Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → PARLAMENT → BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

  • AGRAR/422: Wissen was drin ist? Fehlanzeige!
  • AGRAR/421: Krise als Beschleuniger der Ernährungswende
  • AGRAR/1206: Bekämpfung der Arbeitsmarktkrise mit Zukunftsreformen verknüpfen - Weiterbildungsbonus einführen
  • AGRAR/420: Ernährungsreport 2020 - Verbraucher machen es vor, jetzt muss die Bundesregierung handeln
  • AGRAR/419: Gentechnik hat im Green Deal nichts zu suchen
  • AGRAR/418: Gesunde Ernährung braucht Verbindlichkeit - Verbraucher schützen, nicht die Konzerne
  • AGRAR/417: Vergleich des Bayer-Konzerns um irreführende Glyphosat-Werbung und -Etikettierung in den USA
  • AGRAR/416: Katrin Göring-Eckardt zur Diskussion über den Mangel an Erntehelfern aus dem Ausland
  • AGRAR/415: Klöckner täuscht die Öffentlichkeit über Giftimporte
  • AGRAR/414: Keine Giftimporte in die EU
  • AGRAR/413: Echten Tierschutz in der Nutztierhaltung endlich umsetzen
  • AGRAR/412: Düngeverordnung endlich anpassen
  • AGRAR/411: Glyphosat - Bayer, Du entscheidest
  • AGRAR/410: Bundesregierung hofiert brasilianische Agrarindustrie anstatt kleinbäuerliche Landwirtschaft zu fördern
  • AGRAR/409: Bioökonomiestrategie - Agro-Gentechnik und Einwegbecher sind nicht nachhaltig
  • AGRAR/408: Ackerbaustrategie - Märchenstunde statt Problemlösung
  • AGRAR/407: Chlorpyrifos-Verbot ist längst überfällig
  • AGRAR/406: Gekaufte Glyphosat-Gutachten - System mit Methode
  • AGRAR/405: Den steigenden Hunger weltweit wirksamer bekämpfen
  • AGRAR/404: Ostseequoten - Weiter kein Ende der Überfischung
  • AGRAR/403: Das lange Kämpfen für eine Nährwertampel hat ein Ende
  • AGRAR/402: OhneGentechnik-Siegel - Klöckner muss sich ein Beispiel an Aigner nehmen statt Lobby-Interessen durchzudrücken
  • AGRAR/401: Friedrich Ostendorff zum Tag der Tiertransporte am 1. Juli
  • AGRAR/400: Düngeverordnung - Bundesregierung will Strohhaltungs- und Öko-Betriebe belasten
  • AGRAR/399: Lebensmittelverschwendung - Ein ganzheitlicher, verbindlicher Plan ist nicht in Sicht
  • AGRAR/398: Öko-Landwirtschaft zeigt den Weg
  • AGRAR/397: Verbindliche Fleischkennzeichnung statt Wischi-Waschi-Label
  • AGRAR/396: Glyphosat - Hoffnung in Straßburg, Totalversagen in Berlin
  • AGRAR/395: Bodenzustandsbericht - Klöckner verpasst Gelegenheit zum politischen Handeln
  • AGRAR/394: Hofabgabeklausel wird endlich abgeschafft
  • AGRAR/393: Statement von Katrin Göring-Eckardt zu Glyphosat
  • AGRAR/392: Große Koalition ist der Alptraum aller Tiere
  • AGRAR/391: Tierschutz wird von SPD und Union verdealt
  • AGRAR/390: Glyphosat-Ausstieg ist Bienenschutz
  • AGRAR/389: Glyphosat - Bayer hat aufs falsche Pferd gesetzt
  • AGRAR/388: Anton Hofreiter zu Dürrehilfen
  • AGRAR/387: Anton Hofreiter zur heutigen Debatte im Bundeskabinett über Ernteschäden
  • AGRAR/386: Betroffenen Bäuerinnen und Bauern muss geholfen werden
  • AGRAR/385: Klimakrise - Agrarindustrie muss umsteuern
  • AGRAR/384: Auch neue Gentechnik ist Gentechnik
  • AGRAR/383: Gentechnikfreiheit ist europäisches Erfolgsmodell
  • AGRAR/382: Das Grauen der Langstreckentransporte endlich beenden
  • AGRAR/381: Düngegesetzgebung jetzt überarbeiten - Grundwasser schützen
  • AGRAR/380: 100 Tage Klöckner - Alter Wein in neuen Schläuchen
  • AGRAR/379: Aktuelle Stunde - Für eine bessere Landwirtschaft
  • AGRAR/378: Katrin Göring-Eckardt zu Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner und zum Bienenschutz
  • AGRAR/377: Statement von Anton Hofreiter zu Glyphosat
  • AGRAR/376: Bodenlos! Hunger bekämpfen. Landrechte stärken.
  • AGRAR/375: Anton Hofreiter zur aktuellen Debatte über Fleischkennzeichnung in Deutschland
  • AGRAR/374: Glyphosat-Krebseinstufung - Neue Bundesregierung muss Behörden kritisch hinterfragen
  • AGRAR/373: Fragwürdige Glyphosat-Neuzulassung gründlich aufklären
  • AGRAR/372: Zum Sonderausschuss zu Glyphosat- und Pestizidzulassungen des Europaparlaments
  • AGRAR/371: Wir Haben Es Satt - Weg von den Ackergiften zum Schutz der Artenvielfalt
  • AGRAR/370: Agrarpolitik - Wir machen gemeinsam Druck
  • AGRAR/369: Statement von Anton Hofreiter zum Thema "Glyphosat"
  • AGRAR/368: Statement von Katrin Göring-Eckardt zum Thema "Glyphosat"
  • AGRAR/367: Anton Hofreiter zu Glyphosat und zum Dieselgipfel
  • AGRAR/366: Anton Hofreiter zur Glyphosat-Entscheidung der EU-Staaten
  • AGRAR/365: Glyphosat hat keine Mehrheit mehr in Europa
  • AGRAR/364: EU muss Glyphosat-Entscheidung jetzt abblasen
  • AGRAR/363: Genmais gar nicht erst zulassen
  • AGRAR/362: Anton Hofreiter zum Bauernverband
  • AGRAR/361: Verantwortung im Eier-Skandal wird weiterhin auf andere abgeschoben
  • AGRAR/360: Grundwasser - Minister Schmidt stellt Verursacherprinzip auf den Kopf
  • AGRAR/359: Agrarexport - Kein Anlass für Eigenlob
  • AGRAR/358: Verantwortliches Krisenmanagement und vorsorglicher Verbraucherschutz sieht anders aus
  • AGRAR/357: Staatziel Tierschutz - 15 Jahre Stillstand
  • AGRAR/356: Gülle-Bilanzen nicht schön rechnen - Wasser vor Folgen industrieller Massentierhaltung besser schützen
  • AGRAR/355: Nitrat im Trinkwasser - Intensivtierhaltung kommt uns teuer zu stehen
  • AGRAR/354: Milchgipfel - Minister der hohlen Phrasen hilft nicht
  • AGRAR/353: Gentechnik - SPD will Scheitern vertuschen
  • AGRAR/352: Gentechnik - Totalversagen der Bundesregierung
  • AGRAR/351: Tierschutzgesetz nicht weiter ignorieren - Schweinehaltung grundlegend verbessern
  • AGRAR/350: Bundeskartellamtsbericht - Milcherzeuger gegen Quasi-Monopole schützen
  • AGRAR/349: UN-Bericht bestätigt - Pestizide sind Problem statt Lösung
  • AGRAR/348: Ökolandbau - Nachkleckern reicht nicht, Herr Schmidt
  • AGRAR/347: Für gute und giftfreie Lebensmittel - Grüne unterstüzten die EU-Bürgerinitiative 'Stopp Glyphosat'
  • AGRAR/346: Ideologische Verhaltensstarre zur Grünen Woche
  • AGRAR/345: Nachhaltige Landwirtschaft für Tierwohl, Umwelt- und Verbraucherschutz
  • AGRAR/344: Gentechnik - Schmidts Gesetz gehört komplett in den Reißwolf
  • AGRAR/343: Konzernatlas - Zeit zum Handeln
  • AGRAR/342: Gentechnik - Verdiente Quittung für Schmidt
  • AGRAR/341: Anti-Pestizid-Tag - Raus aus der globalen Giftspirale
  • AGRAR/340: Tierwohllabel - Klare Kennzeichnung statt Greenwashing
  • AGRAR/339: Tierhaltung - Erweiterung der Tierhaltungsverordnung überfällig
  • AGRAR/338: Gentechnik - SPD und Union ermöglichen Comeback durch die Hintertür
  • AGRAR/337: Bienenkonferenz - Mehr Schaden als Nutzen durch Schmidts Agrarpolitik
  • AGRAR/336: Hunger weltweit bekämpfen
  • AGRAR/335: Welt-Ei-Tag am 14.10.16 - Ein Käfig ist ein Käfig ist ein Käfig
  • AGRAR/334: Agrarfilz verhindert Weiterentwicklung der Tierhaltung
  • AGRAR/333: Statt Tierqual Tierwohl - Umfassende und grundlegende Wende in der Tierhaltung nötig
  • AGRAR/332: Genmais-Verbot - Endlich Bewegung
  • AGRAR/331: Genmais - Klammheimliche Zulassung stoppen
  • AGRAR/330: Tierschutz - Missstände und Stillstand beenden - gesellschaftlichen Konsens umsetzen
  • AGRAR/329: Tierhaltung - Keine substanzlosen Schachzüge mehr
  • AGRAR/328: Tierquälerei im Stall muss gestoppt werden
  • AGRAR/327: Fusion von Bayer und Monsanto - Deal zu Lasten von Landwirtschaft, Ernährung und Artenvielfalt
  • AGRAR/326: Initiative Tierwohl implodiert
  • AGRAR/325: EU-Agrarminister - Mehr Verhandlungsmacht für Erzeuger erkämpfen
  • AGRAR/324: Agrarministerkonferenz - Milchmenge jetzt reduzieren
  • AGRAR/323: Anton Hofreiter zu Vorschlägen von Hendricks für eine stärkere Regulierung der Massentierhaltung
  • AGRAR/322: KTG Agrar-Skandal - Ausverkauf der Landwirtschaft auf Kosten der Bürger
  • AGRAR/321: Milchkrise - Aufstockung nicht mehr als ein Sterbegeld
  • AGRAR/320: Tierhaltung - Reserveantibiotika verstärkt in Ställen eingesetzt
  • AGRAR/319: Landfrauentag - Die Schmidt'sche Starrköpfigkeit überwinden
  • AGRAR/318: Bauerntag 2016 - Enttäuschend alte Botschaften
  • AGRAR/317: Auslaufmodell Glyphosat - Auch Mini-Verlängerung muss eingeschränkt werden
  • AGRAR/316: Glyphosat - Mut zum Kurswechsel
  • AGRAR/315: Weinanbau - Bundesregierung lässt Öko-Winzer im Regen stehen
  • AGRAR/314: Hunger-Konferenz - Schmidt und Müller müssen Ergebnisse liefern
  • AGRAR/313: Glyphosat - Laufzeitverlängerung ist kein Ausstieg
  • AGRAR/312: Weltbauerntag - Bauernhöfe stärken statt internationale Agrokonzerne
  • AGRAR/311: Kükentöten - Übernehmen Sie, Minister Schmidt
  • AGRAR/310: Glyphosat - Keine faulen Kompromisse mehr
  • AGRAR/309: Glyphosat - Vorrang für die Vorsorge
  • AGRAR/308: Dramatischer Preisverfall für die Milchbauern und Unterstützungs-Ankündigungen
  • AGRAR/307: A. Hofreiter zu Vorschlägen von CDU/CSU für finanzielle Unterstützung von Landwirten
  • AGRAR/306: Glyphosat - Worten müssen Taten folgen
  • AGRAR/305: Friedrich Ostendorff zum angekündigten "Milchgipfel"
  • AGRAR/304: Initiative Tierwohl - Hoffnungen dürfen nicht enttäuscht werden
  • AGRAR/303: Eier-Kennzeichnung - Wirtschaft unterstützt mehr Transparenz
  • AGRAR/302: Tierwohlsiegel - verbindliche Schritte sind überfällig
  • AGRAR/301: Milchkrise - Nur Vorlagen umsetzen reicht nicht, Herr Schmidt
  • AGRAR/300: Glyphosat - EU-Parlament für starke Einschränkungen
  • AGRAR/299: Agrarminster-Konferenz - Klotzen, nicht kleckern
  • AGRAR/298: Minister Schmidt muss den einfachsten Weg wählen, um den Milchbauern zu helfen
  • AGRAR/297: Ein Jahr Wegfall der Milchquote - Dieser Zusammenbruch war politisch gewollt
  • AGRAR/296: Glyphosat - Keine Neuzulassung im Hauruck-Verfahren
  • AGRAR/295: Bio-Aufschwung für mehr grünes Wachstum nutzen
  • AGRAR/294: Glyphosat - Raus aus der Giftspirale
  • AGRAR/293: Glyphosat - Schmidt muss die Notbremse ziehen
  • AGRAR/292: Grüne Woche - Lösung der Milchkrise nur mit weniger Menge
  • AGRAR/291: Freihandelsabkommen TTIP - Gefahr statt Chance für Land- und Lebensmittelwirtschaft
  • AGRAR/290: Die für Menschen überlebenswichtige Reserveantibiotika nicht im Stall vergeuden
  • AGRAR/289: Wir haben es satt - Stopp der Massentierhaltung und dem Preisdumping
  • AGRAR/288: Grüne Woche - Für eine vielfältige bäuerliche Landwirtschaft
  • AGRAR/287: Notprogramm - Landwirtschaft bekommt nur kurze Zeit zum Luftschnappen
  • AGRAR/286: Milchkrise - Zahl der Milchviehbetriebe in 2015 um 4,2 Prozent gesunken
  • AGRAR/285: Glyphosat - Schmidt muss Giftmais stoppen
  • AGRAR/284: Agrareinkommen - Nirgends so stark gesunken wie in Deutschland
  • AGRAR/283: Ökolandbau - Bauernverband erkennt das Potenzial
  • AGRAR/282: Glyphosat - Jetzt ist Minister Schmidt am Zug
  • AGRAR/281: Anti-Pestizid-Tag - Menschen vor Giften schützen
  • AGRAR/280: Schmidt muss Import giftiger Glyphosat-Gensoja stoppen
  • AGRAR/279: Gentechnik-Anbauverbote - Schmidt bleibt stur
  • AGRAR/278: Landwirtschaftsetat - Keine Wende in Sicht
  • AGRAR/277: Genmais - Monsanto-Deals sind keine Verbote
  • AGRAR/276: Antibiotika - Kein Grund zur Entwarnung
  • AGRAR/275: Welternährungstag - Fluchtursachen bekämpfen
  • AGRAR/274: Exportgipfel - Steigerung der Exporte hilft den Bauern nicht
  • AGRAR/273: Agrarwende - Bilanz des Sachverständigenrates ist beunruhigend
  • AGRAR/272: Kein Ei mit der Drei - auch nicht in verarbeiteten Lebensmitteln!
  • AGRAR/271: Tierschutz - Ernüchternde Halbzeitbilanz für Minister Schmidt
  • AGRAR/270: Antibiotika - Landwirtschaftsminister blockiert saubere Statistik
  • AGRAR/269: Landwirtschaftsministerium - Aufarbeitung der NS-Vergangenheit zugesagt
  • AGRAR/268: Gentechnik-Verbot - Dann eben ohne Schmidt
  • AGRAR/267: Agrarhilfen - Qualifizierung und Aufstockung sind notwendig
  • AGRAR/266: Fleischexporte - Agrarministerium setzt falsches Zeichen
  • AGRAR/265: Milchbauernproteste - Ministerium orientierungslos
  • AGRAR/264: Initiative Tierwohl - Landwirte erkennen Zeichen der Zeit
  • AGRAR/263: Pelzfarmen sind Tierquälerei
  • AGRAR/262: Tierwohl - Freiwilligkeiten reichen nicht aus
  • AGRAR/261: Weltbevölkerungstag - Welternährung langfristig sichern
  • AGRAR/260: Milchkrise - Landwirtschaftsminister Schmidt muss Milchgipfel einberufen
  • AGRAR/259: Ökoverordnung - Keine wesentlichen Verbesserungen
  • AGRAR/258: Genmais-Verbote - Nicht aus der Verantwortung stehlen, Herr Schmidt
  • AGRAR/257: Welternährungsbericht - Kleinbäuerinnen und -bauern stärken
  • AGRAR/256: Agrarbericht - Worthülsen statt Konzepte
  • AGRAR/255: Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau - Konkrete Vorschläge sind gefragt
  • AGRAR/254: Antibiotika-Resistenzstrategie - Problem erkannt, aber noch lange nicht gebannt
  • AGRAR/253: Pestizide - Von der Spritze loskommen
  • AGRAR/252: Eckpunktepapier der Koalitionsfraktion zur Hofabgabeklausel - An der Realität vorbeigetrickst
  • AGRAR/251: Initiative Tierwohl - Enttäuschung für Bäuerinnen und Bauern
  • AGRAR/250: Milchmarkt - Preiseinbruch macht die Notwendigkeit von Schutzmechanismen deutlich
  • AGRAR/249: Ende der Milchquote - Jetzt auf die Marktkrisen vorbereiten
  • AGRAR/248: Patente auf Nahrungsmittel darf es nicht geben
  • AGRAR/247: Nutztierhaltung - Wissenschaftlicher Beirat fordert Umkehr
  • AGRAR/246: Welt ohne Hunger - Keine Hilfe zur Selbsthilfe für Agrarkonzerne
  • AGRAR/245: Krebsgefahr - Glyphosat-Zulassung stoppen
  • AGRAR/244: Bodenmarkt - Vollzugsdefizite abbauen, Eigentumsstreuung erhalten
  • AGRAR/243: Genmais-Verbot - Schmidt muss neue Chance nutzen
  • AGRAR/242: Agrarflächen - Bund muss ungesunde Bodenverteilung neu definieren
  • AGRAR/241: Agrarflächen - Preissteigerungen stoppen
  • AGRAR/240: Beihilfen zur privaten Lagerhaltung von Schweinefleisch machen keinen Sinn
  • AGRAR/239: Aktuelle Stunde - Keine Gentechnik auf dem Acker
  • AGRAR/238: Milchmarkt - Teufelskreis aus Preisverfall und Betriebsaufgabe stoppen
  • AGRAR/237: Grüne Woche - Ökolandbau-Preis darf kein Feigenblatt sein
  • AGRAR/236: Antibiotika - Problem erkannt und dennoch ungelöst
  • AGRAR/235: Tierquälerei - Prüfsystem Qualität und Sicherheit (QS) macht Straathof wieder hoffähig
  • AGRAR/234: Düngeverordnung - Was lange dauert, wird nicht immer gut
  • AGRAR/233: H5N5 Virus - Verbreitungswege erforschen
  • AGRAR/232: Putenmast - Bundesregierung dreht Däumchen, die Geflügelindustrie freut's
  • AGRAR/231: Antibiotika im Trinkwasser - Der Karren ist an die Wand gefahren
  • AGRAR/230: Ländlicher Raum - Schmidts Ankündigung sind mehr Schein als Sein
  • AGRAR/229: Freihandelsabkommen TTIP - Agrarminister Schmidt verharmlost die Gefahren
  • AGRAR/228: Landwirtschaftshaushalt - CSU-Lobbypolitik statt Grüne Agrarwende
  • AGRAR/227: Neue Regeln für Gen-Anbau - Europaparlamentarier zeigen den Weg
  • AGRAR/226: Etiketten-Aktion Regionalfenster - Statt Klarheit noch ein Label mehr
  • AGRAR/225: Schmidts Tierwohlinitiative ist grüne Schönfärberei
  • AGRAR/224: Äpfel essen gegen Putin?
  • AGRAR/223: Tierhaltung - Neue Antibiotika-Zahlen sind alarmierend
  • AGRAR/222: Antibiotika im Tierfutter - Das Maß der Dinge ist verloren
  • AGRAR/221: Ferkeltötungen - Raus aus dem Teufelskreis
  • AGRAR/220: Genmais - Politik der Verantwortungslosigkeit
  • AGRAR/219: Öko-Landbau - Den Worten Taten folgen lassen
  • AGRAR/218: Die Augen vor dem Tierleid auf der Straße nicht verschließen
  • AGRAR/217: Genmais-Abstimmung in Brüssel - Zulassung trotz möglicher Krebsgefahr?
  • AGRAR/216: Lebensmittelsicherheit - Bundesregierung muss EU-Bericht ernst nehmen
  • AGRAR/215: Gentechnik - EU-Parlament muss Ausstiegs-Betrug stoppen
  • AGRAR/214: Merkels Gentech-Ausstiegs-Betrug stoppen
  • AGRAR/213: Bundesregierung ist Küchenhilfe der Gentech-Konzerne
  • AGRAR/212: Landwirtschaftshaushalt - Grüne Agrarwende statt CSU-Massentierhaltung
  • AGRAR/211: Agrar-Kompromiss - Ein Totalausfall für die Ökologisierung der EU-Agrarpolitik
  • AGRAR/210: Merkel-Regierung tischt Europa Gen-Honig auf
  • AGRAR/209: Letzte Chance - Merkel muss Gen-Honig stoppen
  • AGRAR/208: Es gibt nur einen Weg zur Gentechnikfreiheit, Frau Merkel
  • AGRAR/207: Agrarreform - Es sprießen kleine grüne Pflänzchen
  • AGRAR/206: Flagge bekennen für echtes Bio
  • AGRAR/205: Deutscher Bauernverband und europäische Konservative gefährden Planungssicherheit für Bauern
  • AGRAR/204: Haltungs-Verordnung für Puten - Die Zeit ist überreif
  • AGRAR/203: Bundesregierung gleichgültig gegenüber Hygienemängeln in der Putenschlachtung
  • AGRAR/202: Bundesregierung unterläuft Greening der Agrarpolitik
  • AGRAR/201: Grüne beantragen Aktuelle Stunde zum Thema Genmais
  • AGRAR/200: Klonfleisch? - Nein danke!
  • AGRAR/199: Angela Merkel lässt Genmais auf Europas Äckern säen
  • AGRAR/198: Bundesregierung bedroht Bio
  • AGRAR/197: Genmais - Enthalten gilt nicht, Frau Merkel!
  • AGRAR/196: Genmais - Bundesregierung muss endlich Position beziehen und Bundestag beteiligen
  • AGRAR/195: Union und SPD verhindern Bundestagsabstimmung über Gentech-Mais
  • AGRAR/194: Lebensmittelerzeugung muss nachhaltiger werden
  • AGRAR/193: Fleischatlas - Neue Zahlen, bekannter Irrsinn
  • AGRAR/192: BUND-Studie - Hormoneinsatz bei Turbosauen auf Kosten von Tier und Umwelt
  • AGRAR/191: UN-Jahr der bäuerlichen Landwirtschaft nutzen
  • AGRAR/190: Welternährungspreis verspielt seinen Ruf durch Vergabe an Monsanto-Mitarbeiter
  • AGRAR/189: Welternährungstag - Wir haben das Ziel noch lange nicht erreicht
  • AGRAR/188: Industrielle Tierhaltung bleibt ein Problem
  • AGRAR/187: Vereinte Nationen fordern Agrarwende
  • AGRAR/186: Rösler genehmigt erneut Hermesbürgschaft für Tierfabrik in der Ukraine
  • AGRAR/185: Zweite Chance für grünere und gerechtere Agrarpolitik
  • AGRAR/184: Agrarzahlungen nur noch für Bauern, Tierschutz und Umwelt
  • AGRAR/183: Tierhaltung per Fernsteuerung ist verantwortungslos
  • AGRAR/182: Stallbauboom in der Hähnchenmast
  • AGRAR/181: Bio und regional - Aigner schmückt sich mit fremden Federn
  • AGRAR/180: Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung höher als erwartet
  • AGRAR/179: Aigner macht Giftcocktail-Mais den Weg frei
  • AGRAR/178: Antibiotikadaten - Putenhaltern wird Salamitaktik verordnet
  • AGRAR/177: Bundeskanzlerin Merkel entdeckt "land grabbing" in Deutschland
  • AGRAR/176: Feigheit vor der Debatte - Schwarz-Gelb versagt bei Biopatenten
  • AGRAR/175: Biopatente - Warten statt Taten, Bundesregierung drückt sich vor Biopatent-Regulierung
  • AGRAR/174: Aigner ohne Einspruch beim Genmais SmartStax
  • AGRAR/173: Bienenschutz - EU handelt, Aigner betreibt Schaufensterpolitik
  • AGRAR/172: QS-Daten bestätigen Antibiotikaskandal in der Tierhaltung
  • AGRAR/171: Kartoffelkartell schadet Bauern und Verbrauchern
  • AGRAR/170: Neue EU-Saatgut-Verordnung - eine verpasste Chance?
  • AGRAR/169: Nordrhein-Westfalen ist Vorreiter für mehr Tierschutz im Schweinestall
  • AGRAR/168: Kampf gegen die Massentierhaltung zeigt Wirkung - CDU-Widerstand bröckelt
  • AGRAR/167: Verbindliche Haltungsvorgaben für Puten statt Augenwischerei durch Geflügelwirtschaft
  • AGRAR/166: Pestizid-Aktionsplan hält nicht, was er verspricht
  • AGRAR/165: Beinfreiheit für Legehennen
  • AGRAR/164: Antibiotika in der Tierhaltung - Bundesrat zieht die Reißleine
  • AGRAR/163: Antibiotika in der Tierhaltung - Aigner droht schon wieder zu scheitern
  • AGRAR/162: Merkel und Aigner fallen Imkern in den Rücken
  • AGRAR/161: Bundesinstitut erklärt Futtermittelskandal zum Normalfall
  • AGRAR/160: Schwarz-Gelb riskiert schlechtere Ernten
  • AGRAR/159: Antibiotikaskandal in der Tierhaltung - Bundesregierung bleibt beratungsresistent
  • AGRAR/158: Agrarreform - Aigners Blockadehaltung schadet den deutschen Bauern
  • AGRAR/157: Aigner darf Pferdefleischskandal nicht aussitzen
  • AGRAR/156: EU-Gipfel - Knickt Merkel vor der Agrarlobby ein?
  • AGRAR/155: Gentech-Kartoffeln - Rückzug von BASF war überfällig
  • AGRAR/154: Große Koalition für Massentierhaltung
  • AGRAR/153: Herzlichen Glückwunsch, Thomas Radetzki!
  • AGRAR/152: Grüne Woche - Verantwortliche Investitionen in die Landwirtschaft, aber richtig
  • AGRAR/151: Bienen vor der Zeitbombe Neonicotinoide schützen
  • AGRAR/150: Tierschutzlabel kommt, weil Aigner nichts tut
  • AGRAR/149: Keime im Schweinemett - Aigner lässt Befund verharmlosen
  • AGRAR/148: Beschluss des Parteirats zur landwirtschaftlichen Tierhaltung
  • AGRAR/147: Keime im Mett - Regierung muss Belastung im Zoonosen-Report der Regierung untersuchen
  • AGRAR/146: Billigfleisch kommt Verbrauchern teuer
  • AGRAR/145: Schwarz-Gelb ist der Tierschutz nichts wert
  • AGRAR/144: Koalition will keine Regelung für Putenhaltung
  • AGRAR/143: Regierungskoalition blamiert Ministerin Aigner beim Tierschutz
  • AGRAR/142: Aigner muss sich entscheiden - Bäuerliche Landwirtschaft oder Bauernverband
  • AGRAR/141: Bäuerliche Landwirtschaft braucht Existenzgründer
  • AGRAR/140: Aigner reist mit falschen Versprechen nach Brüssel
  • AGRAR/139: Dänemark geht voran - Antibiotika nur für kranke Tiere
  • AGRAR/138: Aus wenig wird nichts - Koalition kassiert Aigners Tierschutzgesetz
  • AGRAR/137: CDU/CSU und FDP blamieren Aigner beim Tierschutz
  • AGRAR/136: Aigners Pestizid-Aktionsplan bleibt zahnlos
  • AGRAR/135: Tierschutzgesetz - Sachverständige stellen Regierung schlechtes Zeugnis aus
  • AGRAR/134: Mehr Essen auf die Teller, weniger in Trog, Tank und Tonne
  • AGRAR/133: Aktionstag der Tafeln - Lebensmittelverschwendung eindämmen
  • AGRAR/132: Weichen für Gentechnikfreiheit stellen
  • AGRAR/131: Genmais - Aigner will entschlossen abwarten
  • AGRAR/130: Gen-Mais - Aigner muss Import von stoppen
  • AGRAR/129: Antibiotika-Skandal in der Tierhaltung - Fortsetzung garantiert
  • AGRAR/128: Antibiotikamissbrauch in der Tierhaltung - Aigner hat keinen Masterplan
  • AGRAR/127: Aigner nimmt Vogelsterben in Kauf
  • AGRAR/126: Explodierender Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung ist skandalös
  • AGRAR/125: Gentechnik - Aigner spielt die Ahnungslose
  • AGRAR/124: Evangelische Kirche in Deutschland bestätigt - Biopatente beschleunigen Monopolisierung
  • AGRAR/123: Paraguay - Gen-Saatgut per Dekret ist ein Geschenk an die Agrarlobby
  • AGRAR/122: Strenge Regeln für Putenhaltung dringend nötig
  • AGRAR/121: Ernährungskrise - Nicht alles auf den Agrosprit schieben
  • AGRAR/120: Milchbauern zahlen Zeche für verfehlte Politik
  • AGRAR/119: Antibiotika - Aigner verharmlost, verschleiert und vertröstet
  • AGRAR/118: Urteil des Europäischen Gerichtshofes zu Saatgut - Erfolg für biologische Vielfalt
  • AGRAR/117: Bundesregierung verhindert wirksame Maßnahmen gegen Intensivtierhaltung
  • AGRAR/116: Antibiotikarückstände im Tränkwasser - Massenmedikation in Geflügelställen endlich beenden
  • AGRAR/115: Antibiotikamissbrauch in der Tierhaltung - Aigner verschiebt Gesetzesinitiative erneut
  • AGRAR/114: Zum Deutschen Bauerntag - Bauernverband hat Nähe zu seinen Mitgliedern verloren
  • AGRAR/113: Bundesregierung verpasst Chance für bessere Regulierung von Gen-Pflanzen
  • AGRAR/112: Milchkrise - Regierung muss endlich eine Offensive für die Milchviehhalter starten
  • AGRAR/111: Multiresistente Keime - deutlich stärkere Keimbelastung in konventionellen Tierhaltungen
  • AGRAR/110: Milchkrise - Bundesregierung verweigert sich weiter der Realität
  • AGRAR/109: Kein Ei mit der drei - auch nicht in Nudeln und Keksen
  • AGRAR/108: Gentechnik im Saatgut - Nulltoleranz ist möglich
  • AGRAR/107: Aldi-Süd forciert die Milchkrise
  • AGRAR/106: Agrarministerkonferenz - Länder stehen zu "Greening"
  • AGRAR/105: Keine Aufweichung der Gentech-Nulltoleranz
  • AGRAR/104: Preisnachlässe auf Trinkmilch sind schwerer Schlag für Milchbauern
  • AGRAR/103: Imker vor wirtschaftlichem Schaden schützen
  • AGRAR/102: Gentechnik und Welternährung - Verantwortungslose Inkompetenz
  • AGRAR/101: Zulassungsverfahren für Gen-Pflanzen verbessern statt vereinfachen
  • AGRAR/100: Bundesregierung lässt Länder mit Legehennenhaltung im Regen stehen
  • AGRAR/099: Legehennen - Bundesrat kippt Übergangsfristen der Regierung
  • AGRAR/098: Technologie ist kein Allheilmittel für die Welternährung
  • AGRAR/097: Zoonosen - Monitoring und Bekämpfungsstrategien müssen ausgeweitet werden
  • AGRAR/096: Konsequentes Urteil für Gentechnikfreiheit
  • AGRAR/095: Verbraucherinnen und Verbraucher wollen Tierwohllabel
  • AGRAR/094: Bundesregierung muss Länderbeschluss zum Ende der Käfighaltung umsetzen
  • AGRAR/093: Aigner meidet wirksame Maßnahmen gegen Massentierhaltung
  • AGRAR/092: Bio Umsatz wächst - Bundesregierung bremst
  • AGRAR/091: Zehn Punkte in die richtige Richtung - aber was steht zwischen den Zeilen
  • AGRAR/090: Deutsches Billigfleisch mindert den Hunger in der Welt nicht, Frau Aigner
  • AGRAR/089: Aigner will EU-Agrarreform mit Tricks im Kleingedruckten kaputt machen
  • AGRAR/088: Aktuelle Stunde zu Massentierhaltung und Antibiotikaeinsatz beantragt
  • AGRAR/087: Zu wenig für einen ambitionierten Tierschutz, Frau Aigner
  • AGRAR/086: Weil Aigner nicht handelt - NRW startet Datenbank für Antibiotika
  • AGRAR/085: Aigners Maßnahmenpaket ist Flickschusterei
  • AGRAR/084: Raus aus der Antibiotika-basierten Massentierhaltung