Schattenblick → INFOPOOL → SCHACH UND SPIELE → SCHACH


SCHACH-SPHINX/07365: Hässlich oder schön? (SB)


Außerhalb des Schachbrettes gibt es hin und wieder die Diskussion, ob ein bestimmter Zug "schön" oder "hässlich" sei, als wäre damit ein gedankliches Werturteil verbunden. Meistens geht es darum, ob eine Zugfolge strategisch sinnvoll ist oder nicht. Über so etwas streiten sich die Meister schon seit Jahrhunderten. Verzwickter wird die Situation, wenn der Nachziehende auf die beiden weißen Mittelbauern e2-e4 und d2-d4 mit a7-a6 und h7-h6 antwortet. Ein Fauxpas gegen die guten Sitten, eine Beleidigung für den denkenden Verstand, schallt es aus den Ecken. Tatsächlich sind solche Stellungen schon einige Male auf dem Brett entstanden, und der Ketzer trägt auch einen Namen: Michael Basman. Hätte er seine Partien sang- und klanglos verloren, nun, wer den Schaden hat, braucht für den Spott bekanntlich nicht zu sorgen. Doch Basman gewann seine Partien häufiger, als man es ihm gönnte, und sein Erfolg inspirierte andere zum Nachahmen. Im England der 1970er und 1980er Jahre hatten solche bizarren Züge eine gewisse Konjunktur und gehören auch heute noch zum Arsenal mancher Spieler. Die Frage nach der Ästhetik hat hier jedoch nichts zu suchen. Wird die Strategie beibehalten, ohne dass man sich einen taktischen Fehler leistet, können auch sogenannte "hässliche" Züge sinnverwirrend schön sein. Im heutigen Rätsel der Sphinx zog Schwarz in einem hässlichen Verstolpern 1...Dd8-b6? und übersah dabei ein schönes dreizügiges Matt, Wanderer.



SCHACH-SPHINX/07365: Hässlich oder schön? (SB)

Platz - Lampe
Halle 1957

Auflösung des letzten Sphinx-Rätsels:
Bei der korrekten Entgegnung auf 1.Sf7-g5+! hätte Benkö nur einen Bauern verloren, doch nach 1...Kg7-f6? war die Niederlage nicht mehr aufzuhalten: 2.Kg2-f1! und plötzlich war Qualitätsverlust nicht zu vermeiden, zieht der schwarze Turm folgt 3.f2-f4! mit der Mattdrohung 4.Tc7-f7#, und auf 3...Kf6-f5 gewinnt Weiß leicht mit 4.h2-h3! Benkö musste daher den Turm für den Springer geben. Es folgte 2...Te2xf2+ 3.Kf1xf2 Kf6xg5 4.Kf2-e3 Kg5-g4 5.b4-b5 Kg4-h3 6.Tc7-c4 Sa4-b2 7.Tc4-c2 und hier verließ Benkö jeder weitere Wille zur Fortsetzung der Partie.

8. Dezember 2024

veröffentlicht in der Schattenblick-Druckausgabe Nr. 182 vom 21. Dezember 2024


Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang