Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → FAKTEN

VORSORGE/605: Selen schützt nicht vor Herzkreislauferkrankungen (DGE)


Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) - 12. Februar 2013

Selen schützt nicht vor Herzkreislauferkrankungen

Spurenelemente nur nach ärztlicher Beratung einnehmen



Bochum - Selen schützt nicht vor Herzkreislauferkrankungen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) anlässlich einer aktuellen Meta-Analyse hin. Darüber hinaus besteht anscheinend ein Zusammenhang von Seleneinnahme und erhöhtem Diabetesrisiko, so die DGE weiter. Möglicherweise besteht jedoch eine positive Wirkung dieses Spurenelementes bei bestimmten Schilddrüsenerkrankungen, betont die Fachgesellschaft. Ähnlich wie bei der Einnahme von Vitamin D und Kalzium sollten Patienten sich in jedem Fall vorher ärztlich beraten lassen.

Mikronährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe sind lebensnotwendig und heutzutage auch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln weit verbreitet. Das Spurenelement Selen schützt nicht nur die Zellmembran, sondern ist auch an der Regelung des Stoffwechsels beteiligt. Menschen nehmen Selen über die Nahrung auf - Fleisch, Meeresfrüchte, Fisch sowie Milch- und Getreideprodukte sind reich an Selen. "Ein Selenmangel ist - ähnlich wie ein Vitamin-D-Mangel - in den vergangenen Jahren mit einer Vielzahl von Erkrankungen in Verbindung gebracht worden", berichtet Professor Dr. med. Dr. h. c. Helmut Schatz, Mediensprecher der DGE aus Bochum. Dazu zählen Fehlgeburten, Unfruchtbarkeit bei Männern, Gemütsschwankungen, Alzheimer, Herzkreislauferkrankungen und entzündliche Gelenkerkrankungen. Professor Schatz stellt jedoch fest: "Einen Beleg, dass die Einnahme von Selen diese Erkrankungen verhindern oder bessern kann, gab und gibt es nicht."

Für Herzerkrankungen liegt jetzt eine aktuelle Analyse der renommierten Cochrane-Institution über zwölf randomisierte, kontrollierte Studien mit annähernd 20.000 Teilnehmern vor. Diese ergab keinen vorbeugenden Effekt einer Selen-Gabe. Professor Schatz ergänzt: "In mit Selen gut versorgten Regionen der Erde wie in den USA oder auch bei uns, ist eine Selenzufuhr zur kardiovaskulären Prävention offenbar ohne Effekt. Ein Selenmangel ist bei uns höchstens bei Veganern oder künstlich ernährten Menschen zu finden." Eine weitere Studie habe gezeigt, dass unter Selengabe das Risiko für Diabetes Typ 2 bis auf das Dreifache steigen kann. Ähnliches ergaben auch schon frühere Studien.

Viele Endokrinologen setzen Selen therapeutisch bei Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse wie der Hashimoto-Thyreoiditis ein. "Selen dient als Baustein bestimmter Enzyme, welche bei der Produktion der Schilddrüsenhormone beteiligt sind", erläutert Professor Schatz. Aber auch hier ist die Beweislage für die Notwendigkeit einer Selengabe nach Einschätzung des Experten nicht gesichert: "Dafür müssen dringend prospektive, kontrollierte Therapiestudien mit Selen im Vergleich zu Placebo an einer größeren Anzahl von Patienten durchgeführt werden."

Gesunde Menschen benötigen keine Selenpräparate, erklärt der DGE-Mediensprecher. Eine Einnahme ohne Grund könnte sogar schädlich sein. Zu viel Selen kann eine Selenvergiftung, die Selenose, bewirken. Die Symptome sind laut Professor Schatz Magendarmbeschwerden, Haarausfall, Nagelveränderungen, Abgeschlagenheit, Reizbarkeit und Nervenirritationen. Ähnlich sei es auch mit der ärztlich nicht begründeten Zufuhr höherer Dosen von Kalzium. Hier steige bei Männern das Risiko, an Herzkreislauferkrankungen zu sterben, um 20 Prozent, erläutert der Experte aus Bochum, bezugnehmend auf eine neue Studie an knapp 400 000 Menschen aus den USA. "Weniger ist mehr", das gelte auch im Fall dieser Nahrungsergänzungsmittel, so Professor Schatz.

Literatur:

K. Rees et al.: Selenium supplementation for primary prevention of cardiovascular disease. Cochrane Database Syst Rev 2013; DOI:10. 1002/14651858.CD009671.pub2. Abstract, Feb 01, 2013-02-03

Rayman MP. Selenium and human health. Lancet 2012; 379: 1256-68, Abstract

*

Quelle:
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
Pressestelle, Dagmar Arnold
Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
Telefon: 0711/ 89 31-380, Telefax: 0711/ 89 31-984
E-Mail: info@medizinkommunikation.org
Internet: www.endokrinologie.net


veröffentlicht im Schattenblick zum 15. Februar 2013