Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → INTERNATIONALES

  • MEER/410: Internationales Meeresschutzabkommen - "Ein Durchbruch in schwierigen Zeiten!" (idw)
  • MEER/409: Historischer Durchbruch für den Schutz der Weltmeere (BMUV)
  • MEER/408: Wal-Highway im Ostpazifik (WWF)
  • MEER/407: Our Ocean Conference in Panama - Allianz für den internationalen Meeresschutz (BMUV)
  • MEER/406: Wissenschaftler warnen - Lärm durch Tiefseebergbau würde Wale gefährden (OceanCare)
  • MEER/405: Der Klimawandel gefährdet die Lebensräume von Meeresorganismen (idw)
  • MEER/404: Mehr Schutz für die Hohe See - UN-Staaten verhandeln in New York (WWF)
  • MEER/403: Senkung der Fahrtgeschwindigkeit von Schiffen reduziert Unterwasserlärm (OceanCare)
  • MEER/402: Expedition M187 auf den Spuren des Phytoplanktons (idw)
  • MEER/401: Zum Schutz von Walen vor Schiffskollisionen soll nordwestliches Mittelmeer Schutzzone werden (OceanCare)
  • MEER/400: Weltnaturkonferenz - Intakte Meere als Voraussetzung für Schutz von Artenvielfalt und Klima (BMUV)
  • MEER/399: Appell nach Montreal - Schutz für Tiefsee-Arten (idw)
  • MEER/398: Tiefseebergbau - WWF begrüßt Kurswechsel der Bundesregierung für 'vorsorgliche Pause' (WWF)
  • MEER/397: Schutz der Meere - Deutschland unterstützt bis auf Weiteres keinen Tiefseebergbau (BMUV)
  • MEER/396: Krillschwärme für den Klimaschutz (WWF)
  • MEER/395: Mit dem Klimawandel Schritt halten - Ruderfußkrebse können sich anpassen (idw)
  • MEER/394: Mehr Sauerstoff in früheren Ozeanen (idw)
  • MEER/393: Hochseeabkommen auf Zielgeraden - so ist die Lage (OceanCare)
  • MEER/392: Countdown zum Tiefseebergbau läuft (idw)
  • MEER/391: Kombinierte Extremereignisse belasten die Ozeane (idw)
  • MEER/390: Lärm beeinflusst das Leben am Meeresboden (idw)
  • MEER/389: Konferenz zur Marinen Biodiversität - Wir brauchen einen 'Umwelt-TÜV' für die Hochsee! (OceanCare)
  • MEER/388: Intensive Diskussionen über Tiefseebergbau (OceanCare)
  • MEER/387: Endstation Tiefsee - Mikroplastik belastet Meeresgrund noch stärker als angenommen (idw)
  • MEER/386: Bilanz der 2. UNO-Ozeankonferenz - Meeresschutz alternativlos für die Zukunft des Planeten (OceanCare)
  • MEER/385: Bedrohtes Ökosystem im Fokus - 15. Weltkorallenriffkonferenz ist eröffnet (idw)
  • MEER/384: Weltozeankonferenz sendet Weckruf angesichts des dramatischen Zustands der Meere (BMUV)
  • MEER/383: Korallengärten auf der "Mauretanischen Mauer" entdeckt (idw)
  • MEER/382: World Oceans Day - Bundesumweltministerin bekräftigt Offensive für den Meeresumweltschutz (BMUV)
  • MEER/381: Mayday, Mayday - Wie kann Nord- und Ostsee geholfen werden? (Securvital)
  • MEER/380: Bedrohtes Gleichgewicht - Die Situation der Meere wird immer ernster (Securvital)
  • MEER/379: Klima schützen, Meere plündern? (DER RABE RALF)
  • MEER/378: Bericht zu Europas Rolle beim Tiefseebergbau (OceanCare)
  • MEER/377: Tiefseebergbau - Zwischen Entwicklungsversprechen, Klimaschutz und Greenwashing (Fair Oceans)
  • MEER/376: Plastik in der Tiefsee - Nach einem Vierteljahrhundert noch wie neu (idw)
  • MEER/375: Staatenkoalition gegen Plastikverschmutzung der Meere (WWF)
  • MEER/374: Welttag der Ozeane im Zeichen der Corona-Krise - Folgen für Fischerei in Westafrika (Fair Oceans)
  • MEER/373: Aufwärts mit dem "Blasen-Taxi" (idw)
  • MEER/372: 8. Juni, Welt-Ozean-Tag - Mit Innovation und Geschwindigkeitsreduktion zu einer nachhaltigeren Schifffahrt (OceanCare)
  • MEER/371: Artenvielfalt der tropischen Ozeane sinkt als Folge der globalen Erwärmung (idw)
  • MEER/370: Deutschland tritt "Global Ocean Alliance" für Meeresnaturschutz bei (BMU)
  • MEER/369: Simulierter Manganknollen-Abbau beeinträchtigt die Ökosystemfunktion von Tiefseeböden (idw)
  • MEER/368: Rückgang der Bodenlebewesen im antarktischen Weddellmeer (idw)
  • MEER/367: Studie im Science-Magazin bewertet Erfolgsaussichten von Schutzmaßnahmen für Korallenriffe (ZMT)
  • MEER/366: Korallenriffe sterben aufgrund von Sauerstoffentzug (Uni Konstanz)
  • MEER/365: Wo bleibt das Plastik im Ozean? (idw)
  • MEER/364: Tiefsee der Framstaße ist Endlager für Mikroplastik aus der Arktis und dem Nordatlantik (idw)
  • MEER/363: Internationales Forscherteam stellt Maßnahmen zum Schutz der Tiefsee vor (idw)
  • MEER/362: Wie erfolgreich ist die Restauration von Korallenriffen? (idw)
  • MEER/361: Empfindliches Gleichgewicht - Windverhältnisse beeinflussen Wasserzirkulation und CO2-Bilanz im Südpolarmeer (idw)
  • MEER/360: Klimawandel - Saure Ozeane schädigen Schuppen von Haien (idw)
  • MEER/359: Giganten in Gefahr (WWF Magazin)
  • MEER/358: Leben unter Extrembedingungen an heißen Quellen im Ozean (idw)
  • MEER/357: Die "Luft" im Ozean wird dünner - Sauerstoffgehalte im Meerwasser gehen weiter zurück (idw)
  • MEER/356: Nur wer die Meere kennt, kann nachhaltig mit ihnen umgehen (idw)
  • MEER/355: Eisberge als Nährstoffquelle - Führt der Klimawandel zu mehr Eisendüngung im Ozean? (idw)
  • MEER/354: Meeresplankton ist ungleich aktiv und ungleich verteilt (idw)
  • MEER/353: MOSES jagt Ozeanwirbel (idw)
  • MEER/352: Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Antarktischen Krill aus? (idw)
  • MEER/351: Regionales Fischereiabkommen für das Mittelmeer adressiert Unterwasserlärm (OceanCare)
  • MEER/350: Walschützer hoffen auf Verkehrsregeln für Schifffahrt in "Begegnungszonen" (OceanCare)
  • MEER/349: Nach Fischereiverbot erholt sich marines Leben am Tiefseeberg "Vema" (Greenpeace)
  • MEER/348: Kaltwasserkorallen auf namibischem Schelf durch niedrigen Sauerstoffgehalt ausgestorben (idw)
  • MEER/347: Sinkende Sterne - Tiefseebergbau bedroht Seesternverwandte (idw)
  • MEER/346: Deutschland stockt Mittel für internationalen Meeresschutz auf (BMU)
  • MEER/345: OSPAR-Vertragsstaaten bekräftigen umweltverträglichen Rückbau ausgedienter Ölplattformen (BMU)
  • MEER/344: Nach 20 Jahren schliesst OceanCare Feldforschung im Mittelmeer erfolgreich ab (OceanCare)
  • MEER/343: Blasentang zeigt gekoppelte Reaktionen auf Umweltveränderungen (idw)
  • MEER/342: Urzustand der Meere wird mit ERC-Förderung erforscht (idw)
  • MEER/341: Deutschland fordert umweltverträglichen Rückbau ausgedienter Shell-Ölplattformen (BMU)
  • MEER/340: Papiertigerpolitik - Kaum Schutz für Meeresschutzgebiete (DNR EU)
  • MEER/339: Mikroplastik schädigt vor allem sensitive Korallenarten (idw)
  • MEER/338: Rettungsplan für das Weltmeer (idw)
  • MEER/337: Bakterien machen Korallen widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels (idw)
  • MEER/336: Meeresspiegel steigt seit 50 Jahren schneller (idw)
  • MEER/335: Mexiko - Algenmassen suchen Karibikküste heim (poonal)
  • MEER/334: Schutz bedrohter Wale vor Kollisionen mit Schiffen - Innovatives Hightech-Projekt am Start (OceanCare)
  • MEER/333: Greenpeace-Report - Tiefseebergbau bedroht marine Ökosysteme (Greenpeace)
  • MEER/332: Ausbeutung der Meere hat alarmierende Dimension erreicht (FUE)
  • MEER/331: Müllkrise am Mittelmeer (WWF)
  • MEER/330: Wie Phytoplankton weltweit verteilt ist (idw)
  • MEER/329: Tropische Korallen spiegeln die Ozeanversauerung wider (ZMT)
  • MEER/328: Verschmutzung der europäischen Meere bleibt bedenklich (DNR EU)
  • MEER/327: Ölerschliessung gefährdet Tiefseeregion im Mittelmeer (OceanCare)
  • MEER/326: Von Pol zu Pol für den Schutz der Meere (Greenpeace)
  • MEER/325: UN-Verhandlungen über Hochsee-Schutz - Hohe See braucht große Schutzgebiete (Greenpeace)
  • MEER/324: Schneller Klimawandel macht Muscheln seit 66 Millionen Jahren das Leben schwer (idw)
  • MEER/323: Marine Senke für menschgemachtes CO2 bestimmt (idw)
  • MEER/322: Todeszonen im Meer (PROVIEH)
  • MEER/321: Der Garten des Kraken versinkt im Plastikmüll (WWF)
  • MEER/320: 3. März ist Welt-Wildtier-Tag - Hilferuf der Meerestiere (OceanCare)
  • MEER/319: Kleine Helfer - Phosphor-Anomalie im Schwarzen Meer aufgeklärt (idw)
  • MEER/318: Ozeanversauerung schädigt Dorschlarven mehr als bislang vermutet (idw)
  • MEER/317: Nährstoffkreisläufe im sauerstoffarmen Meer bemessen (idw)
  • MEER/316: Einmal Meeresrettung, bitte! Verhandlungen zum Artenschutz auf der Hohen See (FUE Rundbrief)
  • MEER/315: Herrscher der kalten Gewässer (idw)
  • MEER/314: Mieser Fraß? Wie Mesozooplankton auf Blaualgenblüten reagiert (idw)
  • MEER/313: Wenn das Meer blüht (idw)
  • MEER/312: Neuseelands Küstenmeere werden zum marinen "Hope Spot" erklärt (NABU)
  • MEER/311: Ozeanversauerung begünstigt Massenvermehrung giftiger Alge (idw)
  • MEER/310: Meeresschutz eingefroren (WWF)
  • MEER/309: Eisiges Juwel (WWF)
  • MEER/308: Wie in der Tiefsee ein Filter für Treibhausgas entsteht (idw)
  • MEER/307: Tiefseebergbau hinterlässt tiefe Narben - Massiver Artenverlust 26 Jahre nach Abbau nachgewiesen (idw)
  • MEER/306: Hitzewellen im Meer bedrohen Ökosysteme (idw)
  • MEER/305: Unruhe im Reich der Wale (WWF magazin)
  • MEER/304: Ein Korallenbohrkern beweist, im Pazifik sinkt der pH-Wert (idw)
  • MEER/303: 35 Jahre Meeresschutz - Fehlende Strategie erhöht Bedarf an Schutzflächen (Uni Hamburg)
  • MEER/302: Was leisten Meeresschutzgebiete für Korallenriffe? (idw)
  • MEER/301: Seegurken - die Staubsauger der Meere (idw)
  • MEER/300: 18.-22. Juni - Vereinte Nationen horchen auf (OceanCare)
  • MEER/299: Weitere Ursachen von Sauerstoffverlust der Ozeane identifiziert (idw)
  • MEER/298: Invasive Quallen - Strömungen als Ausbreitungsmotor (idw)
  • MEER/297: Wenn Korallen Plastik fressen (idw)
  • MEER/296: Ins Herz der Blaualgenblüte - IOW-Segelexpedition "BloomSail" (idw)
  • MEER/295: Algenfahrstuhl in die Tiefsee (idw)
  • MEER/294: Meerestiere folgen seit Jahrmillionen ihrem bevorzugten Klima (idw)
  • MEER/293: Verschollen auf hoher See - Fern der Küste lebt Thioglobus perditus aus ihrem Vorratspack (idw)
  • MEER/292: Rekordkonzentration von Mikroplastik im arktischen Meereis (idw)
  • MEER/291: Noch schützen Korallenriffe Küsten vor schweren Sturmschäden (idw)
  • MEER/290: Sauerstoffmangel in marinem Schnee (idw)
  • MEER/289: Gigantisches submarines Kaltwasserkorallen-Gebirge (idw)
  • MEER/288: Ozeanversauerung - Heringe könnten von veränderter Nahrungskette profitieren (idw)
  • MEER/287: Klimawandel und Krill (Uni Oldenburg)
  • MEER/286: Komplexe Riffstrukturen schützen Küsten vor Monsterwellen (idw)
  • MEER/285: Greenpeace-Expedition weist schützenswerte Meereslebewesen in der Antarktis nach (Greenpeace)
  • MEER/284: Seltener Fund aus der Tiefsee (idw)
  • MEER/283: Sauerstoffarmut im Ozean - Seltene Spuren eines flüchtigen Gases (idw)
  • MEER/282: Die Sauerstoffarmut im Ozean nimmt zu - Gefahren und Lösungsansätze (idw)
  • MEER/281: Forschungsreise an die Amazonas-Mündung - Dem Stoffkreislauf des Ozeans auf der Spur (idw)
  • MEER/280: Tintenfische - Unterschätzte Akteure im Ozean (idw)
  • MEER/279: Meeresschutzgebiet im spanischen Mittelmeer noch vor Weihnachten? (OceanCare)
  • MEER/278: Was macht Korallen krank? (idw)
  • MEER/277: Kritik an Suche nach Ölvorkommen in südosteuropäischen Gewässern (OceanCare)
  • MEER/276: Mikroorganismen der Tiefsee für biogeochemische Kreisläufe in den Ozeanen entscheidend (idw)
  • MEER/275: Studie - Unterwasserlärm gefährdet Ernährungssicherheit (OceanCare)
  • MEER/274: Nur ein Nährstoff-Mix lässt Phytoplankton blühen (idw)
  • MEER/273: Mariner Schneefall am Äquator (idw)
  • MEER/272: Kann der Ozean aufatmen? - Ungewöhnlich hohe Sauerstoffaufnahme in der Labrador-See gemessen (idw)
  • MEER/271: Süßwasserquellen im Meer - Die unsichtbare Wasserressource (idw)
  • MEER/270: Wo sich Mikroalgen sonnen und Kohlenstoffdioxid verschwindet (Uni Oldenburg)
  • MEER/269: Meeresschutz - Frankreich stoppt Suche nach Ölressourcen, Spanien blockiert (OceanCare)
  • MEER/268: An der nördlichen Grenze giftiger Algen (Uni Oldenburg)
  • MEER/267: UNO will Meere besser schützen - zunächst auf freiwilliger Basis (DNR EU)
  • MEER/266: Erste Weltozeankonferenz der Vereinten Nationen endet mit Handlungsaufruf (BMUB)
  • MEER/265: Regionale Bündnisse für die nachhaltige Nutzung der Meere (IASS)
  • MEER/264: Erste Ozeankonferenz der Vereinten Nationen startet in New York (DNR EU)
  • MEER/263: Gipfeltreffen für den Ozean (WWF)
  • MEER/262: G20-Staaten einigen sich auf Aktionsplan gegen Meeresmüll (BMUB)
  • MEER/261: Die UNO vor einer historischen Konferenz (OceanCare)
  • MEER/260: Eisenmangel hemmt marine Mikroorganismen (idw)
  • MEER/259: Schiffslärm - neue Daten, klare Empfehlungen (OceanCare)
  • MEER/258: Plastikmüll im Meer vor den Malediven - globale Verteilung mit besorgniserregendem Ausmaß (idw)
  • MEER/257: Sauerstoffkrisen in der Adria sind nicht nur vom Menschen verursacht (idw)
  • MEER/256: Müll in den Weltmeeren überall präsent - 1220 Arten betroffen (idw)
  • MEER/255: Weniger Sauerstoff - ist Humboldts Nährstoffspritze in Gefahr? (idw)
  • MEER/254: Tödliche Geisternetze... Pilotprojekt zur Bergung von Meeresmüll (WWF magazin)
  • MEER/253: Wo das Meereis schmilzt, finden junge Polardorsche kein Futter mehr (idw)
  • MEER/252: Wie Plankton Turbulenzen meistert (idw)
  • MEER/251: Frankreich will weltgrößtes Meeresschutzgebiet schaffen (DNR EU)
  • MEER/250: Weniger Sauerstoff in allen Meeren (idw)
  • MEER/249: Wenn dem Meeresboden der Atem stockt (idw)
  • MEER/248: Müllmenge in der arktischen Tiefsee steigt stark an (idw)
  • MEER/247: Auf dem Tiefsee-Holzweg - versunkener Baumstamm als vielfältiger, dynamischer Lebensraum (idw)
  • MEER/246: Kieselalge in der Antarktis liest je nach Umweltbedingungen verschiedene Varianten ihrer Gene ab (idw)
  • MEER/245: Eine kleine Veränderung mit großen Folgen (idw)
  • MEER/244: Nährstoffhaushalt einer neuentdeckten "Todeszone" im Indischen Ozean auf der Kippe (idw)
  • MEER/243: Neue Arten in der Nordsee-Kita (idw)
  • MEER/242: Erfolg gegen Schallkanonen in EU-Gewässern! (OceanCare)
  • MEER/241: Ocean-Grabbing - Den Ausverkauf von Meer und Küste stoppen (FUE Rundbrief)
  • MEER/240: Sichere, saubere und nachhaltig bewirtschaftete Weltmeere? (DNR EU)
  • MEER/239: Brotzeit für Bakterien - der organische Schwefel im Ozean (idw)
  • MEER/238: Symbiotische Meeresbakterien liefern Stickstoffdünger (idw)
  • MEER/237: Schallkanonen bedrohen Korallenriff (WWF)
  • MEER/236: Algen verändern den Nährstoffhaushalt von Korallenriffen (Uni Bremen)
  • MEER/235: Vielfalt der Viren in Ozeanen dreimal höher als bislang bekannt (idw)
  • MEER/234: Halten Spiralwirbel und Bakterien Methan im Meerwasser zurück? Erfolgreiche Poseidon-Fahrt (idw)
  • MEER/233: Tropische Korallenriffe verlieren durch Ozeanversauerung zwei Drittel ihres Zooplanktons (idw)
  • MEER/232: Förderband aus Meereis macht das Südpolarmeer weniger salzig (idw)
  • MEER/231: Schutzgebiete sollen Anpassung an Klimawandel erleichtern und Folgen abmildern (idw)
  • MEER/230: Vielfalt von Lebensräumen an natürlichen Ölaustritten (idw)
  • MEER/229: Ostsee-"Todeszonen" 1969-2015 - IOW publiziert Langzeitdaten als detailliertes Kartenmaterial (idw)
  • MEER/228: Marine Organismen am Meeresboden überleben in saurer Umgebung (idw)
  • MEER/227: Klimawandel, Todeszonen und erstaunliche Bakterien (idw)
  • MEER/226: Blick zurück in die Zukunft - Widerstehen Korallen sinkenden pH-Werten? (idw)
  • MEER/225: Schutz für die Hohe See - Ein Abkommen für die letzte Allmende Ozeane (FUE Rundbrief)
  • MEER/224: Wer bohrt am schnellsten im Mittelmeer? Auswertung eines Langzeit-Experiments zur Bioerosion (idw)
  • MEER/223: Ein Jahr allein in der arktischen Tiefsee (idw)
  • MEER/222: Brennpunkt Plastikmüll - OceanCare setzt sich an der UNO für die Meeresbewohner ein (OceanCare)
  • MEER/221: Hoffnungsschimmer für bedrohte Riffe (idw)
  • MEER/220: Abbau von Manganknollen bedroht Artenvielfalt in der Tiefsee (idw)
  • MEER/219: UN-Bericht zur Lage der Weltmeere - Umfangreicher Überblick, allerdings ohne Tiefgang (idw)
  • MEER/218: "Das Meer ertrinkt im Müll" - Welt Ozean Tag am 8. Juni (OceanCare)
  • MEER/217: Bakterien können Korallen während gefährlicher Bleiche unterstützen (Uni Bremen)
  • MEER/216: Kaltwasserkorallen - Die Wohlfühlzone war schon immer dünn (idw)
  • MEER/215: Wandernde Kontinente schufen artenreiche Korallenriffs (idw)
  • MEER/214: Tägliches Auf und Ab der Plankton-Tiere im Meer (idw)
  • MEER/213: Bakterien im Meer unterstützen die Gesundheit von Korallenriffen (idw)
  • MEER/212: Ozeanversauerung - Marine Baumeisterin verliert Stabilität (idw)
  • MEER/211: Wo es im Mittelmeer dröhnt - Die erste Kartierung von Lärmquellen lässt aufhorchen (OceanCare)
  • MEER/210: Mikroplastikpartikel in Speisefischen und Pflanzenfressern (idw)
  • MEER/209: Sauerstoffarme Wirbel eröffnen neue Sicht auf den Atlantik (idw)
  • MEER/208: Neue Einsichten in die Folgen von Methanaustritten am Meeresboden (idw)
  • MEER/207: Invasion des Todessterns - Seesternplage am Great Barrier Reef (WWF)
  • MEER/206: Verlust von Artenvielfalt vor schmelzenden Küstengletschern (idw)
  • MEER/205: Nemo kann aufatmen - Verklappungsverbot am Great Barrier Riff (WWF)
  • MEER/204: Bremer Meeresbiologen sind dem Riff-Paradoxon auf der Spur (Uni Bremen)
  • MEER/203: Kunststoffabfall treibt sogar in der Arktis (idw)
  • MEER/202: Milliarden Jungfische unter dem arktischen Meereis (idw)
  • MEER/201: Leichenblasse Korallenriffe (WWF)
  • MEER/200: Kleine Alge - große Wirkung (idw)
  • MEER/199: AWI-Forscher rekonstruieren Umweltbedingungen im Antarktischen Ozean der letzten 30.000 Jahre (idw)
  • MEER/198: Expedition zu Manganknollenfeldern im Ostpazifik erfolgreich beendet (idw)
  • MEER/197: Alarmglocken für den Ozean (WWF)
  • MEER/196: Der Menschheit läuft die Zeit zur Rettung der Meere davon - UN-Studie schlägt Alarm (IPS)
  • MEER/195: Stühle rücken im Meer (idw)
  • MEER/194: Kleine Meerestiere auf großer Fahrt - Klima- und Ökosystemwandel im Mittelmeer (idw)
  • MEER/193: Tropische Invasionen im Mittelmeer - Welche Arten sind erfolgreich? (idw)
  • MEER/192: Klimarelevante Gase - Was passiert an der Meeresoberfläche? (Uni Oldenburg)
  • MEER/191: Europas Meere sind weder gesund noch sauber (DNR EU)
  • MEER/190: Gewinnern und Verlierern der Ozeanversauerung auf der Spur (idw)
  • MEER/189: Jamaika - Korallengärten sollen sterbende Riffe wiederbeleben (IPS)
  • MEER/188: Great Barrier Reef - Gelbe Karte statt Roter Liste (WWF)
  • MEER/187: Der Südostpazifik produziert mehr Lachgas als bisher vermutet (idw)
  • MEER/186: Resolution für Vertrag zum Schutz der marinen Artenvielfalt in Hochseegebieten (IPS)
  • MEER/185: Den Atlantik besser verstehen (idw)
  • MEER/184: Korallenkolonien sind genetisch vielfältiger als gedacht (RUB)
  • MEER/183: Wärme und Sauerstoffmangel setzen Meeresbewohner zunehmend unter Druck (idw)
  • MEER/182: Welt Ozean Tag 2015 - gesunde Ozeane, gesunder Planet (OceanCare)
  • MEER/181: Gelbe Karte für Australiens Riffschutz (WWF)
  • MEER/180: Im Reich des Planktons - Vielfalt im Meer weitaus größer als bisher bekannt (idw)
  • MEER/179: Zurück im Fjord - Kieler Meeresforscher untersuchen in Norwegen Folgen der Ozeanversauerung (idw)
  • MEER/178: Meeresströmungen beeinflussen Methanabbau (idw)
  • MEER/177: Der Erfolg der Kieselalgen (idw)
  • MEER/176: Ozeanversauerung bremst Kieselalgenwachstum im Südpolarmeer (idw)
  • MEER/175: Mit Laser in die Vergangenheit der Ozeane (idw)
  • MEER/174: Studie empfiehlt lokale Lösungen im Kampf gegen Korallensterben (IPS)
  • MEER/173: Taschenspielertricks am Great Barrier Reef (WWF)
  • MEER/172: Meeresressourcen jenseits der nationalen Zuständigkeiten müssen fair geteilt werden (IPS)
  • MEER/171: UN - Verhandlungen über verbindliches Hochseeabkommen beschlossen (IPS)
  • MEER/170: Verhandlungen über Aufnahme von Gesprächen über Hochsee-Schutzabkommen (IPS)
  • MEER/169: Kohlendioxidaufnahme im Ozean durch Erwärmung ausgebremst (idw)
  • MEER/168: Neue Schwerpunkte für die Erforschung der Ozeanversauerung (idw)
  • MEER/167: Ozean paradox! - Neue PNAS-Studie zu Kieselalgen, Kohlendioxid und Klima (idw)
  • MEER/166: Kurswechsel oder Kosmetik? - Prüfung von Auswirkungen der Ölförderung in der Adria (OceanCare)
  • MEER/165: Stickstoff-Emissionen gelangen in die Meere (idw)
  • MEER/164: Durch Eisendüngung könnte weniger Kohlendioxid in der Tiefsee gespeichert werden (idw)
  • MEER/163: Schlammvulkane als Quelle des Treibhausgases Methan (idw)
  • MEER/162: Die empfindliche Haut des Ozeans (idw)
  • MEER/161: Kaltwasserkorallen - Riff-Baumeister mit Sinn für Harmonie (idw)
  • MEER/160: Meeresschutz am Südpol gescheitert (WWF)
  • MEER/159: Die "Oasenbildung" in Ozeanen (idw)
  • MEER/158: Experiment zur Ozeanversauerung erreicht seinen Höhepunkt (idw)
  • MEER/157: Karibik - Versauerung der Meere gefährdet Existenz zehntausender Menschen (IPS)
  • MEER/156: Enorme Fortschritte in der Ozeanversauerungsforschung (idw)
  • MEER/155: Invasive Arten vermehrt im Mittelmeer (DNR EU)
  • MEER/154: Junge Seesterne reagieren empfindlicher auf Ozeanversauerung als erwachsene (idw)
  • MEER/153: Kleine Alge mit großem Potenzial (idw)
  • MEER/152: Siebzig neue Meeresschutzgebiete ausgewiesen (DNR EU)
  • MEER/151: Millionen Tonnen Baggergut bringen Australiens 'Great Barrier Reef' in Gefahr (IPS)
  • MEER/150: Treibhausgase im Südpolarmeer (idw)
  • MEER/149: Kurzes Aufatmen am Ostseegrund (idw)
  • MEER/148: Zivilgesellschaftliche Tagung zum Einfluss des Menschen auf die Meere (FUE Rundbrief)
  • MEER/147: Ein anderes Meer ist möglich - Kritik an der EU-Politik des Blauen Wachstums (FUE Rundbrief)
  • MEER/146: Alarm im Riff! (naturmagazin)
  • MEER/145: Neuer Anlauf für Meeresschutz um Antarktis (WWF)
  • MEER/144: Warum ist das Wasser plötzlich so kalt? (idw)
  • MEER/143: Nordsee - drastische Veränderung in der Meerestierwelt (idw)
  • MEER/142: Je einfacher, desto wärmeresistenter (idw)
  • MEER/141: Aktionsplan gegen die Vermüllung der Meere (BMUB)
  • MEER/140: Eine Schlüsselrolle wird neu geschrieben (idw)
  • MEER/139: Great Barrier Riff - Letzte Warnung (WWF)
  • MEER/138: Vorschläge für eine nachhaltigere Nutzung der Hohen See (idw)
  • MEER/137: Wie kommt der Stickstoff in den Ozean? (Uni Kiel)
  • MEER/136: Megaprojekt zur Kohleförderung bedroht Weltnaturerbe Great Barrier Reef (WWF)
  • MEER/135: Sulfat-unabhängige Mikroben beherrschen die tiefe Biosphäre (idw)
  • MEER/134: Konstruktive Diskussion über Antarktis-Meeresschutzgebiete (Antarctic Ocean Alliance)
  • MEER/133: Kein europäisches Meer ohne Müll? (idw)
  • MEER/132: Großes Kaltwasserkorallen-Ökosystem im Golf von Mexiko entdeckt (idw)
  • MEER/131: Kaltwasserkorallen dokumentieren Umweltveränderungen (idw)
  • MEER/130: Den großen Auftriebsgebieten der Ozeane geht die Luft aus (idw)
  • MEER/129: Lebendes tropisches Korallenriff vor Iraks Küste (idw)
  • MEER/128: Wie wir unseren Planeten zumüllen (DER RABE RALF)
  • MEER/127: Von wegen "stiller Ozean" (WWF)
  • MEER/126: UFOs in der Nordsee (idw)
  • MEER/125: Europa versagt beim Schutz seiner Meere (WWF)
  • MEER/124: Ozeane und Meere Europas - Die Entwicklung muss umgekehrt werden (KEG)
  • MEER/123: Schlammkippe Great Barrier Reef (WWF)
  • MEER/122: Evolutionäre Anpassung könnte Reaktion von Meereslebewesen auf Ozeanversauerung verändern (idw)
  • MEER/121: Rätselhaftes Methan (idw)
  • MEER/120: Räuberische Organismen in der Tiefe (idw)
  • MEER/119: Im Lärm ertrinken (OceanCare)
  • MEER/118: Tiere in den Ozeanen nur wenig anpassungsfähig (idw)
  • MEER/117: Mit Plan gegen Vermüllung des Mittelmeers (DNR EU)
  • MEER/116: "Natürliche Klimaanlage" schützt Korallen vor Bleiche (idw)
  • MEER/115: Internationale Experten diskutieren über weitere Meeresschutzgebiete im Nordost-Atlantik (BfN)
  • MEER/114: Atemstörungen des Ozeans (idw)
  • MEER/113: Ozeanversauerung - Schwer zu verdauen (idw)
  • MEER/112: Das Stickstoff-Puzzle in den Ozeanen (idw)
  • MEER/111: BIOACID - Interdisziplinäre Vernetzung bringt wichtige neue Erkenntnisse (idw)
  • MEER/110: Viren und Algen im Meer - Einfluss der Viren auf den biogeochemischen Kohlenstoffkreislauf (idw)
  • MEER/109: CO2-hungrige Mikroben könnten das marine Nahrungsnetz kurzschließen (idw)
  • MEER/108: Bakterien atmen Giftstoffe weg (idw)
  • MEER/107: Kalte Quellen am Meeresboden - Vermehrter Sauerstoffverbrauch durch Methan (idw)
  • MEER/106: Sauerstoffminimumzonen - Stofftransporte im Tropischen Ozean entschlüsselt (idw)
  • MEER/105: Reise in den Ozean der Zukunft - Langzeitexperiment zur Ozeanversauerung erfolgreich beendet (idw)
  • MEER/104: Erster Atlas für Meeresplankton (idw)
  • MEER/103: BfN bedauert Scheitern der Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis (BfN)
  • MEER/102: Ringen um weltgrößtes Meeresschutzgebiet gescheitert (AOA)
  • MEER/101: Bundesregierung strebt weltweit vernetzte Meeresschutzgebiete an (BMELV)
  • MEER/100: Im antarktischen Ozean könnte bald das größte Meeresschutzgebiet der Welt entstehen (AOA)
  • MEER/099: Internationale Kommission entscheidet über Antarktis-Meeresschutzgebiete (AOA)
  • MEER/098: Bereitet euch auf die Ozeanversauerung vor (idw)
  • MEER/097: Pazifik - Streit über Meeresschutzzone in Kiribati (IPS)
  • MEER/096: Pazifik - Plastikmüll bedroht marinen Artenreichtum (IPS)
  • MEER/095: Schnell sinkende Quallen fördern Kohlendioxid-Aufnahme der Ozeane (idw)
  • MEER/094: Futtern hilft - Miesmuscheln wachsen auch in saurerem Wasser (idw)
  • MEER/093: Gehört pumpenden Weichkorallen die Zukunft in Riffen? (idw)
  • MEER/092: Die Zukunft von Riffen - ein Modell gibt Auskunft (idw)
  • MEER/091: Auswirkungen der Überfischung - Wenn Algen das Riff erobern (idw)
  • MEER/090: Sauerstoffminimumzonen weiten sich aus (idw)
  • MEER/089: Rotes soll Totes Meer retten - Umweltschützer warnen vor Risiken (IPS)
  • MEER/088: Flüchtiger Stickstoff im Ozean (idw)
  • MEER/087: HELCOM Workshop zum Klimawandel in der Ostsee (idw)
  • MEER/086: Die Profiteure des Klimawandels (idw)
  • MEER/085: Ozean und Atmosphäre - eine komplizierte Beziehung (idw)
  • MEER/084: Ostsee-Umweltpolitik - Klimawandel erfordert weitere Maßnahmen (idw)
  • MEER/083: Die Meere - ein vernachlässigtes Politikfeld (FUE Rundbrief)
  • MEER/082: Holz am Meeresboden - eine Oase für Tiefseetiere (idw)
  • MEER/081: Langzeit-Experiment zur Ozeanversauerung mit den Kieler Mesokosmen (idw)
  • MEER/080: Widerspruch gegen die Kartierung des Meeresbodens der europäischen Meere eingelegt (BBU)
  • MEER/079: Argentinien - Erste Meeresschutzzone im Atlantik (IPS)
  • MEER/078: Erstes Tiefseebergbau-Projekt im Pazifik abgebrochen - Umweltfolgen noch nicht geklärt (IPS)
  • MEER/077: Erforschung von Meeresströmungen mit Uran-236 aus den 1960er Jahren (idw)
  • MEER/076: Klimawandel führt zu Korallensterben am Äquator (idw)
  • MEER/075: Korallen in der eiszeitlichen Wärmekrise (idw)
  • MEER/074: 30 Jahre UN-Seerechtsübereinkommen - Privatisierung der Hochsee stoppen (FUE)
  • MEER/073: Verteilung von Sauerstoff im tropischen Atlantik - Expedition vor der Küste Westafrikas (idw)
  • MEER/072: Internationale Zusammenarbeit - Coalition Clean Baltic (BUNDmagazin)
  • MEER/071: Methanaustritte in der Tiefsee (idw)
  • MEER/070: Das Aussterben einer Korallenfischart würde zum Aussterben von 10 Parasitenarten führen (idw)
  • MEER/069: Kieler Studie - Saures Wasser setzt Seeigeln zu (idw)
  • MEER/068: Biologen finden immer mehr Plastikmüll in der arktischen Tiefsee (idw)
  • MEER/067: Institut für Chemie und Biologie des Meeres - 25 Jahre Oldenburger Meeresforschung (idw)
  • MEER/066: Shrimps im genetischen Flaschenhals - Auch Abkühlung führt zum Verlust von Artenvielfalt (idw)
  • MEER/065: Eisminimum 2012 - Polarstern bringt aktuelle Erkenntnisse aus der zentralen Arktis mit (idw)
  • MEER/064: Umwelt - Versauerung der Ozeane, Meerestiere nackt und konfus (IPS)
  • MEER/063: Ungewöhnliche Symbiose zwischen marinen Mikroorganismen entdeckt (idw)
  • MEER/062: Klima-Kühlung aus der Sahara? (idw)
  • MEER/061: Auswirkungen der Ozeanversauerung - Bohrschwämme bedrohen Korallenriffe (idw)
  • MEER/060: Korallenriffe in Gefahr - wenn der Klimawandel nicht stark verringert wird (idw)
  • MEER/059: Deutsches Forschungsprojekt zur Ozeanversauerung BIOACID geht in die zweite Phase (idw)
  • MEER/058: Pazifik - Kleine Inselstaaten und -territorien machen mobil (IPS)
  • MEER/057: Methanhydrate in Auflösung? Mit dem Tauchboot zu Gasquellen vor der Küste Spitzbergens (idw)
  • MEER/056: Verlängerung für das erste nationale Forschungsprogramm zur Ozeanversauerung (idw)
  • MEER/055: Hamburger Forscher-Team auf Expedition in der russischen Tiefsee (Uni Hamburg)
  • MEER/054: Plastik zum Frühstück - Müll im Meer wird zur Bedrohung (Naturschutz heute)
  • MEER/053: Abkommen stellt Mittelatlantischen Rücken unter erweiterten Schutz (DNR EU)
  • MEER/052: WWF begrüßt Ausweitung des Meeresschutzgebiets im Atlantik, warnt vor nuklearem Abfall (WWF)
  • MEER/051: Australien schafft weltgrößtes Netzwerk von Meeresschutzgebieten (WWF)
  • MEER/050: Rasante Ansäuerung des Westpazifiks (idw)
  • MEER/049: Korallensterben durch tödliche Kettenreaktion (MPG)
  • MEER/048: Meeresumwelt-Symposium 2012 widmet sich aktuellen Problemen der Meeresumwelt (BSH)
  • MEER/047: Umwelt - Meeresschutz erhält die ganze Erde, Interview mit UNEP-Vizechefin Mohamed (IPS)
  • MEER/046: Richtlinien für genauere Untersuchung der Meeresverschmutzung durch Mikroplastikpartikel (idw)
  • MEER/045: Chemische Mikrogradienten beschleunigen Korallensterben am Great Barrier Reef (idw)
  • MEER/044: Umsetzung der EU-Meeresstrategierichtlinie läuft schleppend an (DNR EU)
  • MEER/043: Herbststürme brachten Sauerstoff in die Ostsee (idw)
  • MEER/042: 7 Jahre nach Monster-Tsunami - Falsche Planung gefährdet indonesisches Küstenschutz-Konzept (idw)
  • MEER/041: Ozeanversauerung bringt Fischbestände in Gefahr (idw)
  • MEER/040: Ozeanversauerung - ein Problem in den Tropen? (idw)
  • MEER/039: Brasilien - Häufige Haiangriffe im Nordosten, großer Hafen gilt als Ursache (IPS)
  • MEER/038: Riffe erholten sich nach Massenaussterben schneller als gedacht (idw)
  • MEER/037: Tiefseefischerei ruiniert Ökosysteme - UN-Resolutionen kaum befolgt (IPS)
  • MEER/036: Schlechte Noten - WWF veröffentlicht aktuelle Rangliste für Meeresschutz der Ostseestaaten (WWF)
  • MEER/035: Kalkbildende Mikroalgen sind Zeugen zunehmender Ozeanversauerung (idw)
  • MEER/034: Ausrichtung des Planktons beeinflusst Ozeanklima (idw)
  • MEER/033: China - Küstengewässer verseucht, schnelles Wachstum hat hohen Preis (IPS)
  • MEER/032: Meeresspiegel steigt heute schneller als je zuvor in den letzten 2000 Jahren (idw)
  • MEER/031: Neuer Satellit 'Aquarius' misst Salzgehalt der Meere (IPS)
  • MEER/030: Ozean-Versauerung und Korallenriffe (idw)
  • MEER/029: Fremde Arten erobern das Mittelmeer (idw/Universität Göteborg)
  • MEER/028: Klimawandel und Meeressäuger - Gewinner und Verlierer (idw)
  • MEER/027: Verborgene Mikrowelt im Sand der Korallenriffe (idw)
  • MEER/026: Chile - Zelluloserückstände ins Meer, Anrainer rufen OAS-Menschenrechtskommission an (IPS)
  • MEER/025: Gashydrat-Schmelze verstärkt die Ozeanversauerung in der Arktis (idw)
  • MEER/024: Indien - Schlechte Karten für Meeresbewohner, Militärs verwüsten ihre Lebensräume (IPS)
  • MEER/023: Suche nach dem Sandkorn im Ozean - Was Sahara-Staub im Nordatlantik bewirkt (idw)
  • MEER/022: Kuba sagt für Erdölbohrungen höchste Sicherheitsstandards zu (IPS)
  • MEER/021: Die Rolle der Artenvielfalt in Korallenriffen (idw)
  • MEER/020: Endlos viel Plastik im Meer - Honolulu-Konferenz warnt vor den Folgen (IPS)
  • MEER/019: Rolle der Meeresströmungen bei der Aufnahme von Kohlendioxid im Nordatlantik (idw)
  • MEER/018: Warmwasserereignisse im südöstlichen Atlantik (idw)
  • MEER/017: Was passiert im Meer, wenn Dauerfrostböden ihre Kohlenstoff-Depots frei geben? (idw)
  • MEER/016: Expedition Kieler Meeresforscher zur Sauerstoffminimumzone vor Nordwestafrika (idw)
  • MEER/015: Neue Schutzgebiete auf Hoher See (WWF Magazin)
  • MEER/014: Vor dem Goldrausch - WWF will Gefahren für die Tiefsee bannen (WWF Magazin)
  • MEER/013: Fast alle Korallenriffe spätestens 2030 vom Verschwinden bedroht (IPS)
  • MEER/012: Wer haftet für Goldrausch in der Tiefsee - Internationaler Seegerichtshof entscheidet (WWF)
  • MEER/011: Meere mit Plastik verseucht (DNR EU)
  • MEER/010: Korallen in Not (ROBIN WOOD-Magazin)
  • MEER/009: Wie gut ist "gut"? - Rangeln um Regeln für den Schutz der Meere (FUE Rundbrief)
  • MEER/008: Dossier Klima - Die Ozeane versauern (research*eu)
  • MEER/007: Ägypten - Fischfarmen unter Erfolgsdruck, Zucht soll natürliche Populationen schonen (IPS)
  • MEER/006: Schwache Bilanz des OSPAR-Treffens (DNR EU)
  • MEER/005: Ozeane versauern schneller als je zuvor in der Erdgeschichte (idw)
  • MEER/004: OSPAR - Durchbruch im Meeresnaturschutz (BMU)
  • MEER/003: Hohe See unter Schutz - OSPAR-Treffen, gemischte Bilanz (WWF)
  • MEER/002: NABU fordert die Ausweisung von Schutzgebieten auf der Hohen See (NABU)
  • MEER/001: Meeresschutz zahlt sich aus - Höhere Einnahmen für Fischer und Touristiksektor (IPS)