Schattenblick →INFOPOOL →NATURWISSENSCHAFTEN → BIOLOGIE

ORNITHOLOGIE/147: Die Brandseeschwalben von Norderoog (Der Falke)


Der Falke - Journal für Vogelbeobachter 6/2009

Verein Jordsand feiert Jubiläum: Die Brandseeschwalben von Norderoog

Von Sebastian Conradt


Wenn im Frühjahr die Brandseeschwalben aus ihren afrikanischen Winterquartieren zurückkehren, finden sie in Europa nur sehr wenige Orte, an denen sie brüten können. Einer der bedeutendsten ist die zehn Hektar kleine Hallig Norderoog im nordfriesischen Wattenmeer. Der Verein Jordsand feiert in diesem Sommer, ein Jahrhundert lang alleiniger Besitzer dieses Eilands zu sein. Doch Eigentum verpflichtet ...


*


Seit jeher ist die Hallig Norderoog ein wichtiger Brutplatz für die seltene und störungsempfindliche Brandseeschwalbe. Nach Johann Friedrich Naumann soll die Kolonie im Jahre 1819 "Millionen" von Seeschwalben umfasst haben, wobei diese Angabe als unrealistisch gilt und eher den überwältigenden Eindruck einer unermesslichen Anzahl von Vögeln widerspiegelt. Es ist aber davon auszugehen, dass zumindest 250000 Paare dort tatsächlich gebrütet haben. Zu jener Zeit stand ein festes Haus auf Norderoog, das ständig bewohnt war. In der schweren Sturmflut von 1825 wurde es zerstört und in der Folgezeit die Hallig nur noch extensiv von den umliegenden Inseln aus bewirtschaftet. Beweidung, Heuernte sowie das Sammeln von Vogeleiern und Strandgut waren der Hauptnutzen dieses Fleckens Grünland inmitten des Wattenmeeres.

Erste Naturschutzinsel Deutschlands

Im Laufe des 19. Jahrhunderts verlor Norderoog durch die stetig nagenden Wellen der Nordsee an Fläche und zusätzlich durch die menschlichen Eingriffe an brütenden Brandseeschwalben. Um 1880 wurde die Zahl der Brutpaare von dem schleswig-holsteinischen Vogelkundler Joachim Rohweder auf etwa 50000 geschätzt. Anfang des 20. Jahrhunderts jedoch sank der Brutbestand der Brandseeschwalbe auf Norderoog auf nur noch 600 bis 700 Paare. Diese Entwicklung alarmierte den damals gerade ins Leben gerufenen "Verein zur Begründung von Vogelfreistätten an den deutschen Küsten Jordsand". Als die Hallig 1909 zum Verkauf stand, brachten seine Mitglieder - es waren nicht einmal 40! - in einem unvergleichlichen Einsatz die geforderten 12000 Goldmark auf, um zum ersten und einzigen Mal in Deutschland eine Insel allein zum Schutz der Natur in Privatbesitz zu nehmen. Großzügige Spenden von Hamburger Kaufleuten machten diesen Erwerb möglich.

Brandseeschwalben sind extrem anfällig gegen Veränderungen und Störungen an ihrem Brutplatz. Sie suchen deswegen fast ausnahmslos von Menschen unbewohnte und für Boden bewohnende Beutegreifer nahezu unerreichbare Inseln auf um ihre Jungen großzuziehen. Doch so unvermittelt, wie sie auf dem einen oder anderen Eiland Brutkolonien gründen, so unvorhersehbar verschwinden sie auch wieder. Brandseeschwalben zählen zu den äußerst unsteten Brutvögeln an unseren Küsten. Auf Norderoog jedoch haben sie immer gebrütet!

Vermutlich wegen ihrer Störungsanfälligkeit rotten sich diese größten unserer Seeschwalben in ihren Kolonien dichter zusammen als irgendeine andere Art. Nur 35 Zentimeter liegen in der Regel zwischen ihren Nestern. Um sich gegen Angriffe von Großmöwen zu wappnen, brüten Brandseeschwalben gerne in unmittelbarer Nachbarschaft zu Lachmöwen, die bei der geringsten Annäherung von Feinden mit ohrenbetäubendem Gezeter von ihren Nestern aufsteigen. Weitere Gefährdungen liegen im Rückgang an Kleinfischen, die den Seeschwalben als Nahrung dienen, sowie in den unsicheren Überwinterungsbedingungen in Westafrika.

Gelegentlich ist zu lesen, das Vorhandensein brütender Lachmöwen sei gar Voraussetzung für die Ansiedlung von Brandseeschwalben. Dies kann jedoch mit Blick auf Norderoog leicht widerlegt werden, denn Lachmöwen siedelten sich dort erst in den 1960er Jahren an. Mittlerweile stellen sie nach den Brandseeschwalben die zweitstärkste Kolonie. Weitere bedeutende Brutvögel auf der Hallig sind Fluss- und Küstenseeschwalben sowie Austernfischer und Rotschenkel. Auch Eiderenten und Brandgänse sind mit einigen Paaren vertreten. Insgesamt kommen jedes Jahr bis zu 4000 Küstenvogelpaare um hier zu brüten.

Ende Mai beginnen die Jungvögel zu schlüpfen. Vor allem die Küken der verschiedenen Seeschwalben sind dann überall auf Norderoog zu finden, mitunter unmittelbar im Bereich der Vogelwärterhütte. Auch heute ist diese inzwischen mehrfach erneuerte und moderne Hütte von Frühjahr bis Herbst mit einem Vogelwart besetzt. Zivildienstleistende oder Ehrenamtliche bewachen die inzwischen im Nationalpark liegende Hallig, beobachten und erfassen populationsbiologische Daten der Vögel. In den beiden letzten Jahren wurden außerdem die Brandseeschwalbenküken für wissenschaftliche Zwecke beringt. Über die Populationsdynamik dieses Vogels in Nordeuropa und den Wechsel der Brutplätze ist erst wenig bekannt.

Brutvögel des Sandstrandes wie etwa Sand- und Seeregenpfeifer oder Zwergseeschwalben sind heute nicht mehr auf Norderoog zu finden, da die Hallig im Laufe der Zeit die entsprechenden Bruthabitate an das Meer verloren hat. Der Hallig vorgelagert ist jedoch der riesige Norderoogsand, der ebenfalls vom Verein Jordsand betreut wird. Regelmäßig wandert der Vogelwart bei Ebbe durch das Watt dorthin, um während der darauffolgenden Flut die riesigen Schwärme von Rastvögeln zu erfassen. Zigtausende von Alpenstrandläufern, Knutts oder Pfuhlschnepfen lassen sich hier nieder. Hier brüten auch einige wenige Paare von Zwergseeschwalben, Sandregenpfeifern und Austernfischern. Im letzten Jahr konnte der Vogelwart zudem eine sensationelle Entdeckung in den niedrigen Primärdünen machen: Erstmals hatte ein bodenbrütendes Wanderfalkenpaar sein Nest zwischen den spärlichen Halmen der Binsenquecke angelegt. Die beiden geschlüpften Jungvögel wurden ebenfalls beringt.

Naturerlebnis pur

Wenn Mitte Juli alle Jungvögel auf Norderoog flügge sind und die meisten Gefiederten das Eiland bereits wieder verlassen haben, taucht eine andere Spezies hier in größeren Gruppen auf. Als Eigentümer ist der Verein Jordsand selbst verantwortlich, sein Land gegen die vor allem in Winterstürmen zerstörerische Kraft des Meeres zu verteidigen. So organisiert der Verband seit den 1970er Jahren in jedem Sommer nach der Brutzeit mehrwöchige internationale Jugendworkcamps auf seiner Hallig. Junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren kommen aus den entferntesten Ecken Europas hierher, um ehrenamtlich Lahnungen aus Fichtenholzstämmen als Wellenbrecher gegen die Nordsee zu bauen und Gräben, sogenannte Grüppen, zum schnelleren Ablaufen des Wassers zu ziehen. Ein Deich kommt zum Schutz Norderoogs nicht infrage, denn er wäre für die Brutvögel und vor allem die Küken eine nur schwer zu überwindende Barriere zu Wasser und Watt.

Die Jugendlichen erleben, für zwei Wochen in Zelten untergebracht, die Natur und das Wetter der Nordseeküste in einer Weise, wie sie intensiver nicht sein kann. Auf Norderoog gibt es weder elektrischen Strom noch Leitungswasser, Zähne werden mit Salzwasser geputzt, in dem abends das Meeresleuchten glüht. Alle Nahrungsmittel müssen herangeschafft werden und finden Platz im geräumigen Küchenzelt, dem Zentrum des Camps, das abends nur mit Kerzen zu beleuchten ist. Eine Verbindung zur Außenwelt gibt es kaum. Nur eine kleine Solaranlage ermöglicht wenigstens das Aufladen von Handys, um mit den Lieben zuhause zu sprechen - und im Notfall den Rettungshubschrauber zu rufen.

Jeden Sommer wird Norderoog so zur internationalen Begegnungsstätte für Jugendliche. Die Teilnehmer genießen das Gruppenerlebnis, das Aktivsein in der Natur und das Abenteuer jenseits der Zivilisation. Ihr Einsatz ist für den Verein Jordsand von unverzichtbarem Wert. Doch unabhängig davon fallen jährlich 40000 Euro Erhaltungskosten für die Hallig und die Besetzung der Vogelwärterhütte an.

Seit nunmehr 100 Jahren leistet der Verein Jordsand den Erhalt und Schutz der Hallig Norderoog als eines der bedeutendsten Seevogelschutzgebiete an unseren Küsten. Herzlichen Glückwunsch zu diesem beeindruckenden Jubiläum!

Sebastian Conradt, freier Naturfotograf und Journalist, veröffentlicht Fotos und Textreportagen zu Natur und Wissenschaft mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein/Norddeutschland.
Infos: www.sebastian-conradt.de



Literatur zum Thema:

Berndt, R. K., B. Koop & B. Struwe-Juhl (2003): Vogelwelt Schleswig-Holsteins, Bd. 5, Brutvogelatlas, 2. Aufl. Wachholtz-Verlag, Neumünster.

Grave, C. & J. Neumann: Verein Jordsand: 100 Jahre Natur- und Seevogelschutz an deutschen Küsten. Falke 54: 128-133.

Koffijberg, K., L. Dijksen, B. Hälterlein, K. Laursen, P. Potel & P. Südbeck (2006): Breeding Birds in the Wadden Sea in 2001 - Results of the total survey in 2001 and trends in numbers between 1991-2001. Wadden Sea Ecosystem No. 22. Common Wadden Sea Secretariat, Wilhelmshaven.

Meise, W. (1957): Fünfzig Jahre Seevogelschutz. Festschrift des Vereins Jordsand zur Begründung von Vogelfreistätten an den deutschen Küsten. Hamburg.

Verein Jordsand (Hrsg., 2007): 100 Jahre Seevogelschutz an deutschen Küsten. Seevögel 28, Sonderband.


Norderoogs berühmtester Vogelwart
Am 19. Mai 1909 bezog der aus Dänemark stammende Jens Sørensen Wand als erster Vogelwart auf Norderoog Stellung, und schon im selben Jahr stieg der Brutbestand der Brandseeschwalbe durch seine Schutztätigkeit auf 2300 Paare an. Jens Wand, der wohl berühmteste Vogelwart der Nordseeküste, verbrachte viele Jahre seines Lebens auf Norderoog. In einer kargen, dunklen Pfahlhütte untergebracht, repräsentierte er den Verein Jordsand an diesem entlegenen Ort und vertrieb so manchen unerwünschten Eindringling. Einem angemeldeten Gast sogar, der sich nur wenige Schritte von der Besuchergruppe entfernt hatte, drohte er mit seinem schweren Eichenknüppel und rief ihm entgegen: "Du - hö - König vun Norderoog - dat bün ick - nich du! Dat mark di. Un wenn du dat nich glöben wullt, denn kriggst du wat mit düssen Knüppel!"
Schlicht und einfach war das Leben von Jens Wand. All sein Streben widmete er dem Schutz der Vögel. Nach einigen Unterbrechungen und Einsätzen in anderen Vogelschutzgebieten kehrte Wand 1932 nach Norderoog zurück, um hier bis zu seinem Tode jeden Sommer die Hallig und ihre Brutbestände zu bewachen. Zur Versorgung mit Lebensmitteln wanderte er regelmäßig durch das Watt hinüber zur größeren und bewohnten Hallig Hooge. Umso erstaunlicher ist es, dass er am 26. Mai 1950 auf einer dieser Wattwanderungen in der auflaufenden Flut ertrank. Die Legende erzählt, dass bei seiner Beerdigung in der Halligkirche von Hooge eine Brandseeschwalbe sich während des Gottesdienstes auf seinem Sarg niedergelassen haben soll ...



Jugendworkcamp
Wer zwischen 16 und 25 Jahren alt ist
und Interesse an der Teilnahme am Jugendworkcamp hat,
kann sich an die Geschäfsstelle des Vereins wenden:
info@jordsand.de, Tel.: 04102/32656, Fax: 04102/31983
Termine der Workcamps 2009:
I. 18.7. - 1.8.
II. 1.8. - 15.8.
III. 15.8. - 29.8.
IV. 29.8. - 12.9.


*


Quelle:
Der Falke - Journal für Vogelbeobachter 6/2009
56. Jahrgang, Juni 2009, S. 209-213
mit freundlicher Genehmigung des AULA-Verlags
AULA-Verlag GmbH, Industriepark 3, 56291 Wiebelsheim
Tel.: 06766/903 141; Fax: 06766/903 320
E-Mail: falke@aula-verlag.de

Erscheinungsweise: monatlich
Einzelhelftpreis: 4,80 Euro
Das Jahresabonnement für 12 Hefte ist im In-
und Ausland für 49,- Euro zzgl. Porto erhältlich.


veröffentlicht im Schattenblick zum 3. Juli 2009