Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → GESUNDHEITSWESEN


AUSLAND/2362: Zentrales Mittelmeer - Update zum Such- und Rettungseinsatz von Ärzte ohne Grenzen (ÄoG)


Ärzte ohne Grenzen - 10. Juni 2016

Update zum Such- und Rettungseinsatz von Ärzte ohne Grenzen auf dem zentralen Mittelmeer

1.300 Menschen aus Seenot gerettet


Innerhalb von 36 Stunden haben drei Rettungsschiffe im zentralen Mittelmeer rund 1.300 Menschen aus Seenot gerettet. Die Teams von Ärzte ohne Grenzen an Bord der Schiffe Bourbon Argos, Dignity I und Aquarius führten am 8. und 9. Juni insgesamt elf Rettungseinsätze durch. Bei mehr als einem Drittel der Geretteten handelte es sich um Frauen (314) und Kinder (171).

Die Teams von Ärzte ohne Grenzen an Bord der Schiffe bieten den Geretteten eine medizinische Erstversorgung. Die häufigsten Beschwerden sind Dehydrierung, Verbrennungen durch Treibstoff, Unterkühlungen und Hautkrankheiten. Rasche medizinische Hilfe ist speziell für geschwächte Frauen und Kinder wichtig, um Komplikationen zu vermeiden.

Unter den 362 Menschen, die von der von Ärzte ohne Grenzen betriebenen Bourbon Argos aufgenommen wurden, waren 57 Frauen und zwei Kinder. "Einige der Geretteten benötigten sofort medizinische Hilfe", berichtet Irene Paola Martino, die medizinische Leiterin an Bord der Bourbon Argos. "Wir mussten eine Frau sofort notversorgen, die ohne Hilfe irreversible Gehirnschäden davon getragen hätte und sogar hätte sterben können. Für Menschen, die unter diesen Bedingungen über das Meer fliehen müssen, kann fehlende medizinische Nothilfe fatal enden. Es war sehr bewegend, 24 Stunden nach der Rettung zu sehen, dass die Patientin uns erkannte. In solchen Situationen merkt man, wie wichtig unsere Anwesenheit vor Ort ist."

Unter den 702 Menschen, die vom Schiff Dignity I gerettet wurden, waren 266 Männer, 225 Frauen und 22 Kinder unter 14 Jahren. 89 von ihnen waren unbegleitete Minderjährige. Eine Frau benötigte dringend medizinische Hilfe, da sie aufgrund des Kontakts mit Benzin und Salzwasser auf ihrer unteren Körperhälfte Verbrennungen zweiten Grades erlitten hatte. Frauen sitzen normalerweise am Boden der Schlauchboote, wodurch sie eher mit auslaufendem Benzin in Kontakt kommen, das in Kombination mit Salzwasser schwere Verbrennungen verursachen kann.

"Im Laufe dieser zwei Tage waren 38 Prozent der Geretteten Frauen - das ist ein viel höherer Prozentsatz als in den vergangenen Wochen", erklärt Astrid Borjeson, medizinische Leiterin von Ärzte ohne Grenzen an Bord der Dignity I. "Auf einem Schlauchboot waren sogar mehr Frauen als Männer - das haben wir bisher noch nicht erlebt. Die Frauen sind verletzlicher, sie sind oft erschöpft und verängstigt. Viele von ihnen reisen alleine oder mit ihren Kindern. Sie erzählen uns, was sie während ihrer Reise und in Libyen erlitten haben: Missbrauch, sexuelle Gewalt, Inhaftierung, Zwangsarbeit. Europa sollte ihnen und ihren Kindern speziellen Schutz gewähren."

Die Bourbon Argos hat heute in Palermo angelegt, um die Geretteten von Bord gehen zu lassen. Die Dignity I befindet sich inzwischen wieder im Rettungsgebiet. Die von der Organisation SOS Mediterranée betriebene Aquarius hat die geretteten Menschen auf ein anderes Schiff transferiert und befindet sich nun auf dem Weg nach Trapani in Sizilien, um dort Material aufzuladen.


Seit dem 21. April 2016, als Ärzte ohne Grenzen die Such- und Rettungsaktionen wieder aufgenommen hat, haben die Teams von Ärzte ohne Grenzen an Bord der drei Schiffe bei 27 Rettungseinsätzen insgesamt 3.349 Menschen gerettet.

*

Quelle:
Ärzte ohne Grenzen e. V. / Medecins Sans Frontieres
Pressemitteilung vom 10. Juni 2016
Am Koellnischen Park 1 - 10179 Berlin - Germany
Pressestelle: Telefon: + 49 (30) 700 130 - 230
Fax: + 49 (30) 700 130 - 340
E-Mail: office@berlin.msf.org
Internet: www.aerzte-ohne-grenzen.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 14. Juni 2016

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang