Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → ARTENSCHUTZ

  • FORSCHUNG/322: Detektiv-Arbeit im Meer - Walforschung mittels eDNA (idw)
  • FORSCHUNG/321: Nordwärts-Verschiebung europäischer Bartenwale infolge des Klimawandels (OceanCare)
  • FORSCHUNG/320: Klimakrise macht Ameisen aggressiver (idw)
  • FORSCHUNG/319: Riskantes Refugium - Grüne Städte als letzter Rückzugsort für den Gartenschläfer? (BUND MAGAZIN)
  • FORSCHUNG/318: DINA-Studie - Insektenvielfalt in Schutzgebieten durch umliegende Ackerflächen bedroht (NABU)
  • FORSCHUNG/317: Vegetationsfreie Flächen fördern bodennistende Wildbienen (idw)
  • FORSCHUNG/316: Zurück im Feuchtgebiet - Europäische Sumpfschildkröte erhält Unterstützung (idw)
  • FORSCHUNG/315: Trotz häufiger Sichtungen - Lebensräume von Eichhörnchen in Berlin klein und fragmentiert (idw)
  • FORSCHUNG/314: Freie Stadtwildnis in Wien - Seltene Wildbienen in Breitenlee (idw)
  • FORSCHUNG/313: Städte als "Arche" gegen das Aussterben - Der Gartenschläfer in Deutschland (BUND)
  • FORSCHUNG/312: Invasion der Frösche und Schlangen (idw)
  • FORSCHUNG/311: Meldeportal gebietsfremder Arten auf Norddeutschland erweitert (idw)
  • FORSCHUNG/310: Mehr Arten als bisher angenommen könnten vom Aussterben bedroht sein (idw)
  • FORSCHUNG/309: Eisbären auf Gletschereis - Neu entdeckte Eisbärpopulation jagt auf Süßwassereis (WWF)
  • FORSCHUNG/308: Start der Feldforschung im bundesweiten Schutzprojekt für die Mopsfledermaus (idw)
  • FORSCHUNG/307: Frühlingserwachen - Bürgerforscher-Projekt "Igel in Bayern" (LBV)
  • FORSCHUNG/306: Neue Weltkarte zur genetischen Vielfalt von Fischen (idw)
  • FORSCHUNG/305: Südliche Breitmaulnashörner durch Inzucht und Fragmentierung ihrer Lebensräume bedroht (idw)
  • FORSCHUNG/304: Nähe zu Wegen und Straßen ist eine Belastung für Seeadler (idw)
  • FORSCHUNG/303: Mittelhäufige Pflanzenarten sind am stärksten zurückgegangen (idw)
  • FORSCHUNG/302: Berliner erweisen sich als engagierte Fledermausforscher (idw)
  • FORSCHUNG/301: Zorro auf der Spur (BUND MAGAZIN)
  • FORSCHUNG/300: Luchse in der Türkei (idw)
  • FORSCHUNG/299: Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die genetische Vielfalt einer Art (idw)
  • FORSCHUNG/298: Ausgezirpt - Drastischer Biomasseverlust bei Zikaden in Deutschland (idw)
  • FORSCHUNG/297: Bedrohter Stör lernt für die Fitness (idw)
  • FORSCHUNG/296: Flatterulme - eine Überlebenskünstlerin im Fokus der Forschung (idw)
  • FORSCHUNG/295: Acht neue Süßwasserfischarten in der Türkei entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/294: Jetzt startet die "Spurensuche Gartenschläfer" (idw)
  • FORSCHUNG/293: Die "Neuen" geben sich kryptisch - Folgen invasiver Arten oft kaum abzuschätzen (idw)
  • FORSCHUNG/292: Matrixmodell - Hyänen erholen sich nur langsam von einer Epidemie (idw)
  • FORSCHUNG/291: Elf Robbenarten sind Ausrottung knapp entgangen (idw)
  • FORSCHUNG/290: Haie im Visier (idw)
  • FORSCHUNG/289: Wanderungsbewegungen werden beim Artenschutz zuwenig berücksichtigt (idw)
  • FORSCHUNG/288: Wissenschaftler weisen erstmals tödliche Vogelgrippe-Infektion beim Seeadler nach (idw)
  • FORSCHUNG/287: Insektenrückgang - Bundesweites Monitoring soll Antworten liefern (idw)
  • FORSCHUNG/286: Herkunft des tödlichen Amphibien-Pilzes geklärt (Umwelt Perspektiven)
  • FORSCHUNG/285: Städte machen einheimische Eidechsen zur Minderheit (idw)
  • FORSCHUNG/284: Insektenrückgang - Bundesweites Monitoring soll Antworten liefern (BfN)
  • FORSCHUNG/283: Gefährdete Räuber - Kegelrobben in Nord- und Ostsee (Naturschutz heute)
  • FORSCHUNG/282: Literweise Erbgut - Teichwasser verrät Tropen-Frösche (idw)
  • FORSCHUNG/281: Rotes Licht bei Nacht - potenziell fatale Attraktion für migrierende Fledermäuse (idw)
  • FORSCHUNG/280: Genetische Untersuchungen bestätigen, Ostsee-Schweinswale bilden zwei getrennte Bestände (idw)
  • FORSCHUNG/279: NABU verfolgt Vogelzug über Internationale Raumstation ISS (NABU)
  • FORSCHUNG/278: Untersuchung der Pottwalstrandungen 2016 abgeschlossen (idw)
  • FORSCHUNG/277: 2016 gestrandete Pottwale gehörten zwei unterschiedlichen Gruppen an (idw)
  • FORSCHUNG/276: Fossilien unterstützen Artenschutz (idw)
  • FORSCHUNG/275: Amphibien-Killer-Pilz stammt aus Asien (idw)
  • FORSCHUNG/274: Den Aal verstehen um ihn zu retten (FWF)
  • FORSCHUNG/273: Seevögel als Verlierer des Klimawandels (idw)
  • FORSCHUNG/272: Krötenimmigranten retten eine gefährdete Krötenpopulation (idw)
  • FORSCHUNG/271: Rasche Umweltveränderungen begünstigen Artensterben (idw)
  • FORSCHUNG/270: Klimawandelbedingtes Aussterben von Arten kann kaum verhindert werden (idw)
  • FORSCHUNG/269: Gewusst wie - Fledermausexperten nutzen verschiedene Techniken zur Bestandserfassung (naturmagazin)
  • FORSCHUNG/268: Fledermauszug auf breiter Front (BfN/idw)
  • FORSCHUNG/267: Erste Gen-Analyse für Haselmaus-Losung (idw)
  • FORSCHUNG/266: Achtung Ablenkung! Künstliches Licht beeinflusst migrierende Fledermäuse (idw)
  • FORSCHUNG/265: Zwei neue Riesen aus Madagaskar (idw)
  • FORSCHUNG/264: Zusammenhang zwischen Aussterberisiko von Amphibien und ihrem Lebensraum (idw)
  • FORSCHUNG/263: Verbesserte Analysemethoden erleichtern Artenschutz (idw)
  • FORSCHUNG/262: 1,5 Millionen Wale, Delphine und Schweinswale im europäischen Atlantik (idw)
  • FORSCHUNG/261: Erstmals Studie zu Hai- und Rochenarten in deutschen Meeren (BfN)
  • FORSCHUNG/260: Neue Hoffnung für die Saigas? Saiga-Antilopen waren deutlich flexibler als gedacht (idw)
  • FORSCHUNG/259: Gemeinsam für Arnika! (idw)
  • FORSCHUNG/258: Insekten lieben Sturmflächen (idw)
  • FORSCHUNG/257: Sibirische Ulme bedroht Artenvielfalt in Nord- und Südamerika (idw)
  • FORSCHUNG/256: Klimawandel gefährdet Heuschrecken (Universität Trier)
  • FORSCHUNG/255: Katzenvettern stellten sich Klimawandel in der Vergangenheit sehr unterschiedlich (idw)
  • FORSCHUNG/254: Erholt sich der Bestand des Luchses in Nordhessen? (idw)
  • FORSCHUNG/253: Auf der Roten Liste - Regenwürmer und Co. (idw)
  • FORSCHUNG/252: Alarmstufe Rot - Resolution von 77 Forschern zum Insektensterben (Uni Hohenheim)
  • FORSCHUNG/251: Lösungen gesucht - 90 Feldhamster-Forscher tagen am Wochenende im Heidelberg (idw)
  • FORSCHUNG/250: "Birds in a changing world" - internationale Fachtagung in Deutschland (BfN)
  • FORSCHUNG/249: LED-Straßenbeleuchtung beeinflusst Fledermaus-Aktivität (idw)
  • FORSCHUNG/248: Fledermäuse - Gefährlicher Flug in den Windpark (idw)
  • FORSCHUNG/247: Nationale Datenbank für Artenvielfalt (Leibniz-Gemeinschaft)
  • FORSCHUNG/246: Welche Daten braucht es zur Rettung der Artenvielfalt? Internationale Konferenz in Leipzig (idw)
  • FORSCHUNG/245: Mehr Wildkatzen in Deutschland als gedacht (idw)
  • FORSCHUNG/244: Haus- oder Wildkatze - Wer lebt in der Lüneburger Heide? (BUND NI)
  • FORSCHUNG/243: Neu- und Wiederansiedlungen von Luchsen erfordern größere Bestände (idw)
  • FORSCHUNG/242: Reptilienhandel transparent machen (UFZ-Newsletter)
  • FORSCHUNG/241: Isotopenmessung entlarvt illegalen Wildtierhandel (Goethe-Universität Frankfurt)
  • FORSCHUNG/240: Isotopenanalyse gibt Hinweise auf Migrationskorridore von Fledermäusen (idw)
  • FORSCHUNG/239: Neu entdeckt und schon bedroht - Iranische Flohkrebsarten (idw)
  • FORSCHUNG/238: Gefahr für Einheimische - Invasive Rotwangenschmuck-Schildkröte macht sich breit (idw)
  • FORSCHUNG/237: GBOL Phase II - Die Inventur aller Tierarten in Deutschland geht weiter (idw)
  • FORSCHUNG/236: Status quo der europäischen Muschelwelt (idw)
  • FORSCHUNG/235: Sechs Luchse in Nordhessen (idw)
  • FORSCHUNG/234: Italienische setzen sich gegen heimische Mauereidechsen durch (idw)
  • FORSCHUNG/233: Auf den Spuren der Fischotter (UFZ-Newsletter)
  • FORSCHUNG/232: Artenvielfalt in Gefahr - Forscher wollen Südafrikas Pflanzenreichtum retten (idw)
  • FORSCHUNG/231: Erfahrung der Mutter als Evolutionsvorteil bei Insekten (idw)
  • FORSCHUNG/230: Seeadler vermeiden große Geschoßpartikel beim Verzehr von Kadavern (idw)
  • FORSCHUNG/229: Tagfalter-Monitoring - Die Inventur der Schmetterlinge (UFZ-Newsletter)
  • FORSCHUNG/228: Seeadler - keine Konkurrenz für die Fischerei (idw)
  • FORSCHUNG/227: Weniger Tigerunterarten - besserer Schutz (idw)
  • FORSCHUNG/226: Vorkommen des bedrohten Fischotters - Wie man Kot zum Sprechen bringt (UFZ)
  • FORSCHUNG/225: Pilz aus Europa tötet Millionen Fledermäuse in Nordamerika (idw)
  • FORSCHUNG/224: Wildpflanzen-Genbank sichert 300 Arten (idw)
  • FORSCHUNG/223: Nachtfaltern auf der Spur - Schmetterlingsforschertreffen im Nationalpark (Nationalpark Eifel)
  • FORSCHUNG/222: Mit GPS-Ortung auf der Spur der Wildtiere (verbundjournal)
  • FORSCHUNG/221: Forscherteam erarbeitet Fischartenatlas für die Freie und Hansestadt Hamburg (idw)
  • FORSCHUNG/220: Projekt "Sympathieträger Kiebitz" - Eine Perspektive für den Gaukler der Lüfte (idw)
  • FORSCHUNG/219: 10 Jahre Tagfalter-Monitoring Deutschland (UFZ)
  • FORSCHUNG/218: Wisente waren keine Waldbewohner (idw)
  • FORSCHUNG/217: Gefährdung des Feldhamsters nimmt weiter zu (BfN)
  • FORSCHUNG/216: Der Wolf - ein Gewinner der Wende (idw)
  • FORSCHUNG/215: Neue Gendatenbank zur Europäischen Wildkatze (BUND)
  • FORSCHUNG/214: 560 Bienenarten genetisch erfasst - Großer Erfolg im DNA-Barcoding-Projekt (idw)
  • FORSCHUNG/213: Das haut die stärkste Fledermaus um (verbundjournal)
  • FORSCHUNG/212: Erfolg beim Schutz gefährdeter Wildpflanzen (idw)
  • FORSCHUNG/211: Die Wolfskommissarin - Was DNA-Spuren über Deutschlands wilde Tiere verraten (Naturschutz heute)
  • FORSCHUNG/210: Chile - Tsunamieinfluss auf gefährdete Vogelart (idw)
  • FORSCHUNG/209: Auf Safari im Erbgut - Gene liefern neue Einblicke in die Verbreitung von Giraffen (idw)
  • FORSCHUNG/208: Greifvögel und Windkraft - neue Studie veröffentlicht (NABU)
  • FORSCHUNG/207: Luchse in Nordhessen werden erforscht (idw)
  • FORSCHUNG/206: Vorratshaltung beim Tannenhäher (idw)
  • FORSCHUNG/205: Wie beeinflusst Unterwasserlärm Schweinswale? (idw)
  • FORSCHUNG/204: Fangvorrichtung für migrierende Fledermäuse (idw)
  • FORSCHUNG/203: Die chinesische Ameisenmauer (Universität Freiburg)
  • FORSCHUNG/202: Ohne Hoffnung? Neuste wissenschaftliche Ergebnisse zum Birkhuhn (DeWiSt)
  • FORSCHUNG/201: Seerose - Original oder Fälschung? (idw)
  • FORSCHUNG/200: Die Inventur der Tausendfüßer (idw)
  • FORSCHUNG/199: Biber-Multikulti in Deutschland (idw)
  • FORSCHUNG/198: 64 unbeschriebene Süßwasserfischarten im Mittelmeergebiet entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/197: Neue seltene und bedrohte Fischart in Griechenland gefunden (idw)
  • FORSCHUNG/195: Angler können "aus Versehen" heimische Forellen und Lachse schützen (idw)
  • FORSCHUNG/195: Klimawandel macht dem Kuckuck zu schaffen (idw)
  • FORSCHUNG/194: Wie gut hören Kegelrobben? (idw)
  • FORSCHUNG/193: Warum Buchfinken Buchenwälder meiden sollten (idw)
  • FORSCHUNG/192: Hier sind die Ostseeschweinswale! (DMM)
  • FORSCHUNG/191: Die Vermessung der Wale (Deutsches Meeresmuseum)
  • FORSCHUNG/190: Artenschutz dank Protein-Profil (dw)
  • FORSCHUNG/189: Europäische Frühlingstemperaturen begünstigen Vitalität des Alpensteinbocks (idw)
  • FORSCHUNG/188: Forscher bestimmen genetische Fingerabdrücke von bedrohten Nadelhölzern (idw)
  • FORSCHUNG/187: 5752 Pflanzenarten wachsen in Griechenland (idw)
  • FORSCHUNG/186: Fisch des Jahres 2014 - Der Europäische Stör (idw)
  • FORSCHUNG/185: Mit Bakterien infizierte Schmetterlinge führen Genetiker aufs Glatteis (UFZ)
  • FORSCHUNG/184: Internationales Treffen der Wasser- und Watvogelforscher (Nationalpark Nds. Wattenmeer)
  • FORSCHUNG/183: Der Marderhund - Vom Pelztier zum Wildtier (Unser Wald)
  • FORSCHUNG/182: Asiatische Marienkäfer nutzen Bio-Waffen gegen ihre europäischen Verwandten (idw)
  • FORSCHUNG/181: Im Wettlauf mit der Zeit - Abholzung bedroht Schmetterlingsvielfalt der Anden (idw)
  • FORSCHUNG/180: Von Mythen befreit - Untersuchungsergebnisse zum Ernährungsplan der Wölfe (NABU)
  • FORSCHUNG/178: Wahl des Lebensraums entscheidet beim Aal über Fortpflanzungserfolg (TI)
  • FORSCHUNG/177: Tod im Ei. Als Embryos haben Gemeine Strandkrabben Klimawandel nichts entgegenzusetzen (idw)
  • FORSCHUNG/176: Dramatische Verluste des Artenreichtums bei epiphytischen Flechten (idw)
  • FORSCHUNG/175: Zwei neue Kaiserpinguin-Kolonien in der Antarktis entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/174: Mit DNA aus Museum 135 neue Falterarten entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/173: GPS huckepack - Moderne Technik soll Erhalt von Kornweihen sichern (idw)
  • FORSCHUNG/172: Erste Ergebnisse bundesweiter Wildkatzenzählung (BUND)
  • FORSCHUNG/171: Wie ein junger Amerikaner und Rostocker Forscher den Kolabaum schützen wollen (idw)
  • FORSCHUNG/170: BUND erforscht die Vorkommen der Wildkatze in Baden-Württemberg (BUND BW)
  • FORSCHUNG/169: Genetische Barcoding-Studie identifiziert über 40 neue Reptilienarten aus Madagaskar (idw)
  • FORSCHUNG/168: Wie krank sind unsere Fledermäuse? (idw)
  • FORSCHUNG/167: Rote Liste 2020 - Vorbereitung angelaufen (idw)
  • FORSCHUNG/166: Man kennt sich, man hilft sich - Neue Erkenntnisse über Fledermäuse (Naturschutz heute)
  • FORSCHUNG/165: Ergebnisse des Forschungsvorhabens zum Ausbreitungsverhalten der Wölfe (BfN)
  • FORSCHUNG/164: El Niño, die genetische Vielfalt der Galápagos-Meerechsen & der Artenschutz (Uni Bielefeld)
  • FORSCHUNG/163: Leben hinter der Leitplanke (RUBIN)
  • FORSCHUNG/162: Besserer Schutz für Fledermäuse vor Windanlagen (idw)
  • FORSCHUNG/161: Der Iberische Luchs - Rettung vor dem Aussterben (idw)
  • FORSCHUNG/160: Erfolgreiches wissenschaftliches Nachzuchtprogramm für Anemonenfische (idw)
  • FORSCHUNG/159: Flechtenarten. 100 auf einen Streich - Taxonomen melden sich zu Wort (idw)
  • FORSCHUNG/158: Wie Forscher Adria-Störe durch den "Flaschenhals" schleusen (idw)
  • FORSCHUNG/157: Neue Verfahren zur Altersbestimmung von Elfenbein (idw)
  • FORSCHUNG/156: Senckenberg-Wissenschaftlerin aus Görlitz setzt sich für Wirbellose ein (idw)
  • FORSCHUNG/155: Schnelltest soll indische Geier vor dem Aussterben retten (idw)
  • FORSCHUNG/154: Bioindikatoren - Die Vögel wenden sich an Europa (research*eu)
  • FORSCHUNG/153: Begrüßung per Ultraschall - Fledermäuse nutzen Echoortung zur Kommunikation (NABU)
  • FORSCHUNG/152: Aufregende Entdeckung - Eine neue Spezies des Titi Affen am Amazonas (CI)
  • FORSCHUNG/151: Storch "Michael" startet mit Satellitensender nach Afrika (NABU)
  • FORSCHUNG/150: Weißnasen-Syndrom bei Fledermäusen im Hunsrück (Universität Trier)
  • FORSCHUNG/149: Fledermausnacht - Sie können mit den Ohren 'sehen' & reden auch miteinander (NABU NI)
  • FORSCHUNG/148: Das Auge brütet mit. Auch Vogelweibchen sind empfänglich für optische Reize (idw/UFZ)
  • FORSCHUNG/147: Entdeckung - Frosch-Pinocchio, Gargoyle-Gecko und das kleinste Wallaby der Welt (CI)
  • FORSCHUNG/146: Genforscher untersuchen Verwandtschaftsverhältnisse von Vögeln (Naturschutz heute)
  • FORSCHUNG/145: WWF-Expedition findet bislang unbekannte Lemurenart auf Madgaskar (WWF)
  • FORSCHUNG/144: Die Flachkopfkatze, weiteres Opfer der Zerstörung der tropischen Regenwälder (idw)
  • FORSCHUNG/143: Olympische Winterspiele - WWF präsentiert Rekorde aus dem Tierreich (WWF)
  • FORSCHUNG/142: Genetische Diversität der Galapagos-Meerechsen drastisch unterschätzt (idw)
  • FORSCHUNG/141: Konzepte für den Umgang mit Wolf, Luchs und Bär (Freiburger Uni-Magazin)
  • FORSCHUNG/140: Pilotstudie zur Abwanderung und Ausbreitung von Wölfen in Deutschland (BfN)
  • FORSCHUNG/139: Verbreitungsmodelle Ausbreitung von Säugetieren nur begrenzt vorhersagen (idw/UFZ)
  • FORSCHUNG/138: Störche mit Satelliten-Sendern unterwegs nach Afrika (NABU)
  • FORSCHUNG/137: Deutsche Schmetterlingsexperten exportieren Know-how (UFZ)
  • FORSCHUNG/136: Zweite Deutsch-Mongolische Expedition zum Gobibären startet (LBV)
  • FORSCHUNG/135: Bei den Berggorillas in den Virunga-Bergen (KRITISCHE Ökologie)
  • FORSCHUNG/134: Alfred-Wegener-Institut erprobt Hightech-Infrarotsystem zum Schutz der Wale (idw)
  • FORSCHUNG/133: Was Europa von der Wiederansiedlung einer Schmetterlingsart lernen kann (UFZ)
  • FORSCHUNG/132: Besenderter Wolf hat Polen durchquert und Weißrußland erreicht (BfN)
  • FORSCHUNG/131: "Jahr des Gorillas" (5) Ein Gorilla zum Frühstück (KRITISCHE Ökologie)
  • FORSCHUNG/130: "Jahr des Gorillas" (4) Gorillatourismus (KRITISCHE Ökologie)
  • FORSCHUNG/129: "Jahr des Gorillas" (3) Ebola - Tod für Affen und Menschen (KRITISCHE Ökologie)
  • FORSCHUNG/128: "Jahr des Gorillas" (2) Gorillas in Zoos (KRITISCHE Ökologie)
  • FORSCHUNG/127: "Jahr des Gorillas" (1) Gorillas - Unmittelbar vor der Ausrottung... (KRITISCHE Ökologie)
  • FORSCHUNG/126: Wolf "Alan" nach Polen abgewandert - Halsbänder senden wichtige Daten (BfN)
  • FORSCHUNG/125: Weitere Erfolge im Wolfsprojekt (BfN)
  • FORSCHUNG/124: Junger Wolf kehrt zum Rudel zurück (BfN)
  • FORSCHUNG/123: Pilotstudie zum Ausbreitungsverhalten von Wölfen - Junger Wolf wandert weiter (BfN)
  • FORSCHUNG/122: Erfolge im deutschen Wolfsprojekt (BfN)
  • FORSCHUNG/121: Haben Hirsche in Sachsen eine Zukunft? (TU Dresden)
  • FORSCHUNG/120: Wale tragen keine Schuld am Fischrückgang (idw)
  • FORSCHUNG/119: Umfrage zu Schiff-Wal-Kollisionen gestartet (DUH)