Schattenblick →INFOPOOL →POLITIK → AUSLAND

AFRIKA/794: Jenseits des Rechts - Die Stiftung des angolanischen Präsidenten (afrika süd)


afrika süd - zeitschrift zum südlichen afrika
Nr. 6, Dezember 2009 / Januar 2010

Jenseits des Rechts
Die Stiftung des angolanischen Präsidenten

Von Rafael Marques de Morais


"Korruption in Angola ist mehr als weit verbreitet", sagt der angolanische Journalist Rafael Marques. "Sie betrifft alle Schichten der angolanischen Gesellschaft von oben nach unten." Im November 2009 hat Marques, der für seine Kritik am System dos Santos des öfteren im Gefängnis saß, eine Website gegen Korruption in Angola lanciert: "Maka - Anti-Corruption Watchdog". Das Kimbundu-Wort "maka" steht für komplexe Probleme.

Angola liegt im Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International auf Platz 162 von 180 Ländern. Präsident dos Santos hat die Korruption erst kürzlich als "null tolerabel" gebrandmarkt. Doch staatliche Institutionen wie die vom Präsidenten geleitete Eduardo-dos-Santos-Stiftung FESA stellen sich außerhalb geltenden Rechtes. Dem Kampf gegen Korruption vor allem auf Regierungsebene möchte Marques mit seiner Website ein Forum bieten.

Nach Artikel 65 der angolanischen Verfassung "ist der Präsident der Republik für Taten während der Ausübung seiner Pflichten nicht haftbar, mit Ausnahme in Fällen von Bestechung oder Hochverrat am Vaterland". Einige Anwälte meinen zwar, Bestechung sei nach angolanischem Recht nicht definiert und die Bestimmungen zum Hochverrat nicht auf den Präsidenten anwendbar, doch Angola hat - neben den Konventionen gegen Korruption der UN und der Afrikanischen Union - das SADC-Protokoll gegen Korruption unterzeichnet und es in nationales Recht integriert. Der Präsident sieht sich aber von der Verfassung von jeglicher Haftbarkeit freigestellt und kann tun, was ihm gefällt. Seine Laune ist Gesetz und die Anwälte der regierenden MPLA interpretieren die Gesetzesbrüche des Präsidenten als Akt der Souveränität oder als Demonstration der politischen Weisheit ihres Anführers.

Die 30-jährige Regentschaft von José Eduardo dos Santos ist in zweierlei Hinsicht erfolgreich gewesen: Erstens in der Anhäufung maßlosen Reichtums, über dunkle Kanäle und Straffreiheit, durch die Präsidentenfamilie, dem geschlossenen inneren Kreis von Regierung, Generälen der angolanischen Streitkräfte, hohen Offizieren der nationalen Polizei, den Eliten der MPLA und ausländischen Partnern. Zweitens in der absoluten Kontrolle der politischen, ökonomischen und sozialen Macht durch ein Netzwerk der Korruption, abgesichert durch Repression.

Die anhaltenden Gesetzesbrüche von Mitgliedern der Regierung und öffentlich Bediensteten betreffen ins Besondere die Missachtung des Gesetzes über Verbrechen im Staatsdienst ("Lei dos Crimes Cometidos por Titulares des Cargos de Responsabilidade") und der "Disziplinarvorschriften für öffentliches Management". Diese Gesetze untersagen den Funktionären eindeutig die Ausübung von Staatsgeschäften zum persönlichen Vorteil über eine angemessene Entlohnung ihrer Arbeit hinaus.

Mehrere Bürger haben mit mir über dieses Thema gesprochen, die Gesellschaft scheint aber allgemein noch nicht darauf vorbereitet zu sein, mit der Wahrheit fertig zu werden. Auf Enthüllungen reagieren manche eher mit Beleidigtsein oder gar Feindseligkeit, was eine Folge der allgemeinen Korruption und nicht der Angst vor Repressionen ist. Obwohl die Plünderung des öffentlichen Wohlstands bekannt ist, gibt sich ein großer Teil der Gesellschaft der Illusion hin, die alltägliche Korruption sei ein Akt der Gutmütigkeit der Mächtigen. "Sie plündern, erlauben den anderen aber auch, ihren Teil zu plündern." Dies scheint die Rechtfertigung beim aufgeklärteren Teil der Gesellschaft zu sein. Die Angst, die so oft als Erklärung für die Lähmung der Gesellschaft heraufbeschworen wird, ist lediglich die Angst, den Besitz oder die Vorteile zu verlieren, die durch Geschäfte über institutionelle, parteipolitische oder familiäre Beziehungen erreicht werden sollen.


FESA und das präsidiale Gesetz

Der Präsident der Republik, José Eduardo dos Santos, ist Vorsitzender der FESA, einer privaten Stiftung, die vom Ministerrat, ebenfalls unter Vorsitz des Präsidenten, als gemeinnützige Institution bestätigt wurde. Von einem moralischen und juristischen Gesichtspunkt aus liegt schon darin ein Interessenkonflikt und zeigt sich illegale Einflussnahme: Der Präsident agiert durch ein akademisches Institut der Regierung und genehmigt seine private Stiftung als gemeinnützige Einrichtung.

Nach den Bestimmungen für gemeinnützige Vereinigungen wird der gemeinnützige Status nur "philanthropischen oder humanitären Vereinen, oder von privaten Individuen gegründeten Hilfs- und Bildungsinstitutionen, deren Empfänger Bewohner eines bestimmten Ortes sind und welche nicht vom Staat verwaltet werden", gewährt. Der 1996 vom Präsidenten gegründeten FESA den Status einer gemeinnützigen Institution zu verleihen, verletzt daher die Verordnungen, die lediglich für privat gegründete Institutionen gelten sollten. Der Präsident ist keine private Körperschaft.

Als Vorsitzender der FESA und damit der höchsten Autorität der Stiftung hat der Präsident u.a. die Macht, den Treffen des Treuhandkomitees vorzusitzen, die Mitglieder eben dieses Komitees zu benennen, Meetings einzuberufen, den Präsidenten und Vizepräsidenten der Stiftung zu bestimmen und wieder zu entlassen, "die Vermögensveräußerungen der Stiftung zu beschließen". Vom moralischen und rechtlichen Gesichtspunkt aus darf der Staatspräsident keine privatwirtschaftlichen Funktionen ausüben. Wenn dies schon Parlamentariern und Richtern außerhalb ihrer Lehrtätigkeiten untersagt ist, so gilt das erst recht für den Präsidenten als Inhaber des höchsten Staatsamtes.

Außerdem ist der Präsident in Angola eine exekutive Instanz, er ist Regierungschef, und als solcher sollte er zumindest das rechtliche Regelwerk, das für Mitglieder der Regierung gilt, respektieren, vor allem das Gesetz zu Verbrechen im Staatsdienst. Auch wenn dieses Gesetz dem Buchstaben nach nicht für den Präsidenten der Republik gilt, sein Geist legt nahe, dass dos Santos es als Mitglied der Regierung befolgen sollte. Das Gesetz verbietet den Gebrauch von öffentlichen Ämtern für persönliche Vorteile und die Vermischung von privaten und öffentlichen Rollen. Der gesunde Menschenverstand hätte dos Santos davon überzeugen müssen, die Stiftung nicht während seiner Amtszeit als Staatspräsident zu gründen. Die bloße Beschaffenheit der Stiftung steht im Widerspruch zum staatsmännischen Verhalten, das von einem Präsidenten erwartet wird, und läuft der vorgesehenen Trennung von staatlicher Macht und Privatinteressen zuwider.

Die FESA-Statuten sehen u.a. "technische Hilfe für öffentliche und private Institutionen" und die Unterstützung bei der Gründung von "privaten Wirtschaftsunternehmen, in denen die Stiftung Teilhaberin wird, vor. Dies ist bereits mit großem Erfolg passiert. Die Unternehmensbeteiligung von FESA in privatwirtschaftlichen Firmen, bei der keine klare Linie zwischen privaten und staatlichen Bereichen gezogen wird, macht den Präsidenten der Republik zum Repräsentanten von wirtschaftlichen Interessen einer privaten Vereinigung, in der das lokale auf das internationale Kapital trifft.

Dos Santos hat Regierungs- und Parlamentsangehörige in das Management von FESA gebracht hat. Die Folgen dieser gegen das Gesetz verstoßenden Entscheidung korrumpiert die Arbeit der öffentlichen Verwaltung. Dies demonstriert ein Blick auf die Managementstrukturen von FESA und ihrer sportlichen Zweigstelle, dem Santos-Fußballclub: Manuel Vicente, der Konzernchef des staatlichen Ölunternehmens Sonangol, verstößt gegen den "Disziplinarcode für öffentliches Management", indem er als stellvertretender Vorstandsvorsitzender von FESA eine privatwirtschaftliche Tätigkeit betreibt. Auf der anderen Seite ist Sonangol als staatliche Firma Mitglied der Generalversammlung der FESA, einer der Hauptspender der Stiftung und Partner in FESAs Investmentarm Suninvest beim Empreendimentos Miramar- Projekt in Luanda. Dabei handelt es sich um einen im Aufbau befindlichen Hochhauskomplex in der Nähe des Alto das Cruzes-Friedhofs mit einem 5-Sterne-Hotel Intercontinental, dem größten Kasino des Landes und drei Hochhäusern mit den teuersten Wohnungen, die zur Zeit auf dem Markt sind. Sonangol hält 43 Prozent der Anteile, Suninvest 40 Prozent und das ausländische Unternehmen, das mit dem Bau des Projektes beauftragt ist, die Nankwing Rainbow Company, besitzt die restlichen 17 Prozent. Dies wirft die Frage auf, wer die Millionen von Dollar, die für die Errichtung dieses Projekts benötigt werden, bezahlt? Woher bekommt Suninvest seine Geldmittel? Oder deckt Sonangol alle Kosten und bietet Suninvest Anteile an? Diese Informationen sind der Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Es gibt eine einfache Erklärung dafür, dass die Mitglieder der Regierung, die MPLA-Abgeordneten, Militärführer und Polizei voll hinter dem Handeln des Präsidenten stehen: Sie tun, was der Präsident will, sie selbst damit straffrei handeln können. So ist z.B. Manual Vicente als Konzernchef von Sonangol für seine privatwirtschaftlichen Geschäfte, etwa die Sadissa, die an Millionengeschäften mit der Regierung beteiligt sind, nicht bestraft worden. Das gleiche kann über Manuel Rabelais gesagt werden. Der Informationsminister ist geschäftsführender Direktor von verschiedenen Unternehmen, von denen einige Dienstleistungen an staatliche Pressekanäle anbieten. Abgesehen davon, dass er Kanal 2 des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders TPA an die Kinder der Präsidenten vergeben hat, bricht Manuel Rabelais auch bewusst das Gesetz, indem er Tchizé dos Santos, eine Tochter des Präsidenten, als Interimsdirektorin vonr TPA behielt. Sie ist zugleich Geschäftsführerin von Semba Comunicação und somit für den Inhalt von TBAs Kanal 2 verantwortlich. Entgegen den Vorschriften zur Trennung öffentlicher wie ein privater Ämter hat sie also eine doppelte Rolle als Staatsbeamtin und als Hauptversorgerin der privatwirtschaftlichen TBA. Welche Möglichkeiten lässt dies der Aufsichtsrolle des Staates?

Verschiedene weitere Minister, Vizeminister und Abgeordnete und Mitglieder des Politbüros der MPLA sitzen entgegen den Rechtsvorschriften in den FESA-Strukturen bzw. im der Stiftung angeschlossenen Santos-Fußballclub. Der kommerzielle Erfolg gehört laut Website zu den Hauptzielen dieses Vereins, wobei der "beste und einfachste Weg" gesucht wird, "um Kapital durch das international bekannte Modell des 'business-club' zu akquirieren."


Illegale Einflussnahme

Des Weiteren repräsentiert FESA das eklatanteste Beispiel für illegale Einflussnahme in Angola. Mitglieder der Generalsversammlung der FESA sind Repräsentanten der Ölmultis British Petroleum, ExxonMobil, Total und der Block2-Partner (Braspetro, Sonangol, Chevron und die privaten angolanischen Firmen Somoil, Poliedro und Kotoil), sowie des Diamantengiganten De Beers. Die Bauunternehmen, die am meisten von Staatsaufträgen profitiert haben - die brasilianische Odebrecht und die portugiesischen Soares da Costa, Teixeira Duarte und MotaEngil - genießen als Mitglieder der FESA-Generalversammlung und Hauptgeldgeber präsidiale Gefälligkeiten. Das Unternehmen, das nahezu exklusiv für die Beaufsichtigung des Hauptbauprojekts des Staates verantwortlich ist, Dar, bot der FESA beim Bau der Stiftung Bürofläche an. Dar ist Mitglied der FESA-Generalversammlung, während ihr Inhaber, der Libanese Ramzi Klimk, auch Vorsitzender des Finanzkomitees der Stiftung ist. Klimk ist außerdem Teilhaber in FESAs Investmentarm Suninvest und bei Siemens Angola. Die größten staatseigenen Betriebe, Sonangol, die angolanische Fluglinie TAAG, das Diamantenunternehmen Endiama und Angola Telecom haben ebenfalls Sitze in der Generalversammlung der FESA.

Nach aktuell geltendem Recht können die monetären und materiellen Beiträge dieser Firmen an die FESA als Akt der Korruption definiert werden, zumal sie direkte oder indirekte Geschenke an den Präsidenten als höchstem Staatsbeamten beinhalten, der als Vorsitzender des Ministerrats die Macht besitzt zu entscheiden, wem relevante Staatsaufträge zugesprochen werden.

In 30 Jahren an der Macht erhielt José Eduardo dos Santos nie ein demokratisches Mandat als Präsident. 1979 durch die MPLA zum Präsidenten der Republik ernannt, gewann er bei den ersten und einzigen angolanischen Präsidentschaftswahlen 1992 keine absolute Mehrheit. Die vorgeschriebene zweite Runde der Wahlen hat nie stattgefunden. Sein momentanes Verhalten entzieht ihm jede politische oder moralische Legitimität zur Fortführung seines Amtes. Seit Bestechung als korrupter Akt definiert wurde, sollten sich Bürger selbstständig organisieren und alle rechtlichen, zivilen und politischen Wege sondieren, um eine unabhängige Überprüfung der FESA-Aktivitäten einzufordern, zumal es genug Indikatoren dafür gibt, dass gerichtlich gegen Präsident dos Santos vorgegangen werden kann.

Die Gesellschaft braucht dringend eine Debatte über die Möglichkeiten, Legitimität, Ehre und Autorität des Präsidentenamtes wiederherstellen zu können. Stellung gegen politische Verantwortungslosigkeit, Straffreiheit und Korruption zu beziehen, welche die Aussichten der Angolaner auf eine bessere, gemeinsame Zukunft berauben, ist ein Akt, der in Einklang mit der Verfassung und den Hoffnungen auf eine moralischere Gesellschaft steht.


Der Autor ist angolanischer Journalist und Schriftsteller, der für seine Reportagen über Menschenrechtsverletzungen mehrfach ausgezeichnet wurde. Der hier übersetzte und zusammengefasste Text findet sich auf seiner Website Maka - Anti-Corruption Watchdog: http://makaangola.com/.Angolas PPP-Filz


*


Angolas PPP-Filz

Von Rafael Marques de Morais


Als Papst Benedikt XVI im März 2009 Angola besuchte, hielt Präsident José Eduardo dos Santos eine Ansprache, in der er die Vorteile privater Wirtschaftsinitiativen proklamierte. Er rief die angolanischen Geschäftsleute und Aktionäre dazu auf, in Projekte von nationalem Interesse zu investieren, "die versuchen, Arbeitslosigkeit, Armut und Obdachlosigkeit zu bekämpfen und die angebotenen Güter und Dienstleistungen zu verbessern". Gleichwohl betonte dos Santos, wie wichtig es sei, private und staatliche Geschäfte getrennt zu halten. Und er sagte, er sei bereit, gegen die Veruntreuung öffentlicher Güter durch staatliche Funktionäre anzukämpfen.

Die Grupo Gema ist seit einigen Jahren eine der am schnellsten wachsenden privaten Initiativen in Angola. Das Unternehmen setzt sich hauptsächlich aus Personen mit öffentlichen Ämtern und deren Familien zusammen. Eine besondere Art der Public Private Partnership.

Aktionäre der Grupo Gema
Die Grupo Gema wurde 1994 gegründet. Ihre Aktionäre oder zumindest enge Verwandte sind in hohen Regierungsämtern. José Leitåo, derzeitiger Vorsitzender des Verwaltungsrats der Gruppe, bekleidete zwischen 1988 und 2003 nacheinander folgender Regierungsämter: Geschäftsführer des Ministerrats, Leiter des Präsidentenamtes und Stabschef im Präsidentenamt im ministerialer Funktion. Leitão hat immerhin einige rechtliche Vorkehrungen für seine Verquickung in öffentliche und privaten Interessen getroffen. Formal vertraten ihn Francisco Simão Júnior und Pedro Macamba. Er selbst wurde erst Aktionär und Direktor von Grupo Gema, nachdem er 2003 von seinen Ämtern in der Regierung zurückgetreten war.

Paulo Gasper de Almeida hat Verbindungen zur Regierung, die über seine führenden Positionen in der nationalen Polizei hinausgehen. Er ist der Verbindungsmann zu seinem Bruder Generoso Gaspar de Almeida, der mächtiger Präsident der Nationalbank von Angola war, als die Grupo Gema gegründet wurde.

Gewaltige Investitionen
2008 hatte Grupo Gema einen Wert von zwei Milliarden Dollar. Nach Angaben ihres Vorsitzenden José Leitão erhofft sich die Gruppe, sowohl über ihre Teilnahme an der Ölbohrung als auch über ihre verschiedenen Immobilien- und Baugewerbebeteiligungen weiter zu expandieren. Dazu gehören Investitionen von 640 Mio. US-Dollar in das landesweit größte private Bauprojekt, Empreendimento Comandante Gika, sowie von 629,9 Mio. US-Dollar in mehrere Projekte über Edifer Angola. Dabei handelt es sich zu einem großen Teil um Staatsaufträge.

Die Wohnviertel, in denen die Gruppe über Edifer Angola und andere engagiert war, sind extrem exklusiv. Der niedrigste Preis für ein Apartment mit zwei Schlafzimmern in dem Wohnviertel Torres do Carmo liegt bei 1,2 Mio. US-Dollar. Die teureren Häuser, die V-Gardens-Eigentumshäuser, kosten 5,1 Mio. US-Dollar und sind nach Angaben eines Verkäufers für "Minister und Topgeneräle" gedacht.

Interessenkonflikte
Die wichtigsten Projekte von Grupo Gema bedürfen der Zustimmung des Ministerrats. Alle Investitionsvorschläge ab einem Wert von fünf Mio. US-Dollar werden von der Nationalen Agentur für Privatinvestitionen ANIP und vom Ministerrat, der das letzte Wort hat, geprüft. Einmal bewilligt, obliegt die vertragliche Aufsicht über die Projekte dem Staat, repräsentiert durch die ANIP. Diese Maßgabe wirft rechtliche Fragen auf. Gesetzlich sind dem Geschäftsführer des Ministerrates private Geschäftsaktivitäten untersagt. Davon kann keine Rede sein, wie folgende Fälle illustrieren:

Ölbohrungen: 2006 ratifizierte die Regierung die Vergabe von 20 Prozent der Ölkonzessionen des von Brazilian Petrobás betriebenen Ölfelds 18/06 an Grupo Gema. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Interessenkonflikte wurden dabei ignoriert, zumal der Vorsitzende des Ministerrats, Joaquim Reis Júnior, ein Aktionär von Grupo Gema ist.

Brauereien: Der Ministerrat musste der Privatisierung der größten angolanischen Brauereien zustimmen. Ucerba, im Teilbesitz von Grupo Gema, erhielt jeweils 50 Prozent der Anteile an den Brauereien Eka und Nocal und 36 Prozent an der Cuca-Brauerei.

Grundstückserschließung: 2003 genehmigte der Ministerrat die Gründung einer Privatfirma und übertrug ihr die Besitzrechte für Land, das zuvor von der Comandante Gika-Militärbasis in Luanda genutzt wurde. Vorangetrieben wurde dies unter dem Vorwand der Nutzungsumwandlung ohne öffentliche Konsultation. Weil das Land zuvor zum Verteidigungsministerium gehörte, ordnete eine Resolution des Ministerrats an, dass das Ministerium sowie das Ministerium für öffentliche Bauvorhaben gemeinsam mit den Bauunternehmern den Preis für die Fläche aushandeln sollten. Wer allerdings die Bauunternehmer sein sollten, sagte die Resolution nicht. Zu dieser Zeit war José Leitão, derzeitiger Vorsitzender der Grupo Gema, Stabschef von Präsident Dos Santos, während Carlos Feijó ein Präsidentenberater und Pitra Neto Mitglied im Ministerrat war. Das Geheimnis der Bauunternehmer wurde im November 2009 gelüftet, als Leitão auf TV Zimbo verkündigte, dass die größte Investition der Grupo Gema nun das 640 Mio. US-Dollar teure Comandante Gika-Projekt auf dem ehemaligen Militärgelände sei, inklusive "Angolas größtem Einkaufszentrum, dem größten Hotel, zwei Wohn- und zwei Büroblöcken".

Softdrinks: 1998 genehmigte die Regierung ein Joint Venture zwischen Coca-Cola und dem angolanischen Staat zur Produktion, Vertrieb und Vermarktung. Drei Jahre später bewilligte der Ministerrat die Privatisierung von 35 Prozent der staatlichen Anteile an Coca-Cola. Ohne öffentliche Ausschreibung wurden diese Anteile an zwei angolanische Firmen übertragen: Grupo Gema und Coerm, das mit der Holding der MPLA, GEFI, verbunden ist.

All diese Fälle repräsentieren die direkte Übertragung von Staatseigentum an hohe Staatsbeamte, was nach herrschendem Recht illegale Einflussnahme, aktive und passive Korruption darstellt.


*


Weitere Artikel in afrika süd Nr. 6, Dezember 2009 / Januar 2010


Fünf vor Zwölf
Ein Kommentar zum Klimagipfel in Kopenhagen von Hein Möllers.

aktuell

mosambik: wahlen
Hegemonie der Frelimo
Bei den Wahlen am 28. Oktober 2009 in Mosambik konnte die Regierungspartei ihre Vormachtstellung ausbauen. Manfred Öhm berichtet.

mosambik
Mit Wasserkraft und Kohle
Mosambik entdeckt seine natürlichen Ressourcen. Von Augusta Conchiglia.

namibia: wahlen
Wahlen mit Qualen
Ende November wurde in Namibia gewählt. Die regierende Swapo bleibt klar stärkste Kraft, Henning Melber vergleicht den Wahlverlauf in Namibia mit Südafrika.

Die alten Herren kleben an ihren Stühlen
Über den Wahlausgang in Namibia sprach Brigitte Reinhardt mit Nora Schimming-Chase, die bis zu ihrem Bruch mit der Partei im Vorstand des "Congress of Democrats" saß.


It's Africa's time: afrika süd zur WM 2010 - Folge 5

Der weite Weg ins Turnier
Südafrikanische Fußballgeschichte(n): Die Entwicklung des südafrikanischen Fußballs und seine Einbindung in internationale Strukturen zeichnet Deon Hoogenhout nach. Fußball hat mein Leben verändert Von Irene Lukassowitz


namibia
Spiritueller Führer und Staatsmann
Am 13. Oktober starb Hendrik Witbooi in Windhoek. Reinhart Kößler würdigt den ehemaligen Vizepräsidenten der Swapo und Urenkel des legendären Kaptein Hendrik Witbooi.

südafrika
Das Löwenherz schlägt nicht mehr
Am 26. Dezember 2009 verstarb Dennis Brutus, der weltweit anerkannte politische Aktivist und gefeierte Poet, in Kapstadt. Ein Nachruf von Monika Idehen.

angola
Jenseits des Rechts
Rafael Marques ist ein Kämpfer gegen Unrecht und Korruption. Seine neue Website "Maka" ist ein Forum für den Kampf gegen die staatliche Korruption in Angola. Marques deckt sie am Beispiel der von Präsident dos Santos gegründeten und geleiteten Stiftung FESA auf.

Angolas PPP-Filz
Die "Grupo Gema" ist eine der am schnellsten wachsenden privatwirtschaftlichen Initiativen Angolas. Ihr gehören hauptsächlich Personen mit öffentlichen Ämtern an. Eine besondere Form von "Public Private Partnership", wie Rafael Marques aufzeigt.

sambia: klimawandel
"Überall fehlt Personal, Geld, Motivation"
Entwicklungsländer werden den Klimawandel am stärksten zu spüren bekommen. Seine Auswirkungen auf Sambia zeigt Julia Groß auf.

Wenn die Minen husten, hat das Land eine Grippe!
Über die sozioökonomischen Folgen der globalen Krise im (Kupfer-)Bergbausektor Sambias berichtet Matthias Zingel.

tansania
Wie Frauenrechte aufs Land kommen
Barfußanwältinnen und Barfußanwälte klären die Bevölkerung Tansanias über ihre Grundrechte auf. über ihre Arbeit berichten Peter Häussler, Francis Conrád und Leana Podeszfa.

mauritius
Eine Erfolgsgeschichte
Der Inselstaat Mauritius verfügt kaum über natürliche Ressourcen, doch er hat eine erfolgreiche Wirtschaft aufgebaut. Martin Welz über ein Land, das sich als Brücke zwischen Asien und Afrika sieht.

Keine Wundertüte
Beim Interimsabkommen über Wirtschaftspartnerschaften, das Mauritius im August 2009 mit der EU geschlossen hat, kann von Partnerschaft nicht die Rede sein, meint Asho Subron.

service
Nord-Süd-Infos, Rezensionen


*


Quelle:
afrika süd - zeitschrift zum südlichen afrika
38. Jahrgang, Nr. 6, Dezember 2009/Januar 2010, S. 27 - 29
Herausgeber: informationsstelle südliches afrika e.V. (issa)
Königswinterer Straße 116, 53227 Bonn
Tel.: 0228 / 46 43 69, Fax: 0228 / 46 81 77
E-Mail: issa@comlink.org
Internet: www.issa-bonn.org

"afrika süd" erscheint mit 6 Heften im Jahr
Jahresabonnement Euro 35,-


veröffentlicht im Schattenblick zum 8. April 2010