zukunft - Hitzetod oder Zusatzdüngung? (VTI)
  • FORSCHUNG/388: Multitalent Hanf - EU-Verbund erforscht neue Wertschöpfungspotenziale (idw)
  • FORSCHUNG/387: Spätere Silomaisernte - Effekte auf den Methanausstoß geringer als gedacht (aid)
  • FORSCHUNG/386: Auseinandersetzung um Glyphosat geht weiter (epigen)
  • FORSCHUNG/385: Kolbenfäule - Universität Hohenheim forscht an pilzresistentem Mais (idw)
  • FORSCHUNG/384: Unkräuter im Wandel - Welche Auswirkungen haben veränderte klimatische Bedingungen? (idw)
  • FORSCHUNG/383: Phosphorkreislauf in der Kette Gärreste-Boden-Pflanze (idw)
  • FORSCHUNG/382: Lupinenzüchtung - Dreijähriges Projekt zur Resistenzentwicklung (idw)
  • FORSCHUNG/381: Risiko durch pflanzliche Krankheitserreger in Gärresten von Biogasanlagen (idw)
  • FORSCHUNG/380: Falscher Mehltau in Biosalat - Feldresistenzen bieten Schutz bei mittlerem Befall (idw)
  • FORSCHUNG/379: Kurzumtriebsplantagen können gehölzarme Agrarlandschaften aufwerten (VTI)
  • FORSCHUNG/378: Pflanzenschutz - Innovationen für gesunde Apfelbäume (idw)
  • FORSCHUNG/377: Konsortium forscht, um Kupferpräparate in ökologischen Anbausystemen zu ersetzen (idw)
  • FORSCHUNG/376: Mineraldünger aus Abwasser - Neues Verfahren bietet dem Phosphormangel Paroli (aid)
  • FORSCHUNG/375: Forscher wollen Roggen im Ökologischen Landbau gegen Schwarzrost wappnen (idw)
  • FORSCHUNG/374: Pflanzenvielfalt führt zu hohem Energieertrag (idw)
  • FORSCHUNG/373: Rohrglanzgras als Energiegras (idw)
  • FORSCHUNG/372: Ackerbohnen im Ökologischen Landbau - Unterdrückung von Unkraut (idw)
  • FORSCHUNG/371: Nano-Pestizide in der Landwirtschaft - Chance oder Risiko? (idw)
  • FORSCHUNG/370: Strategie des Bundes zur alternativen Bekämpfung von Feuerbrand zeigt Erfolge (idw)
  • FORSCHUNG/369: Reduzierte Stickstoffdüngung besser für Klima als Ausdehnung des Energiepflanzenanbaus (idw)
  • FORSCHUNG/368: Abschlussbericht zu Lebensraumansprüchen von Vögeln in Agrarlandschaft (idw)
  • FORSCHUNG/367: Studie warnt vor dem Verlust traditioneller Kulturlandschaften (idw)
  • FORSCHUNG/366: Schwund naturbelassener Flächen verstärkt Abhängigkeit von der Honigbiene (idw)
  • FORSCHUNG/365: Projekt zur Wiederansiedlung seltener Ackerwildkräuter auf Ökoflächen gestartet (aid)
  • FORSCHUNG/364: Falscher Mehltau in Biozwiebeln - Wahl hochresistenter Sorten bietet besten Schutz (idw)
  • FORSCHUNG/363: Ökologische Risiken einer verstärkten Bioenergieproduktion verringern (UFZ)
  • FORSCHUNG/362: Ökologe erfasst Artenvielfalt auf Energiepflanzenfeldern (idw)
  • FORSCHUNG/361: Kartoffelviren - Dem Überträger auf der Spur (aid)
  • FORSCHUNG/360: Holzwirtschaft - Hormone machen Stämme dick (aid)
  • FORSCHUNG/359: Datenbank zu geförderten Agrarforschungs-Projekten in Deutschland (BLE)
  • FORSCHUNG/358: Gezielt mit Wasser geizen - Neue Wege bei der Bewässerungssteuerung (idw)
  • FORSCHUNG/357: Laserstrahlen vernichten Unkraut ohne Chemie (idw)
  • FORSCHUNG/356: Reduzierte Bodenbearbeitung und Gründüngung im Öko-Ackerbau (idw)
  • FORSCHUNG/355: Klimawandel und Weizenqualität (ForschungsReport)
  • FORSCHUNG/354: Expertendiskussion über Grünlandnutzung und -schutz (idw)
  • FORSCHUNG/353: In den Fokus genommen - Biokohle, Gewinn für Boden und Klima? (idw)
  • FORSCHUNG/352: Mit "Designerkohle" den Boden verbessern - Aktuelle US-Forschung (aid)
  • FORSCHUNG/351: 'Upscaling' neuer Energiepflanzen für Biogas - Test unter Praxisbedingungen (idw)
  • FORSCHUNG/350: Wieviel Humus wird dem Boden durch Biogas-Gärreste zugeführt? (idw)
  • FORSCHUNG/349: "Gläserner Forstbetrieb" soll Anpassung an den Klimawandel erforschen (NABU)
  • FORSCHUNG/348: BioÖkonomieRat begrüßt DAFA-Fachforum zur Nutztierhaltung (idw)
  • FORSCHUNG/347: Widerstandsfähiger Raps mit hohem Ertrag im Fokus (idw)
  • FORSCHUNG/346: Hessische Biogasforschung bündelt sich (idw)
  • FORSCHUNG/345: Energie aus Biomasse rechnet sich langfristig auch mit Waldschutz (idw)
  • FORSCHUNG/344: Weniger Kupfer im Weinbau - Schweiz setzt auf Pflanzenextrakte (aid)
  • FORSCHUNG/343: Komposteinsatz gegen bodenbürtige Pilzkrankheiten (aid)
  • FORSCHUNG/342: Kasseler Forscher wollen Energie gewinnen und gleichzeitig die Natur stärken (idw)
  • FORSCHUNG/341: Superabsorber - Speicherung von Wasser und Kohlenstoff im Boden (idw)
  • FORSCHUNG/340: Energiepflanzen & Nachhaltigkeit - Forscher formulieren zentrale Anforderungen (idw)
  • FORSCHUNG/339: OECD-Workshop - Umweltbezogene Agrarpolitik unter der Lupe (idw)
  • FORSCHUNG/338: Ammoniaksynthese unter milden Bedingungen (idw)
  • FORSCHUNG/337: Transnationales EU-Projekt zur effizienten Bewässerung in Obstkulturen gestartet (idw)
  • FORSCHUNG/336: Förderung ressourcenschonender, emissionsarmer Produktion tierischer Erzeugnisse (idw)
  • FORSCHUNG/335: Projekt "AgroForstEnergie" am Julius Kühn-Institut (ForschungsReport)
  • FORSCHUNG/334: Lockstoffe für Käferfallen - Chemiker entwickeln neue Herstellungsmethode (idw)
  • FORSCHUNG/333: Optimale Hopfenbewässerung - Den Durst des Durstlöschers löschen (idw)
  • FORSCHUNG/332: JKI-Forscher kümmern sich um Achillesferse heimischer Eiweißpflanzen (idw)
  • FORSCHUNG/331: Gießener Pflanzenzüchter und Marburger Physiker suchen die perfekte Rapspflanze (idw)
  • FORSCHUNG/330: Studien zur Humus- und Nährstoffwirkung von organischen Reststoffen förderfähig (idw)
  • FORSCHUNG/329: Schutzimpfung gegen Erdbeerwelke (idw)
  • FORSCHUNG/328: Wie sich Änderungen der Landnutzung auf das Klima auswirken (idw)
  • FORSCHUNG/327: Bodenzustandserhebung Landwirtschaft angelaufen (idw)
  • FORSCHUNG/326: Mit der Landnutzung zum Klimaschutz beitragen - Verbundprojekt "CC-LandStraD" (idw)
  • FORSCHUNG/325: Landwirtschaft kann Klimawandel abschwächen - Agrar-Fachtagung stellt Maßnahmen vor (idw)
  • FORSCHUNG/324: Bedeutung künstlich bewässerter Reisterrassen für den Erhalt der Artenvielfalt (UFZ)
  • FORSCHUNG/323: Wettrüsten zwischen Pilz und Rapspflanze (idw)
  • FORSCHUNG/322: Ökologische Konsequenzen des Reisanbaus (idw)
  • FORSCHUNG/321: Saat für die Zukunft. Neuer WissenschaftsCampus "Pflanzenbasierte Bioökonomie" (idw)
  • FORSCHUNG/320: Wider die Schwarze Sommerfäule - Bio-Äpfel vor Pilzbefall schützen (idw)
  • FORSCHUNG/319: Hydrothermale Carbonisierung - vorerst kaum Chancen für die Landwirtschaft (idw)
  • FORSCHUNG/318: Rinderhaltung - Klimaschutz durch Langlebigkeit und bessere Fruchtbarkeit (aid)
  • FORSCHUNG/317: Hohe Leistung, schlechte Verteidigung - Pflanzen im Dilemma (idw)
  • FORSCHUNG/316: Methoden zur Abschätzung weltweiter Biomassepotenziale differieren deutlich (UFZ)
  • FORSCHUNG/315: Milderung der ökonomischen Folgen des Eschensterbens (idw)
  • FORSCHUNG/314: "Bio-Öl" aus Tabak als Pflanzenschutzmittel wirksam (aid)
  • FORSCHUNG/313: Biogas - Prozessstörungen bei der Vergärung von Getreidekorn (idw)
  • FORSCHUNG/312: Schafe schaffen Artenvielfalt - Studentinnen untersuchen den Hirtenzug (idw)
  • FORSCHUNG/311: Eine effizientere Wassernutzung der Landwirtschaft im Visier (idw)
  • FORSCHUNG/310: Mehr Energie aus holzartiger Biomasse soll ländliche Regionen entwickeln (idw)
  • FORSCHUNG/309: Landwirtschaft auf nassen Moorflächen - Projekt in Greifswald gestartet (idw)
  • FORSCHUNG/308: Göttinger Agrarökologen untersuchen Effizienz agrarwirtschaftlicher Umweltmaßnahmen (idw)
  • FORSCHUNG/307: Bundesnaturschutzamt stellt Studie zur naturverträglichen Landnutzung vor (BfN)
  • FORSCHUNG/306: Millionenförderung - Göttinger Wissenschaftler untersuchen Pilzerkrankung bei Raps (idw)
  • FORSCHUNG/305: Überleben pflanzliche Krankheitserreger in Biogasanlagen? (aid)
  • FORSCHUNG/304: Können gefährliche pflanzliche Krankheitserreger in Biogasanlagen überleben? (idw)
  • FORSCHUNG/303: Wechselwirkungen zwischen Pflanzenoberflächen und Insekten (idw)
  • FORSCHUNG/302: Höhere Ernte-Erträge durch Mischanbau (Uni Hohenheim)
  • FORSCHUNG/301: Rettung des Roten Thunfischs durch natürliche Zucht möglich (DNR EU)
  • FORSCHUNG/300: Roter Thunfisch - natürliches Laichen in Gefangenschaft bedeutet Durchbruch (KEG)
  • FORSCHUNG/299: Bodenfruchtbarkeit im Ökobetrieb. Kann organische Düngung Unkraut unterdrücken? (aid)
  • FORSCHUNG/298: Ökobauern forschen für gutes Brot - 17 Jahre Sortenversuche (Demeter)
  • FORSCHUNG/297: Nachhaltiges Fischereimanagement kann Kollaps des Dorschbestandes verhindern (idw)
  • FORSCHUNG/296: Neuer Forschungsverbund will Pflanzen widerstandsfähiger machen (idw)
  • FORSCHUNG/295: Neuer Abwehrmechanismus bei Pflanzen (Helmholtz Zentrum München)
  • FORSCHUNG/294: Forschungsprojekt gestartet - Ressourcen im ländlichen Raum intelligent nutzen (idw)
  • FORSCHUNG/293: Entwicklung salzresistenter Maishybriden (Spiegel der Forschung)
  • FORSCHUNG/292: Produktion männlicher Buntbarsche für den nachhaltigen Fischkonsum (idw)
  • FORSCHUNG/291: Agrarforschung muß vom Mitverursacher zum Problemlöser werden (BÖLW)
  • FORSCHUNG/290: Herausforderungen an den Pflanzenschutz - Klimawandel aus neuer Perspektive (idw)
  • FORSCHUNG/289: Spucke von Mottenlarven kann Ernteertrag bei Kartoffeln verdoppeln (idw)
  • FORSCHUNG/288: Wie schnell dürfen Landwirte mit der Pflanzenschutz-Spritze übers Feld fahren (idw)
  • FORSCHUNG/287: Artensterben durch giftige Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft (DER RABE RALF)
  • FORSCHUNG/286: Bekämpfung schädlicher Fadenwürmer auf dem Acker mit Senf und Rettich (idw)
  • FORSCHUNG/285: Klimawandel und Fischerei in Westafrika (Uni Bremen)
  • FORSCHUNG/284: KWS Saat AG startet Forschung für "optimale Biogasrübe" mit BMELF-Mitteln (FNR)
  • FORSCHUNG/283: Viehhaltung in Steppen- und Präriegebieten reduziert Lachgas-Emissionen (idw)
  • FORSCHUNG/282: Tagungen "Feldhase" & "Ökologische Renaturierung zus. mit der Landwirtschaft" (idw)
  • FORSCHUNG/281: Tagung "Streuobst 2010" zur Bedeutung der Streuobstwiesen (idw)
  • FORSCHUNG/280: Endophytische Bakterien fördern das Wachstum von Bäumen (FR)
  • FORSCHUNG/279: Grünland ausreichend geschützt? Studie des von Thünen-Instituts gibt Einblicke (idw)
  • FORSCHUNG/278: Nachhaltige Landnutzung und Artenvielfalt - DFG-Projekt der AG Tierökologie (idw)
  • FORSCHUNG/277: Wissenschaftler aus Bochum haben biogene Insektizide entschlüsselt (RUB)
  • FORSCHUNG/276: Nachwachsende Rohstoffe und Fruchtfolgegestaltung (aid)
  • FORSCHUNG/275: Neuer Wirkstoff gegen Kraut und Knollenfäule (idw)
  • FORSCHUNG/274: Ausbreitung von aus Flugzeugen versprühtem Unkrautbekämpfungsmittel (idw)
  • FORSCHUNG/273: Bekämpfung von Bodenschädlingen in gartenbaulichen Kulturen (idw)
  • FORSCHUNG/272: Auswirkungen der kalten Temperaturen auf den Fischnachwuchs in der Nordsee (idw)
  • FORSCHUNG/271: Symposium "Klima - Wasser - Landwirtschaft" (idw)
  • FORSCHUNG/270: Neuer Leiter "Biologischer Pflanzenschutz" am Julius Kühn-Institut in Darmstadt (idw)
  • FORSCHUNG/269: Wie Klimaveränderungen die Verwendung von Pestiziden ansteigen lassen (UFZ-Spezial)
  • FORSCHUNG/268: Mehr CO2 in der Atmosphäre - Kulturpflanzen brauchen weniger Wasser (idw)
  • FORSCHUNG/267: Super-Kartoffel durch Turbo-Züchtung mit reinem Amylopektin für die Industrie (idw)
  • FORSCHUNG/266: Schrumpfungsprozesse durch Trockenheit an lebenden Wurzeln im Boden (idw)
  • FORSCHUNG/265: Die Pappel als klimaschonende Energiepflanze (aid)
  • FORSCHUNG/264: Pappeln als Biotreibstofflieferanten von morgen? (idw)
  • FORSCHUNG/263: BioÖkonomieRat plädiert für Stärkung der Forschungsförderung im Agrarbereich (idw)
  • FORSCHUNG/262: Besseres Wassermanagement könnte globale Produktion um ca. ein Fünftel steigern (idw)
  • FORSCHUNG/261: Suche nach neuen und ausdauernden Pflanzenarten für die Biomethan-Gewinnung (idw)
  • FORSCHUNG/260: Wissenschaftler diskutieren über Zukunft der Meere und nachhaltige Fischerei (idw)
  • FORSCHUNG/228: Wie erfolgreich sind Chinas Agrarumweltprogramme? (idw)
  • FORSCHUNG/227: TUM-Agrarwissenschaftler machen Nachhaltigkeit meßbar (idw)
  • FORSCHUNG/226: Mit Mathematik gegen Blattläuse (Bayer research)
  • FORSCHUNG/225: FH Flensburg startet erstes Projekt in der Aquakultur (idw)
  • FORSCHUNG/224: Neuer ForschungsReport mit Schwerpunkt "Nachwachsende Rohstoffe" (idw)
  • FORSCHUNG/223: Anaerobe Vergärung landwirtschaftlicher Reststoffe (idw)
  • FORSCHUNG/222: Einfluß der Landwirtschaft auf den Treibhauseffekt (idw)
  • FORSCHUNG/221: Tagung über Klimawandel und Landnutzung in Braunschweig (idw)
  • FORSCHUNG/220: Förderung von Nützlingen - Wie effektiv sind Blühstreifen? (aid)
  • FORSCHUNG/219: Weidehaltung in Überschwemmungsgebieten - Studie zur Dioxinbelastung (aid)
  • FORSCHUNG/218: Natürlicher Pflanzenschutz durch Bakterien läßt sich fördern (idw)
  • FORSCHUNG/217: Bedürfnisse von Ackerflächen mit Navigations- und Steuerungstechnik ausloten (aid)
  • FORSCHUNG/216: Anbausysteme für Energiepflanzen mit Schwerpunkt Wasserbedarf (idw)
  • FORSCHUNG/215: Großprojekt "Zukunftsinitiative Niedrigenergie-Gewächshaus" (idw)
  • FORSCHUNG/214: Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog - Grünland im Umbruch (BfN)
  • FORSCHUNG/213: Eingeschleppte Fetthennenart - Neues Problemunkraut in der Schweiz (aid)
  • FORSCHUNG/212: Kampf dem Virus - Wie Modellierer Tausende Schweine retten wollen (UFZ-Newsletter)
  • FORSCHUNG/211: Konservierende Bodenbearbeitung - Entwicklungen und Perspektiven (idw)
  • FORSCHUNG/210: Neuer Leiter am vTI-Institut für Agrarrelevante Klimaforschung (idw)
  • FORSCHUNG/209: Aquakultur - Regenbogenforellen im Klimastreß (idw)
  • FORSCHUNG/208: Tagung hydrothermale Carbonisierung - Experten diskutieren über "Pflanzenkohle" (idw)
  • FORSCHUNG/207: Reststoffe und Klimaschutz - Verwertung durch hydrothermale Carbonisierung (BMELV)
  • FORSCHUNG/206: Maisanbau - Wie Biogas die Bodenerosion fördert (BBU AK Wasser)
  • FORSCHUNG/205: Marokko - Gewächshaus liefert Kondenswasser für die Stadtversorgung (idw)
  • FORSCHUNG/204: Analyse des Genoms einer hitze- und dürreresistenten Getreidepflanze (UFZ)
  • FORSCHUNG/203: Jahresbericht der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (idw)
  • FORSCHUNG/202: Studie zu Kurzumtriebsplantagen mit schnellwachsenden Baumarten (aid)
  • FORSCHUNG/201: Förderschwerpunkt zur Züchtung von Energiepflanzen (idw)
  • FORSCHUNG/200: Nordseekrabben - Forschungsschiff zu Untersuchungen in der Nordsee (idw)