Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → ARTENSCHUTZ


AMPHIBIEN/139: Zukunft der Amphibien in Bayern ungewiss (BN)


BUND Naturschutz in Bayern e.V. - München, 4. April 2018

Zukunft der Amphibien in Bayern ungewiss


Der BUND Naturschutz in Bayern (BN) hat heute im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm auf die Bedrohung der heimischen Amphibienarten hingewiesen. Dort nahm vor über 40 Jahren die heute landesweite jährliche Amphibienrettungsaktion ihren Anfang. "Große Rückgänge selbst bei einstigen Allerweltsarten wie dem Grasfrosch sind ein überdeutliches Alarmzeichen", sagte der BN-Vorsitzende Hubert Weiger. Ursachen sind vor allem Lebensraumverlust, Klimawandel und Pestizide.

Weiger mahnte ein Umdenken in der Landnutzung an: "Unsere rund 6.000 freiwilligen Helferinnen und Helfer leisten seit Jahrzehnten bei den Amphibienwanderungen gerne und leidenschaftlich Ihren Beitrag für die Erhaltung der Amphibien in Bayern. Doch die über Jahre forcierte Intensivierung der Landwirtschaft droht die Erfolge dieses Engagements zunichte zu machen."

Mit dem Vorort-Termin am Amphibienschutzzaun in Scheyern wollte der BN auf neue Bedrohungen für die Amphibien aufmerksam machen. "Es ist schon lange bekannt, dass die Zerschneidung der Landschaft durch Straßen und der immer noch anhaltende Verlust von Lebensräumen in Form von Kleingewässern, Brachflächen und Saumstrukturen den Amphibien massiv zu schaffen macht", so Weiger. "Aber es gibt Gefahren, deren Auswirkung auf die 19 in Bayern heimischen Amphibien niemand richtig vorhersagen kann. Bis hin zum Aussterben ganzer Arten ist alles denkbar. Wenn wir nicht handeln, könnte es sein, dass eines Tages das Quaken der Frösche so selten zu hören wie der Gesang von Braunkehlchen oder des Kiebitzes."

Eine dieser Gefahren sind Pestizide, die über die feuchte, durchlässige Haut der Amphibien leicht aufgenommen werden und entweder direkt zum Tod führen können, das Immunsystem der Tiere schwächen oder aber die Metamorphose von der Kaulquappe zum erwachsenen Tier stören. Diese Gefahr könnte mit einem deutlich verminderten Einsatz der Pflanzenschutzmittel und der Erhöhung der Anbaufläche in ökologischer Landwirtschaft schnell gebannt werden. Auch das Insektensterben erschwert Kröten, Fröschen und Molchen das Überleben, denn Insekten sind eine wichtige Nahrungsquelle. Auch hier könnte mit einer geänderten Agrarpolitik schnell gegengesteuert werden.

Vorreiter im Aphibienschutz

Das gilt nicht für den Klimawandel, dessen Auswirkungen nur durch eine ambitionierte Klimaschutzpolitik gemindert werden können. Der Jahresrhythmus der Amphibien ist sehr eng an den Jahresverlauf der Witterung angepasst. Wenn es hier Verschiebungen gibt, dann könnte es angesichts der komplexen ökosystemaren Zusammenhänge, in die Amphibien eingebunden sind, schnell dazu führen, dass einzelnen Arten ihre Lebensgrundlage zumindest in unserem Land verlieren. Wenn beispielsweise früh im Jahr milde Temperaturen die ersten Lurche zum Wandern und zum Laichen locken und dann nochmal eine Frostperiode einsetzt, kann der ganze Laich verloren gehen.

Die Pfaffenhofener Kreisgruppe war Vorreiter beim landesweiten Engagement des BN für den Amphibienschutz in Bayern, bei dem heute jährlich ca. 600.000 Amphibien sicher über die Straßen getragen werden. "In den letzten 40 Jahren haben wir allein in unserem Landkreis weit über 300.000 Kröten, Fröschen und Molche den sicheren Weg über die Straßen ermöglicht." zieht Christine Janicher-Buska, 2. Vorsitzende der Kreisgruppe, Bilanz. Für die Initiierung und alljährliche Koordinierung der Amphibienrettung im Landkreis wurde der BN-Aktive Hermann Kaplan bereits mehrmals ausgezeichnet, zuletzt 2016 mit der Bayerischen Staatsmedaille für besondere Verdienste um die Umwelt. Kaplans seit 1979 erhobene Daten und Untersuchungen der wandernden Amphibien haben maßgeblich dazu beigetragen, dass die Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium in den letzten 20 Jahren zusammen mit dem BN den Amphibienschutz an Straßen auch mit einem Tunnelbauprogramm wesentlich intensiviert hat.

Kaplan, der in seiner Zeit als Lehrer Generationen von Schulklassen bei den Amphibienschutzaktionen eingebunden hat, betonte die Bedeutung der Amphibienaktion, die weit über den Artenschutz hinausgeht: "Wenn ich heute meine ehemaligen Schülerinnen und Schüler wiedertreffe, dann sprechen Sie mich sofort auf unsere Amphibienaktionen an. Diese direkte Fürsorge für Tiere bleibt bei den jungen Menschen hängen und prägt sie für ihr Leben. Eine bessere Wertevermittlung kann ich mir kaum vorstellen."

Forderungen für den Schutz der Amphibien

Zum Schutz der Amphibien in Bayern fordert der BN

  • die Erhaltung aller naturnahen Gewässer und Feuchtbiotope sowie des Feuchtgrünlandes in Bayern,
  • die Wiederherstellung der natürlichen Auendynamik an bayerischen Flüssen in Verbindung mit natürlichem Hochwasserschutz,
  • das Belassen von breiten Uferrandstreifen an stehenden und fließenden Gewässern,
  • das Verbot von Glyphosat und ein deutlich verminderter Einsatz anderer Pestizide,
  • die Berücksichtigung der Auswirkungen auf Amphibien im Zulassungsverfahren neuer Pestiziden
  • eine finanzielle Förderung für Landkreise und Kommunen beim nachträglichen Einbau von Amphibienschutzanlagen an Kreisstraßen und Ortsverbindungsstraßen,
  • Erleichterung der Amphibienwanderungen durch bessere Vernetzung ihrer Lebensräume (Biotopverbund),
  • Reduzierung des anhaltend hohen Flächenverbrauchs in Bayern, da dieser auch die Lebensräume von Amphibien betrifft sowie als langfristig wirksame und notwendige Maßnahme eine ambitionierte Klimaschutzpolitik der bayerischen Staatsregierung.
Mitmachen: Werden Sie Amphibienretter

Die milderen Temperaturen und Regenfälle locken Kröten, Frösche und Molche aus den Winterquartieren. Rund 6.000 freiwillige Helfer bauen daher Amphibienzäune an Straßen auf. Das rettet jährlich bis zu 700.000 Amphibien das Leben. Sie wollen mithelfen? Wir freuen uns auf Sie! Bitte schreiben Sie uns eine Mail: amphibien@bund-naturschutz.de

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur Freude am Amphibienschutz und eine gewisse Wetterfestigkeit dank geeigneter Kleidung, denn die Amphibien wandern am liebsten bei Regen und Nachttemperaturen von über fünf Grad.

Ungeschützte Amphibien-Wanderwege melden

Sie haben eine Stelle entdeckt, an der viele Amphibien überfahren wurden und an der kein Schutzzaun errichtet ist? Hier Beobachtung melden
https://www.bund-naturschutz.de/tiere-in-bayern/amphibien/wanderwege/beobachtung.html

Autofahrer bitte aufpassen

Wir bitten außerdem alle Autofahrer in den kommenden Wochen um besondere Vorsicht und Rücksichtnahme:

  • Befolgen Sie die Geschwindigkeitsbegrenzungen und Warnschilder an den Amphibienschutzzäunen.
  • Achten Sie an den Stellen, an denen ehrenamtliche Naturschützer Krötenzäune errichtet haben, auf die Helfer, die am Straßenrand Tiere einsammeln.
  • Reduzieren Sie Ihr Tempo auf Straßen, die an Teichen oder Feuchtgebieten vorbeiführen, auch wenn keine Warnhinweise aufgestellt sind.

*

Quelle:
Presseinformation, 04.04.2018
Herausgeber:
BUND Naturschutz in Bayern e.V.
Landesgeschäftsstelle
Dr.-Johann-Maier-Str. 4, 93049 Regensburg
Tel. 0 941/ 2 97 20-0, Fax 0 941/ 2 97 20-30
E-Mail: info@bund-naturschutz.de
Internet: www.bund-naturschutz.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 5. April 2018

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang