Schattenblick →INFOPOOL →UMWELT → ARTENSCHUTZ

INSEKTEN/223: Volkszählung bei Wespe, Biene, Ameise (idw)


Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung - 03.09.2013

Volkszählung bei Wespe, Biene, Ameise



Zwei Wissenschaftler des Museums für Naturkunde in Berlin, Michael Ohl und Volker Lohrmann, haben in einem internationalen Forscherteam erstmals erfasst, wie viele Arten von Hautflüglern (Hymenoptera) auf der Erde überhaupt schon wissenschaftlich beschrieben wurden. Das beeindruckende Resultat der Zählung: 152.677 Arten von Wespen, Bienen und Ameisen sind erfasst und tragen bereits einen wissenschaftlichen Namen. "Aber tausende Arten dieser für den Menschen so wichtigen Bestäuberinsekten warten noch auf ihre Entdeckung - denn nur was wir kennen, können wir auch nachhaltig schützen", so Michael Ohl.

Hautflügler sind eine der artenreichsten Insektengruppen überhaupt, und viele der Arten spielen in der Natur eine bedeutende Rolle. So sind Bienen die bedeutendsten Bestäuber von Blütenpflanzen, und parasitische Wespen sind wichtige natürliche Widersacher von Pflanzenschädlingen. Die sozialen Wespen und Ameisen kommen in ungeheuren Individuenzahlen vor und beeinflussen unsere Umwelt nachhaltig. Wissenschaftler sind weltweit damit beschäftigt, die Diversität an Hautflüglern zu erfassen, um ihre Rolle im Naturhaushalt und ihren möglichen Nutzen für den Menschen zu erforschen. Michael Ohl und Volker Lohrmann, Hautflüglerforscher des Museums für Naturkunde in Berlin, sind Spezialisten für Grabwespen und andere stechende Wespen. Nach ihrer Auskunft ist die jetzt vorgelegte Zählung erst der Anfang. Experten rechnen damit, dass besonders bei parasitischen Wespen noch mehrere Hunderttausend Arten auf ihre Entdeckung warten. Die Forschungssammlungen des Berliner Naturkundemuseums, in denen das Belegmaterial tausender von Wespenarten hinterlegt ist, spielen dabei als "Datenbanken des Lebens" eine zentrale Rolle.

Quelle: Aguiar, A. P. et al. Order Hymenoptera. In: Zhang, Z.-Q. (Ed.) Animal Biodiversity: An Outline of Higher-level Classification and Survey of Taxonomic Richness (Addenda 2013). Zootaxa, 3703, 1-82.
http://www.mapress.com/zootaxa/2013/f/zt03703p062.pdf

Die gesamte Pressemitteilung erhalten Sie unter:
http://idw-online.de/de/news549647
Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution1323

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und
Biodiversitätsforschung, Dr. Gesine Steiner, 03.09.2013
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 6. September 2013