Schattenblick → INFOPOOL → NATURWISSENSCHAFTEN → PHYSIK


FORSCHUNG/1259: Die Quantenschaukel - ein Pendel das gleichzeitig vor und zurück schwingt (idw)


Forschungsverbund Berlin e.V. - 09.05.2016

Die Quantenschaukel - ein Pendel das gleichzeitig vor und zurück schwingt


Ultrakurze Terahertz-Impulse regen Zwei-Quanten-Oszillationen von Atomen in einem Halbleiterkristall an. Die von den bewegten Atomen abgestrahlten Terahertz-Wellen werden mittels einer neuen zeitaufgelösten Technik analysiert und zeigen den nicht-klassischen Charakter der Atombewegungen von großer Amplitude.


Abbildung: © MBI

Experimentell gemessene Kurven: (a) Zwei-dimensionaler (2D) scan der Summe der elektrischen Felder E(τ,t) der drei treibenden THz-Impulse A, B und C als Funktion der Kohärenzzeit τ und der Realzeit t. Das Konturdiagramm ist rot gefärbt für positive elektrische Felder und blau gefärbt für negative elektrische Felder. (b) 2D scan des von der Zwei-Phononen-Kohärenz im Halbleiter Indiumantimonid nichtlinear abgestrahlten, elektrischen Feldes ENL(τ,t) Die orange Linie zeigt die Mitte von THz-Impuls A. (c) Elektrische Feldtransiente ENL(0,t) gemessen für Kohärenzzeit τ=0.
Abbildung: © MBI


Das klassische Pendel einer Standuhr schwingt mit einer wohl definierten Auslenkung und Geschwindigkeit zu jedem Zeitpunkt vor und zurück. Während dieser Schwingung bleibt seine Gesamtenergie konstant, welche durch eine beliebig wählbare Anfangsauslenkung vorgegeben ist. Oszillatoren in der Quantenwelt der Atome und Moleküle verhalten sich völlig anders: Deren Energie hat diskrete Werte entsprechend der unterschiedlichen Quantenzustände eines Oszillators. Der "verschmierte" Ort eines Atoms in einem Energieeigenzustand des Oszillators wird mit Hilfe der Wellenfunktion beschrieben, deren Amplitude keinerlei Schwingungen aufweist.

Schwingungsbewegungen in der Quantenwelt erfordern eine Überlagerung unterschiedlicher Quantenzustände - sogenannte Kohärenzen oder Wellenpakete. Die Überlagerung zweier benachbarter Oszillatorzustände entspricht einer Ein-Quantenkohärenz, bei der die Atombewegung dem klassischen Pendel sehr ähnelt. Viel interessanter sind Zwei-Quantenkohärenzen, eine waschechte nicht-klassische Anregung, bei der ein Atom gleichzeitig an zwei verschiedenen Orten sein kann. Seine Geschwindigkeit verhält sich auch nicht-klassisch, was bedeutet, dass es sich zur selben Zeit von links nach rechts und von rechts nach links bewegt (siehe Movie). Solche Bewegungen existieren nur für sehr kurze Zeiten, weil die wohl definierte Überlagerung der Quantenzustände aufgrund der sogenannten Dekohärenz innerhalb weniger Pikosekunden (1 Pikosekunde = 10(hoch)-12s) zerfällt. Solche Zwei-Phononen-Kohärenzen sind äußerst wichtig in dem neuen Forschungsgebiet der sogenannten Quanten-Phononik. Dort werden nicht-klassische Atombewegungen wie etwa "gequetschte" oder "verschränkte" Phononen untersucht.

In der neuesten Ausgabe der Fachzeitschrift Physical Review Letters haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin die neue Methode der Zwei-Dimensionalen (2D) Terahertz-Spektroskopie eingesetzt um nicht-klassische Zwei-Phononen-Kohärenzen mit großen räumlichen Amplituden zu erzeugen und nachzuweisen. In den Experimenten wechselwirkt eine Sequenz von drei phasengekoppelten THz-Impulsen mit einem 70-µm dicken Kristall des Halbleiters Indiumantimonid (InSb). Das elektrische Feld, das die bewegten Atome abstrahlen, dient als eine Sonde für die Atombewegung in Echtzeit. Ein zwei-dimensionales Abrasterverfahren (ein sogenannter 2D-scan), bei dem die zeitliche Verzögerung zwischen den drei THz-Impulsen variiert wird, zeigte ausgeprägte Zwei-Phononen-Signale und konnte deren Zeitstruktur aufdecken [Abb. 1]. Eine detaillierte theoretische Analyse brachte die Einsicht, dass nichtlineare Vielfach-Wechselwirkungen von allen drei THz-Impulsen nötig sind um solche starken Zwei-Phonen-Kohärenzen anzuregen.

Die neue experimentelle Methode erlaubte zum ersten Mal Zwei-Phononen-Kohärenzen großer Amplitude in einem Kristall nachzuweisen. Alle experimentellen Beobachtungen sind in exzellenter Übereinstimmung mit der Quantentheorie. Dieser neue Typus von 2D-THz-Spektroskopie weist den Weg zur Erzeugung, Analyse und Manipulation von anderen Niedrig-Energie-Anregungen in Festkörpern, wie z.B. Magnonen oder optischen Übergängen in Exzitonen oder an Störstellen gebundenen Elektronen.


Originalpublikation:
Physical Review Letters 116, 177401
Two-Phonon Quantum Coherences in Indium Antimonide Studied by Nonlinear Two-Dimensional Terahertz Spectroscopy;
Carmine Somma, Giulia Folpini, Klaus Reimann, Michael Woerner, and Thomas Elsaesser
DOI: http://dx.doi.org/10.1103/PhysRevLett.116.177401


Weitere Informationen unter:
http://www.mbi-berlin.de

http://www.mbi-berlin.de/images/highlights/movie/InSbmovie7.avi
- Movie: Veranschaulichung von nicht-klassischen Quantenkohärenzen in Materie. Die zwei Parabeln (scharze Kurven) zeigen die Potentialoberflächen von harmonischen Oszillatoren, die die Schwingungen von Atomen in einem Kristall um ihre Gleichgewichtslage repräsentieren - die sogenannten Phononen. Die blauen Kurven zeigen die Aufenthaltswahrscheinlichkeit der Atome an unterschiedlichen Orten im thermischen Gleichgewicht. Die quantenmechanische Unschärferelationen erzwingt eine endliche räumliche Ausdehnung solcher Verteilungsfunktionen. Die roten Kurven zeigen die zeitabhängige Aufenthaltswahrscheinlichkeit von verschiedenen kohärent schwingender Quantenzustände in der Materie. Links sieht man eine Ein-Phonon-Kohärenz, bei der die quantenmechanische Bewegung der Atome stark der klassischen Bewegung eines Pendels ähnelt (türkise Kugel). Diese bewegt sich während der Oszillation entweder von links nach rechts oder von rechts nach links. Auf der rechten Seite sehen wir die zeitabhängige Aufenthaltswahrscheinlichkeit einer Zwei-Phononen-Kohärenz. Die Quantenmechanik erlaubt eine nicht-klassische Bewegung, bei der ein Atom gleichzeitig an zwei unterschiedlichen Orten verweilen kann. Die Geschwindigkeit der Atome verhält sich auch nicht-klassisch, d.h., es kann zur gleichen Zeit von links nach rechts und von rechts nach links schwingen. Bei einem perfekten harmonischen Oszillator würden die Teilchenströme dieser beiden Anteile sich exakt auslöschen. Daher muss eine kleine Anharmonizität vorliegen, damit man die Emission eines kohärenten elektrischen Feldes wie in Abbildung 1(c) beobachten kann.

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution245

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Forschungsverbund Berlin e.V., Karl-Heinz Karisch, 09.05.2016
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 11. Mai 2016

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang