Schattenblick → INFOPOOL → NATURWISSENSCHAFTEN → PHYSIK


ASTRO/389: Astroteilchenphysik wird eigener Forschungsbereich bei DESY (idw)


Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY - 27.12.2018

Astroteilchenphysik wird eigener Forschungsbereich bei DESY


DESY baut seine Aktivitäten zur Erforschung des Kosmos weiter aus: Zum Jahreswechsel richtet das Zentrum der Helmholtz-Gemeinschaft den neuen Forschungsbereich Astroteilchenphysik ein. Zuständiger Forschungsdirektor wird Prof. Christian Stegmann, Leiter des DESY-Standorts Zeuthen. DESY hat damit in Zukunft die vier Forschungsbereiche Beschleuniger, Forschung mit Photonen, Teilchenphysik und Astroteilchenphysik.

"Die Astroteilchenphysik hat sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt, sowohl international als auch bei DESY. Mit der Gründung des neuen Forschungsbereichs treiben wir diese Entwicklung weiter voran", erläutert der Vorsitzende des DESY-Direktoriums, Prof. Helmut Dosch. "Der DESY-Standort in Zeuthen wird in den kommenden Jahren zu einem internationalen Zentrum der Astroteilchenphysik ausgebaut. Die Astroteilchenphysik in ganz Deutschland wird durch diesen Schritt gestärkt."

Die Astroteilchenphysik untersucht energiereiche Teilchen aus dem Kosmos, die uns von Hochenergie-Phänomenen wie Supernova-Explosionen und aktiven Galaxienkernen erreichen. Ziel ist es, die Rolle hochenergetischer Teilchen und Prozesse in der Entwicklung des Universums grundlegend zu verstehen und damit auch eine wichtige Voraussetzung für die Suche nach Dunkler Materie oder nach Physik jenseits des Standardmodells der Teilchenphysik zu schaffen. Erstmalig ist es dabei möglich, alle kosmischen Boten, von der sogenannten kosmischen Teilchenstrahlung über Gammastrahlung und kosmische Neutrinos bis hin zu Gravitationswellen zu messen und diese Informationen mit Beobachtungen der klassischen Astronomie zu einem neuen Bild des Hochenergie-Universums zu verknüpfen. Das noch sehr junge Feld dieser kombinierten Beobachtungen verschiedener Boten ("Messenger") trägt den Namen Multimessenger-Astronomie.

DESY konzentriert sich in der Astroteilchenphysik derzeit auf das Studium kosmischer Gammastrahlung und energiereicher Neutrinos aus dem Weltall. Neutrinos sind leichte Elementarteilchen, die mühelos ganze Sterne durchdringen und daher Einblick in Bereiche bieten können, die für Licht und andere elektromagnetische Strahlung undurchsichtig sind. Sowohl Gamma- als auch Neutrinoastronomie sind sehr dynamische Forschungsfelder, und DESY ist eines der führenden Institute bei den großen internationalen Observatorien wie dem künftigen Cherenkov Telescope Array CTA und dem Ausbau des IceCube-Neutrinoteleskops am Südpol. Die Theoretische Astroteilchenphysik übernimmt die wichtige Rolle, die Daten der verschiedenen kosmischen Boten zu interpretieren und ihre Verbindungen zu beschreiben.

Ein besonderer wissenschaftlicher Schwerpunkt im neuen Forschungsbereich Astroteilchenphysik ist das Multimessenger-Programm, für das DESY zusammen mit der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Potsdam und dem israelischen Weizmann-Institut auch eine von der Helmholtz-Gemeinschaft geförderte internationale Doktorandenschule zur Nachwuchsförderung aufbaut. "Wir stehen vor einem goldenen Zeitalter der Multimessenger-Astronomie", ist Stegmann überzeugt. "Und mit dem atemberaubenden Tempo, in dem in den vergangenen Jahren spektakuläre Ergebnisse erzielen wurden, ist die Einführung des neuen Forschungsbereichs Astroteilchenphysik ein zukunftsgewandter Schritt von DESY. Ich freue mich sehr, diesen lebhaften Bereich in Zukunft zu leiten und als Direktor die nächsten Ergebnisse zu begleiten, die zum Verständnis der Struktur der Materie vom Kosmos bis zu den kleinsten Elementarteilchen und zur Weiterentwicklung der Wissenschaftslandschaft in Deutschland beitragen."


DESY zählt zu den weltweit führenden Beschleunigerzentren und erforscht die Struktur und Funktion von Materie - vom Wechselspiel kleinster Elementarteilchen, dem Verhalten neuartiger Nanowerkstoffe und lebenswichtiger Biomoleküle bis hin zu den großen Rätseln des Universums. Die Teilchenbeschleuniger und die Nachweisinstrumente, die DESY an seinen Standorten in Hamburg und Zeuthen entwickelt und baut, sind einzigartige Werkzeuge für die Forschung. DESY ist ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft und wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent von den Ländern Hamburg und Brandenburg finanziert.


Weitere Informationen unter:
https://astroparticle-physics.desy.de
- Portal des neuen Forschungsbereichs

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution31

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, 27.12.2018
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 29. Dezember 2018

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang