Schattenblick →INFOPOOL →POLITIK → ERNÄHRUNG

LANDWIRTSCHAFT/1378: Tierkennzeichnung und Rückverfolgbarkeit (aid)


aid PresseInfo Nr. 31/09 vom 29. Juli 2009

Tierkennzeichnung und Rückverfolgbarkeit

Prozesssteuerung mit Hochfrequenztechnik


(aid) - Die Kennzeichnung von Tieren mittels Ohrmarken ermöglicht die Rückverfolgung von Tieren und Tierbewegungen im Sinne des Verbraucherschutzes. Darüber hinaus ist die Kennzeichnung ein wichtiges Element beim Schutz der Tiere vor hochansteckenden Krankheiten. Standard sind die LF-(Low Frequency)-Transponder mit 134,2 Kilohertz (ISO-Normen 11784 und 11785). Sie werden bei der individuellen Fütterung von Milchkühen und Sauen eingesetzt und sind für die innerbetriebliche Einzeltiererkennung ausreichend. Mit diesen LF-Transpondern ist jedoch keine simultane Tiererfassung möglich.

Privatdozentin Dr. Engel Hessel von der Außenstelle Vechta der Universität Göttingen berichtete beim Gründungskolloquium des Departments für Nutztierwissenschaften, dass dies durch den Einsatz von HF-(High Frequency)-Transpondern auf Grund der Antikollisionsfähigkeit nun möglich ist. Weitere Vorteile dieser Technik seien die bessere Lesereichweite sowie eine höhere Datenübertragungsrate. In ihren Versuchen befanden sich die Transponder in den Ohrmarken der Ferkel, die Antenne war in den Trog des Futterautomaten integriert. Im Vergleich mit Videobeobachtungen ergab sich bei mehr als 2 000 Trogbesuchen eine Erkennungsrate von 97,3 Prozent.

Weitere Versuche führt Hessel zum Online-Monitoring in der Pferdehaltung durch. Besonders interessant sei die Gruppenhaltung, die bezüglich des Bewegungs- und Sozialverhaltens der Einzelhaltung vorzuziehen sei. Allerdings seien die Möglichkeiten zur Tierbeobachtung hier stets eingeschränkt. Die individuelle Kraft- und Raufutteraufnahme sowie die Wasseraufnahme können künftig kontinuierlich online mittels Radio Frequency Identification (RFID) erfasst werden. Bei Abweichungen zwischen den Ist- mit den Soll-Werten eines Pferdes werde ein Alarm ausgelöst. Nach Kontrolle dieses Tieres könne der Pferdehalter entsprechend in den Regelkreis eingreifen.

aid, Dr. Ute Zöllner


*


Quelle:
aid PresseInfo Nr. 31/09 vom 29. Juli 2009
Herausgeber: aid infodienst
Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
E-Mail: aid@aid.de
Internet: www.aid.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 30. Juli 2009