Schattenblick →INFOPOOL →NATURWISSENSCHAFTEN → BIOLOGIE

ZOOLOGIE/950: Fressen, um nicht gefressen zu werden (idw)


Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - 21.02.2012

Fressen, um nicht gefressen zu werden

Kieler Biologe findet neues Enzym zur Nutzung pflanzlicher Gifte durch Tiere


Spezielle Insekten wie die afrikanische Harlekinschrecke oder der Karminbär, ein heimischer Nachtfalter, fressen giftige Pflanzen, um sich vor Fraßfeinden zu schützen. Eine Arbeitsgruppe am Botanischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) veröffentlicht gemeinsam mit Wissenschaftlern der Technischen Universität Braunschweig und des City University College, New York, Ergebnisse zur diesem Phänomen. Im online Fachmagazin PLoS ONE sind diese ab heute, 20. Februar, zu lesen.

Seit über zehn Jahren untersuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bereich der Biochemischen Ökologie, wie spezialisierte Insekten Pflanzengifte aufnehmen und im eigenen Körper speichern. Bei den Giften handelt es sich um so genannte Pyrrolizidin-Alkaloide, wie sie in heimischen Kreuzkräutern vorkommen. Kreuzkräuter waren in den letzten Jahren als Verunreinigungen von Rucola-Salaten oder als Verursacher von Weidetiervergiftungen immer wieder in den Schlagzeilen. Nun konnten die Wissenschaftler zeigen, dass die afrikanische Heuschrecke ein spezifisches Enzym entwickelt hat, das es ihnen erlaubt, die Pflanzengifte zum Beispiel aus Kreuzkräutern zur eigenen Verteidigung zu speichern. Ein nahezu identisches Enzym fanden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bereits vor einigen Jahren bei dem europäischen Nachfalter Karminbär. "Es ist sehr beeindruckend zu sehen, dass die Evolution einen solch komplexen Mechanismus zweimal unabhängig voneinander bei sehr weit voneinander entfernten Arten hervorbringt", sagt Professor Dietrich Ober, Leiter der Kieler Arbeitsgruppe.

Giftige Pflanzen nutzen Alkaloide als chemische Waffe, um sich vor Tierfraß zu schützen. Tiere nehmen diese zunächst harmlosen Wirkstoffe mit der Nahrung auf, doch im Verdauungstrakt werden sie zu Gift. Das nun charakterisierte Enzym erlaubt es Tieren wie dem Karminbären oder der afrikanische Heuschrecke die Alkaloide wieder in die ungiftige Form zurück zu verwandeln. So können sie sicher vom Insekt gespeichert werden. Die potenziell giftige Fracht signalisieren diese Insekten in der Regel durch eine auffällige Warnfärbung.

Die Harlekinschrecke hat wegen ihrer wirksamen Selbstverteidigung kaum Feinde. Daher kommt es immer wieder zu Heuschreckenplagen, bei denen die Tiere häufig ganze Ernten vernichten. "Da die Harlekinschrecken durch diese Alkaloide geradezu angelockt werden, können in Zukunft möglicherweise die Alkaloide als Lockstoffe in Fallen genutzt werden, um solche Plagen in Zukunft effizienter einzudämmen", sagt Ober.

Originalpublikation:
http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0031796

Weitere Informationen unter:
http://www.uni-kiel.de/aktuell/pm/2012/2012-048-gift-enzym-ober.shtml

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution235


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Dr. Boris Pawlowski, 21.02.2012
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 23. Februar 2012