Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → SOZIALES

MEDIEN/571: SelbsthilfeWiki - Ein Nachschlagewerk für Patienten im Aufbau (SH Ärzteblatt)


Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 1/2010

Internet-Kompendium
SelbsthilfeWiki: Ein Nachschlagewerk für Patienten im Aufbau

Von Jörg Feldner


Fast jeder hat schon einmal Wikipedia benutzt. Davon ist "SelbsthilfeWiki" noch weit entfernt. Ärzte sind dort als Autoren willkommen.


Die "Wiki"-Familie im Internet hat ein neues Mitglied bekommen: "SelbsthilfeWiki". Das ist kein Tochterunternehmen von Wikipedia und auch kein Portal für die Angebote von Selbsthilfegruppen, sondern ein im Aufbau befindliches Nachschlagewerk für Patienten.

Am Ende jedes der bislang 800 Artikel steht ein wichtiger Satz: "Die Informationen auf dieser Seite stellen in keiner Weise einen Ersatz für die persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt dar. Sie sollten niemals als einzige Quelle für Entscheidungen herangezogen werden." Mit diesem Satz zeigen die Macher von SelbsthilfeWiki Verantwortungsbewusstsein. Sie tun nicht so, als seien sie die besseren Ärzte, und sie sind auch keine Ärzte.

SelbsthilfeWiki wird getragen von einer als Verein organisierten Gruppe von Journalisten und Marketingleuten, die beruflich mit Medizin und Gesundheitswesen zu tun haben. So wie Mirko Gründer, der sich als Projektleiter eines Hamburger Unternehmens für Suchmaschinenoptimierung mit einem Vortrag auf dem Deutschen Medizinrechtstag 2009 schnell einen Namen gemacht hat. Bisher kommen die Einträge zum neuen Mitmach-Lexikon vor allem aus dem Verein selbst. "Ich erwarte aber, dass die Zahl der Seiten und der Autoren schnell wächst. Man kann auch ohne Studium Experte sein. Ein langjährig an MS Erkrankter hat unter Umständen mehr Erfahrungswissen angesammelt als mancher Mediziner." Beim Aufbau des Grundstocks bekam der Verein Hilfe und Dateien von drei Partnern: dem Gesundheitsportal Netdoktor, der Stiftung Gesundheit und einem Verlag.

Was findet man bei SelbsthilfeWiki? Als "gut und lesenswert" bezeichnet der Verein gegenwärtig diese Kapitel: Allgemeinmedizin, Arbeitsmedizin, Brustkrebs, Durchfall, Erfrierung, Gürtelrose, Hepatitis, Höhenkrankheit usw. bis Stromverletzungen und Unterkühlung. "Sonnenbrand" z.B. ist informativ, "Allgemeinmedizin" nicht. Aber der Verein schreibt auch selbst: "Viele Einträge üssen noch ausgebaut werden. Dies betrifft z. B. Medikamente und Wirkstoffe sowie den weiten Bereich der Naturheilkunde, Informationen und Anleitungen zur Ersten Hilfe, aber auch Institutionen und Personen des deutschen Gesundheitswesens sowie die uns besonders am Herzen liegenden Patientenvertretungen und Selbsthilfegruppen." Noch ziemlich am Anfang steht SelbsthilfeWiki beim Riesenkomplex Gesundheitspolitik: "Da brauchen wir Geburtshilfe."

Natürlich gibt es bei vielen Artikeln auch ArztsucheLinks, zum Beispiel ins Portal www.arzt-auskunft.de. Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn diese Links nicht nach unbekannten Qualitätskriterien sortiert wären ("die besten aus 500 Einträgen" usw.); das erinnert doch sehr an höchst fragwürdige Listen, die man in der Laienpresse lesen konnte.

An dieser Stelle wird sichtbar, dass SelbsthilfeWiki Ärzte als Autoren gut gebrauchen könnte. Mirko Gründer sieht das genauso: "Ärzte wären unsere Idealvorstellung." Als ehrenamtliche Mitarbeiter und als Korrektoren: "Die kritische Prüfung und Überarbeitung von Texten ist ebenso nötig wie das Verfassen neuer Artikel." So hat es in der internationalen Wikipedia-Gemeinde auch angefangen, und anfangs war es für die Benutzer oft besser, den Brockhaus aufzuschlagen, als Wikipedia aufzurufen. Diese Startschwierigkeiten waren allerdings schneller überwunden als Skeptiker gedacht hatten; heute bietet Wikipedia oft mehr als der Brockhaus und ist natürlich immer aktueller. Das von einer Riesenschar meist unbekannt bleibender Fachleute zusammengetragene Wissen - hier wird gern der Vergleich mit Plankton herangezogen - ist heute zitierfähig geworden. Wenn es SelbsthilfeWiki gelingt, Mediziner als Mitarbeiter zu gewinnen, kann das eines Tages ähnlich qualitätsvoll werden.

Internet: www.selbsthilfewiki.de


Gesamtausgabe des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblatts 1/2010 im Internet unter:
http://www.aeksh.de/shae/2010/201001/h100104a.htm

Zur jeweils aktuellen Ausgabe des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblatts:
www.aerzteblatt-sh.de


*


Quelle:
Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt Januar 2010
63. Jahrgang, Seite 53
Herausgegeben von der Ärztekammer Schleswig-Holstein
mit den Mitteilungen der
Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein
Redaktion: Dr. Franz Bartmann (V.i.S.d.P.)
Bismarckallee 8-12, 23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/803-119, -127, Fax: -188
E-Mail: aerzteblatt@aeksh.org
www.aeksh.de
www.arztfindex.de
www.aerzteblatt-sh.de

Das Schleswig-Holsteinische Ärzteblatt erscheint 12-mal im Jahr.


veröffentlicht im Schattenblick zum 5. März 2010