Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → KRANKHEIT

HERZ/486: Wenn das Herz aus dem Takt ist - Herzrhythmusstörungen (idw)


Deutsche Herzstiftung e.V./Deutsche Stiftung für Herzforschung - 26.10.2010

Wenn das Herz aus dem Takt ist
Herzrhythmusstörungen - Herzstiftung startet bundesweite Herzwochen

Deutsche Herzstiftung informiert vom 1. bis 30. November über Diagnose und Therapie der Volkskrankheit
Mehr als 1.000 Veranstaltungen

(Frankfurt am Main, 26. Oktober 2010) Fast jeder hat im Laufe seines Lebens mit Herzrhythmusstörungen zu tun. Viele reagieren mit Ratlosigkeit und Ängsten auf die Unregelmäßigkeiten ihres Herzschlags. Deshalb veranstaltet die Deutsche Herzstiftung vom 1. bis 30. November die bundesweiten Herzwochen zum Thema "Aus dem Takt: Herzrhythmusstörungen". Ziel der Aktionswochen ist es, über Herzrhythmusstörungen zu informieren, um Ängste abzubauen und den Patienten Hilfe im Umgang mit Herzrhythmusstörungen zu geben. Ausgewiesene Experten informieren über den heutigen Stand von Diagnostik und Therapie sowie neue Entwicklungen.

Herzrhythmusstörungen können harmlos, weniger harmlos oder lebensbedrohlich sein. "Die Grenze zwischen einer normalen und krankhaften Herzrhythmusstörung, die zugleich auch gefährlich ist, ist fließend", sagt Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung und Kardiologe am Universitären Herzzentrum Hamburg. "Dies frühzeitig erkennen und exakt einordnen kann nur ein Internist oder Kardiologe."

Die häufigste Herzrhythmusstörung ist Vorhofflimmern. Allein in Deutschland leiden Schätzungen zufolge etwa 1 Million Menschen an Vorhofflimmern. Hierbei ziehen sich durch das Flimmern die Herzvorhöfe nicht mehr regelmäßig zusammen, wodurch sich Blutgerinnsel bilden können, die vom Blutstrom fortgeschwemmt Hirngefäße verschließen: Schlaganfall. Da Vorhofflimmern bei der Hälfte aller Patienten ohne Beschwerden auftritt, bleibt es oft unbemerkt. Unbehandelt sind diese Menschen schutzlos dem Schlaganfall ausgesetzt. Jedes Jahr verursacht Vorhofflimmern etwa 30.000 Schlaganfälle.

Neue Entwicklungen

Bei seltenen Herzrhythmusstörungen spielen Ereignisrekorder eine immer größere Rolle. Sie erfassen seltene Herzrhythmusstörungen, die sich einer Dokumentation im Ruhe- oder im Langzeit-EKG entziehen, und werden auf den Brustkorb (scheckkartengroß) aufgelegt oder bei sehr seltenen Herzrhythmusstörungen unter die Haut implantiert.

Auch in der Therapie sind große Fortschritte zu verzeichnen: Neues Rhythmusmedikament Dronedaron - Seit Ende 2009 gibt es das neue Medikament gegen Vorhofflimmern, Dronedaron. Es ist dem wirkungsvollsten Medikament gegen Vorhofflimmern, Amiodaron, ähnlich, hat aber nicht dessen schwere Nebenwirkungen. Dronedaron unterdrückt die durch Vorhofflimmern verursachten Beschwerden, verringert die Häufigkeit der Flimmeranfälle und reduziert das Schlaganfallrisiko. Katheterablation ist jetzt Standard - Eingesetzt, wenn Medikamente nicht mehr helfen oder nicht vertragen werden, werden bei diesem Verfahren mithilfe der Kathetertechnik Herzzellen gezielt durch Hochfrequenzstrom oder Kälte so verödet, dass Herzrhythmusstörungen nicht mehr entstehen können. Die Katheterablation ist nicht mehr Neuland der Medizin, sondern eine Standardprozedur für die Behandlung von Vorhofflimmern, die heute er folgreich und sicher durchführbar ist. Bei etwa 95 % der Patienten treten keine Komplikationen auf. Allerdings sollte die Katheterablation nur in erfahrenen Herzzentren durchgeführt werden. Schutz vor lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen: der Defibrillator.

Patienten, die durch den plötzlichen Herztod gefährdet sind, kann durch einen Defibrillator (ICD, für engl. Implantable Cardioverter Defibrillator) geholfen werden. Heute kann der ICD nicht nur das lebensbedrohliche Kammerflimmern durch einen Elektroschock beenden, sondern auch bei Herzrasen und zu langsamen Herzschlagfolgen rettende Impulse geben. Neuere Geräte überwachen sich selbst und geben bei Störungen des Defibrillatorsystems einen Warnton ab. Nützlich ist die telemetrische Überwachung der Geräte, die es erlaubt, dass das behandelnde Zentrum sofort eingreifen kann. Auch wird die Zahl der notwendigen Kontrollen erheblich vermindert.

Grundkrankheiten ausschalten - allen voran den Bluthochdruck Die meisten Herzrhythmusstörungen sind Folge einer Herzkrankheit wie Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit oder Klappenfehler sowie anderer Krankheiten wie Schilddrüsenüberfunktion. Deshalb ist die beste Strategie die Ausschaltung der die Herzrhythmusstörung begünstigenden Faktoren und die Behandlung der verursachenden Grundkrankheiten. "Bei etwa 70 % der Patienten mit Vorhofflimmern liegt ein hoher Blutdruck vor. Wird er konsequent auf unter 140/90 mmHg gesenkt, kann in vielen Fällen Vorhofflimmern gebessert werden. Das braucht jedoch Zeit", bemerkt Prof. Meinertz. Auch kann eine Störung der Zusammensetzung der Blutsalze, der Elektrolyte (Kaliummangel, Magnesiummangel) sowohl gutartige wie auch bösartige Herzrhythmusstörungen auslösen oder verstärken. Ebenso können Genussgifte (reichlicher Konsum von Alkohol, Kaffee oder Nikotin), emotionaler Stress, Medikamente und Schlafmangel das Herz aus dem Takt bringen.

Eine neue Broschüre "Herzrhythmusstörungen heute", die die Deutsche Herzstiftung zu den Herzwochen 2010 herausbringt, informiert auf 132 Seiten über den aktuellen Stand von Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten der verschiedenen Herzrhythmusstörungen. Darin erhalten Patienten wertvolle Ratschläge und Tipps für den Umgang mit Herzrhythmusstörungen. Alle Beiträge sind von namhaften Herzspezialisten laienverständlich geschrieben. Der Band ist gegen drei Euro in Briefmarken erhältlich bei: Deutsche Herzstiftung e.V., Vogtstr. 50, 60322 Frankfurt. Die Herzwochen richten sich an Patienten, Ärzte und alle, die sich für das Thema Herzrhythmusstörungen interessieren. An der Aufklärungskampagne beteiligen sich mehrere tausend Aktionspartner, darunter Krankenhäuser, niedergelassene Kardiologen, Krankenkassen, Gesundheitsämter, Apotheken und Betriebe. Sie organisieren insgesamt über 1.000 Veranstaltungen wie Vorträge, Seminare, Telefonaktionen und Gesundheitstage.
All diese können im Internet unter
www.herzstiftung.de (Rubrik "Termine")
abgerufen, unter
Tel. 069 95 51 28-333
erfragt oder der Tagespresse entnommen werden.



Informationen:
Deutsche Herzstiftung e.V.
Pressestelle: Michael Wichert /Pierre König
E-Mail: wichert@herzstiftung.de /
koenig@herzstiftung.de

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.herzstiftung.de

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung:
http://idw-online.de/pages/de/institution825


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung 31/2010
Deutsche Herzstiftung e.V./Deutsche Stiftung für Herzforschung
Pierre König, 26.10.2010
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 29. Oktober 2010