Rundfunkprogramm WDR3 – 5. Woche vom 30.01. bis 05.02.2023
Montag, 30. Januar 2023
00:00 WDR aktuell (3 Min.)
00:03 Das ARD Nachtkonzert (357 Min.)
Joseph Haydn:
Violoncellokonzert D-Dur, Hob VIIb:2
Thomas Demenga
MDR-Sinfonieorchester
Leitung: Dennis Russell Davies
Johann Sebastian Bach:
Komm, Jesu, komm, BWV 229
MDR-Rundfunkchor
Leitung: Florian Helgath
Richard Strauss:
Metamorphosen
Sächsische Staatskapelle Dresden
Leitung: Christian Thielemann
Robert Schumann:
Streichquartett a-Moll, op. 41,1
Gewandhaus-Quartett
Carl Philipp Emanuel Bach:
Cembalokonzert d-Moll
Michael Rische, Klavier
Leipziger Kammerorchester
Leitung: Morten Schuldt-Jensen
ab 02:03:
Igor Strawinsky:
L'oiseau de feu, Ballett-Suite
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Mariss Jansons
Luigi Boccherini:
Streichtrio E-Dur, op. 34,6
La Ritirata
Hector Berlioz:
Cléopâtre
Urszula Kryger, Sopran
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Eiji Oue
John Dowland:
Lachrimae or Seven Tears
Musica Antiqua Köln
Leitung: Reinhard Goebel
Richard Strauss:
Hornkonzert Nr. 1 Es-Dur, op. 11
Andrew Joy
WDR Sinfonieorchester
Leitung: Wolf-Dieter Hauschild
ab 04:03:
Giuseppe Verdi:
Le ballet de la Reine, aus "Don Carlos"
Bournemouth Symphony Orchestra
Leitung: José Serebrier
Joseph Haydn:
Streichquartett G-Dur, op. 76,1
Quatuor Modigliani
Johann David Heinichen:
Konzert F-Dur
Musica Antiqua Köln
Leitung: Reinhard Goebel
ab 05:03:
Francesco Maria Veracini:
Ouvertüre Nr. 6 g-Moll
L'Arte dell'Arco
Leitung: Federico Guglielmo
Wolfgang Amadeus Mozart:
Allegro aus dem Streichquintett g-Moll, KV 516
Antoine Tamestit, Viola
Quatuor Ébène
Carl Philipp Emanuel Bach:
Sinfonie C-Dur
Ensemble Parlando
Leitung: Rainer Oster
Domenico Scarlatti:
Sonate E-Dur
Alexandre Tharaud, Klavier
Franz Schubert:
Konzertstück D-Dur, D 345
Gidon Kremer, Violine
Chamber Orchestra of Europe
Ludwig van Beethoven:
Allegretto alla polacca aus der Serenade D-Dur, op. 8
Wiener Streichtrio
Darin:
02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell
06:00 WDR aktuell (5 Min.)
06:05 WDR 3 Mosaik (175 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
Darin:
zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten
zur vollen Stunde WDR aktuell
07:50 Kirche in WDR 3
Choral
André Müller, Gladbeck
09:00 WDR aktuell (5 Min.)
09:05 WDR 3 Klassik Forum (175 Min.)
Moderation: Jörg Lengersdorf
Florence Price:
Colonial Dance für Orchester
Württembergische Philharmonie Reutlingen
Leitung: John Jeter
Antonio Bertali:
Chiacona a violino solo für Violine, Orgel und Cembalo
John Holloway, Violine
Aloysia Assenbaum, Orgel
Lars Ulrik Mortensen, Cembalo
Nadia Boulanger:
Vers la vie nouvelle für Klavier
Éric Le Sage
Antonio Vivaldi:
Giustino, Dramma per musica
Barokkbandid Brák
William Grant Still:
Pastorela, in der Bearbeitung für Violine und Orchester
Zina Schiff
Royal Scottish National Orchestra
Leitung: Avlana Eisenberg
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Kommet herzu, lasset uns dem Herrn frohlocken, aus "Der 95. Psalm", op. 46 für Soli, Chor, Orgel und Orchester
Andrea Lauren Brown, Sopran
Kammerchor Stuttgart
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Leitung: Frieder Bernius
Clara Schumann:
Trio g-Moll, op. 17 für Violine, Violoncello und Klavier
Anne-Sophie Mutter, Violine
Pablo Ferrández, Violoncello
Lambert Orkis, Klavier
Andreas Hammerschmidt:
Paduan Nr. 2 für 2 Violinen, 2 Violen, Violone und Basso continuo
Johann Rosenmüller Ensemble
Leitung: Jörg Breiding
Johann Sebastian Bach:
Concerto D-Dur, BWV 1045, Sinfonia zu einer unbekannten Kantate, Fragment Bach
Collegium Japan
Leitung: Masaaki Suzuki
Frédéric Chopin:
Nocturne Des-Dur, op. 27,2 für Klavier
Kristina Miller
James Frederick Hanley:
Back Home in Indiana
Kristina Miller, Klavier
Florence Price:
Songs of the Oak für Orchester
Württembergische Philharmonie Reutlingen
Leitung: John Jeter
Antonín Dvorák:
4 Lieder, op. 82 für Singstimme und Klavier, in der Bearbeitung für Violoncello und Klavier;
Alisa Weilerstein, Violoncello
Anna Polonsky, Klavier
Antonín Dvorák:
Konzert h-Moll, op. 104 für Violoncello und Orchester
Alisa Weilerstein
Tschechische Philharmonie
Leitung: Jirí Belohlávek
12:00 WDR 3 Der Tag um zwölf (10 Min.)
12:10 WDR 3 Kultur am Mittag (50 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
13:00 WDR aktuell (4 Min.)
13:04 WDR 3 Lunchkonzert (101 Min.)
Moderation: Nicolas Tribes
14:45 WDR 3 Lesezeichen (15 Min.)
WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.
15:00 WDR aktuell (4 Min.)
15:04 WDR 3 Tonart (161 Min.)
Moderation: Susanne Herzog
Darin:
zur vollen Stunde WDR aktuell
17:45 WDR 3 ZeitZeichen (15 Min.)
30. Januar 1933 – Adolf Hitler wird Reichskanzler
Vor 90 Jahren beginnt das Ende der Weimarer Republik. Zerbröckelt ist die erste deutsche Demokratie schon vorher – aber mit der Ernennung von Adolf Hitler zum Reichskanzler steht jetzt ein Mann an der Spitze, der die letzten Reste der Republik zerstören will. Eine Demokratie kann sich selbst abschaffen. Wenn nur wenige der an ihr Beteiligten an sie glauben. Wenn sie schwach ist. Wenn Parteien nur eine geringe Bereitschaft zeigen, sich zugunsten des Gesamtwohls auf Kompromisse einzulassen. Und wenn die Wählenden mehrheitlich nicht gelernt haben, demokratisch zu denken. Der Präsident des Reichs, Paul von Hindenburg, ernennt am 30. Januar 1933 den Vorsitzenden der NSDAP, Adolf Hitler, zum Reichskanzler. Und diesem Mann gelingt es schon bald, alle Ämter – Staatsoberhaupt, Regierungschef, Oberbefehlshaber und Obersten Gerichtsherr – diktatorisch in sich zu vereinen.
18:00 WDR 3 Der Tag um sechs (10 Min.)
18:10 WDR 3 Resonanzen (110 Min.)
Aktuelles aus der Kultur
Darin:
19:00 WDR aktuell
20:00 WDR aktuell (4 Min.)
20:04 WDR 3 Konzert (116 Min.)
Forum Alte Musik Köln
Das Ensemble Klangschmelze und der Tenor Georg Poplutz spüren der Verbindung von Gesang und Bläserklang als hochemotionale Ausdrucksmittel des menschlichen Seelenlebens nach – in Werken von Vivaldi, Telemann, Marais, Bach und anderen. "Die Erfindung der Flöte verliert sich in der Kindheit der Welt." In diese poetischen Worte fasst der Musiker und Pädagoge Johann Georg Wunderlich 1804 die Gewissheit: Die ersten musikalischen Ausdrucksmittel des Menschen nach dem Gesang sind die Flöten. Der engen Verbindung von Flöten, Oboen und der menschlichen Stimme spüren der Tenor Georg Poplutz, der Flötist Leonard Schelb und die Oboistin Clara Blessing gemeinsam mit den übrigen Mitgliedern des Ensembles Klangschmelze nach. Sie stellen barocke Spielarten der Kammermusik vor, die Stimme und Holzbläserklang als hochemotionale Ausdrucksmittel des menschlichen Seelenlebens nutzen: von Seelenlust und -erkenntnis bei Pepusch und Telemann bis zum Seelenschmerz bei Janitsch und Bach.
François Chauvon:
Première Suite
James Paisible:
Sonate g-Moll
Johann Christoph Pepusch:
While Corydon, the Lonely Shepherd
Antonio Vivaldi:
Concerto g-Moll
Georg Philipp Telemann:
Seele, lerne dich erkennen
Marin Marais:
Prélude – Air
Johann Sebastian Bach:
Wo wird in diesem Jammertale, BWV 114,2, aus der Kantate "Ach, lieben Christen, seid getrost"
Marin Marais:
Plainte – Menuet
Johann Gottlieb Janitsch:
Sonata da camera über den Choral "O Haupt voll Blut und Wunden"
Johann Sebastian Bach:
Der Ewigkeit saphirnes Haus, aus der Trauermusik für Christiane Eberhardine von Sachsen
Georg Poplutz, Tenor
Klangschmelze
Leitung: Leonard Schelb
Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus
22:00 WDR aktuell (4 Min.)
22:04 WDR 3 Jazz (56 Min.)
Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.
23:00 WDR aktuell (3 Min.)
23:03 WDR 3 open: World (57 Min.)
Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt.
*
Dienstag, 31. Januar 2023
00:00 WDR aktuell (3 Min.)
00:03 Das ARD Nachtkonzert (357 Min.)
Carl Maria von Weber:
Ouvertüre zu "Oberon"
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Ingo Metzmacher
Claudio Monteverdi:
Gloria in excelsis Deo
Capella Angelica
Lautten Compagney
Leitung: Wolfgang Katschner
Johann Christian Bach:
Sinfonie D-Dur, op. 18,4
Akademie für Alte Musik Berlin
Gustav Mahler:
Klavierquartett a-Moll
Berlin Piano Quartet
Anton Bruckner:
Sinfonie Nr. 3 d-Moll
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Kent Nagano
ab 02:03:
André-Ernest-Modeste Grétry:
Ouvertüre zu "Silvain"
Orchestre de Bretagne
Leitung: Stefan Sanderling
Gabriel Fauré:
Klavierquartett Nr. 1 c-Moll, op. 15
Aperto Piano Quartett
Francisco Guerrero:
Missa de la Batalla Escoutez
The Sixteen
Leitung: Harry Christophers
Louise Farrenc:
Nonett Es-Dur, op. 38
Mitglieder der NDR Radiophilharmonie
Camille Saint-Saëns:
La jeunesse d'Hercule, op. 50
Wiener Symphoniker
Leitung: Georges Prêtre
ab 04:03:
Julius Röntgen:
Alt-Niederlande, Suite
Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Leitung: David Porcelijn
Paul Hindemith:
Sonate, op. 11,4
Antoine Tamestit, Viola
Markus Hadulla, Klavier
Luigi Boccherini:
Sinfonie d-Moll, op. 12,4
Il Giardino Armonico
Leitung: Giovanni Antonini
ab 05:03:
Joseph Haydn:
Allegro aus der Sinfonie Nr. 40 F-Dur
Academy of Ancient Music
Leitung: Christopher Hogwood
Saverio Mercadante:
Allegro maestoso aus dem Klarinettenkonzert Es-Dur, op. 76
Dieter Klöcker
Prager
Kammerorchester
Leitung: Milan Lajcik
Johann Strauß:
Hochzeitsreigen, op. 453
Tschechoslowakische Staatsphilharmonie Kosice
Leitung: Alfred
Walter
Antonio Vivaldi:
Konzert F-Dur
Maurizio Naddeo, Violoncello
Europa Galante, Violine und Leitung: Fabio
Biondi
Gioacchino Rossini:
Andante und Thema mit Variationen F-Dur
Bäser des Budapest Festival Orchestra
Pablo de Sarasate:
L'esprit follet, op. 48
Tianwa Yang, Violine
Orquesta Sinfónica de Navarra
Leitung: Ernest Martínez Izquierdo
Darin:
02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell
06:00 WDR aktuell (5 Min.)
06:05 WDR 3 Mosaik (175 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
Darin:
zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten
zur vollen Stunde WDR aktuell
07:50 Kirche in WDR 3
Choral
André Müller, Gladbeck
09:00 WDR aktuell (5 Min.)
09:05 WDR 3 Klassik Forum (175 Min.)
Moderation: Werner Wittersheim
John Philip Sousa:
Humoresque on "Swanee" für Orchester
Christopher Hart, Kornett
Scottish National Orchestra
Leitung: Kristjan Järvi
Michael Haydn:
Trinklied im Freien / Lied der Freiheit für Männerstimmen a cappella
Dresdner Vocalisten
Michael Haydn:
Konzert D-Dur für Horn und Orchester
Premysl Vojta
Haydn Ensemble Prague
Leitung: Martin Petrák
Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 40 F-Dur, Hob I:40
Academy of Ancient Music
Leitung: Christopher Hogwood
Claudio Monteverdi:
Lamento d'Arianna für 5 Singstimmen und Basso continuo
Concerto Italiano
Leitung: Rinaldo Alessandrini
Johann Sebastian Bach:
Konzert a-Moll, BWV 1065 für 4 Cembali, Streicher und Basso continuo, in der Bearbeitung für 8 Marimbaphone und Kammerorchester
Wave Quartet
L'Orfeo Barockorchester,
Leitung: Michi Gaigg
Ludwig van Beethoven:
Sonate C-Dur, op. 102,1 für Klavier und Violoncello
Julius Berger, Violoncello
Margarita Höhenrieder, Klavier
James P. Johnson:
Drums – A Symphonic Poem
Concordia Orchestra
Leitung: Marin Alsop
Adolf Busch:
Geburtstagsmarsch zu 4 Händen
Florence Millet und Alexander Breitenbach, Klavier
Carl Gottlieb Reißiger:
Streichquartett h-Moll, op. 111,2
Camesina Quartett
Franz Schubert:
Gesang der Geister über den Wassern, D 705 für Männerchor und Klavier
Renner Ensemble Regensburg
Leitung: Hans Pritschet
Igor Strawinsky:
Feuerwerk, op. 4, Fantasie für Orchester
Chicago Symphony Orchestra
Leitung: Pierre Boulez
12:00 WDR 3 Der Tag um zwölf (10 Min.)
12:10 WDR 3 Kultur am Mittag (50 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
13:00 WDR aktuell (4 Min.)
13:04 WDR 3 Lunchkonzert (101 Min.)
Moderation: Katja Schwiglewski
14:45 WDR 3 Lesezeichen (15 Min.)
15:00 WDR aktuell (4 Min.)
15:04 WDR 3 Tonart (161 Min.)
Moderation: Philipp René Quiring
Darin:
zur vollen Stunde WDR aktuell
17:45 WDR 3 ZeitZeichen (15 Min.)
31. Januar 2003 – Die Fusion von "Ruhrgas" und E.ON
Ruhrgas galt als Pionier im Geschäft mit russischem Gas – Anfang der 2000er war das Essener Unternehmen auch deshalb heiß begehrt. In einer der spektukulärsten Fusionen der deutschen Energiebranche schluckte der noch junge Konzern "E.On" die Nummer eins auf dem deutschen Gasmarkt. Auch wenn dafür das seltene Eingreifen eines Ministers nötig war … Wettbewerbshüter, Verbraucherschützer und Branchenkenner hatten aufgeschrieben, als sich die Fusion abgezeichnet hatte. Doch eine seltene, so genannte "Ministererlaubnis" des damaligen Wirtschaftsministers Werner Müller machte den Deal möglich. Der drohte dann noch vor Gericht zu scheitern doch als auch die letzte Klage zurückgezogen wurde, war die Fusion am 31.1.2003 perfekt. Ruhrgas galt als Pionier im Geschäft mit russischem Gas. 1970 leitete das "Erdgas-Röhren-Geschäft" diese schicksalhafte Beziehung ein. Als E.ON-Tochter setzte Ruhrgas seine an Russland orientierte Strategie fort und erwarb Quellen und Anteile am Gazprom-Konzern. Daraus entstand eine Abhängigkeit, die im Zuge des Ukraine-Kriegs fatale Konsequenzen für Deutschland hat.
18:00 WDR 3 Der Tag um sechs (10 Min.)
18:10 WDR 3 Resonanzen (110 Min.)
Aktuelles aus der Kultur
Darin:
19:00 WDR aktuell
20:00 WDR aktuell (4 Min.)
20:04 WDR 3 Konzert (116 Min.)
WDR 3 Städtekonzerte NRW
"Aus dem Zarenreich": so nennt die Neue Philharmonie Westfalen ihr Sinfoniekonzert mit Werken von Peter Tschaikowsky, Aram Chatchaturjan und Sofia Gubaidulina. Solist am Bajan, dem osteuropäischen Akkordeon, ist der Norweger Geir Draugsvoll. "Für mich fühlt es sich wie eine lebenslange Inspiration an, die Möglichkeit zu haben, mit so einer Persönlichkeit wie Sofia zu arbeiten," sagt der norwegische Akkordeonspieler Geir Draugsvoll über Sofia Gubaidulina. In der ehemaligen Sowjetunion wurden ihre Werke kaum aufgeführt, inzwischen gehört die über 90-jährige Gubaidulina zu den führenden Komponistinnen der Gegenwart. Für das Bajan, eine osteuropäische Variante des Knopfakkordeons, hat sie zahlreiche Werke geschrieben: "Fachwerk" ist Geir Draugsvoll gewidmet, der das Werk auch uraufgeführt hat. Der Titel geht auf die Begeisterung der Komponistin für das Fachwerk in der Architektur zurück. Der Bajan-Virtuose Geir Draugsvoll und die Neue Philharmonie Westfalen unter der Leitung des serbischen Dirigenten Srba Dinic legen die Schönheiten dieses musikalischen Bauwerkes von Gubaidulina frei.
Aram Chatschaturjan:
Suite aus "Maskerade"
Sofia Gubaidulina:
Fachwerk für Bajan, Percussion und Streichorchester
Peter Tschaikowsky:
Sinfonie Nr. 2 c-Moll, op. 17
Geir Draugsvoll, Bajan
Neue Philharmonie Westfalen
Leitung: Srba Dinic
Aufnahme aus dem Ruhrfestspielhaus, Recklinghausen
22:00 WDR aktuell (4 Min.)
22:04 WDR 3 Jazz (56 Min.)
Moderation: Manuela Krause
23:00 WDR aktuell (3 Min.)
23:03 WDR 3 open: Ex & Pop (57 Min.)
*
Mittwoch, 1. Februar 2023
00:00 WDR aktuell (3 Min.)
00:03 Das ARD Nachtkonzert (357 Min.)
Franz Lachner:
Ouvertüre zu "König Oedipus"
WDR Funkhausorchester
Leitung: Pietro Rizzo
Claude Debussy:
Nocturnes
WDR Rundfunkchor
WDR Sinfonieorchester
Leitung: Gary Bertini
Franz Schubert:
12 Walzer, 17 Ländler und 9 Ecossaisen, D 145
Michael Endres, Klavier
Gustav Mahler:
Sinfonie Nr. 1 D-Dur "Der Titan"
WDR Sinfonieorchester
Leitung: Gary Bertini
ab 02:03:
Kurt Weill:
Suite aus "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny"
Berliner Philharmoniker
Leitung: Mariss Jansons
Ludwig van Beethoven:
Sonate c-Moll, op. 111
Igor Levit, Klavier
Mikis Theodorakis:
Rhapsodie
Sebastian Hess, Violoncello
Nürnberger Symphoniker
Leitung: John Carewe
Antonín Dvorák:
Streichquartett F-Dur, op. 96 "Amerikanisches"
Takács Quartett
Ferdinand Ries:
Introduktion und Polonaise, op. 174
Christopher Hinterhuber, Klavier
Gävle Symphony Orchestra
Leitung: Uwe Grodd
ab 04:03:
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie Es-Dur, KV 16
The Mozartists
Leitung: Ian Page
Robert Schumann:
6 Stücke in canonischer Form, op. 56
Stefan Johannes Bleicher, Orgel
Johann Sebastian Bach:
Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur, BWV 1050
Gewandhausorchester
Leitung: Riccardo Chailly
ab 05:03:
Joseph Haydn:
Fantasie C-Dur, Hob XVII:4
Alfred Brendel, Klavier
Antonio Vivaldi:
Violinkonzert E-Dur
Europa Galante, Solist und Leitung: Fabio Biondi
Giuseppe de Blumenthal:
6 Stücke nach Themen aus Werken von Abbé Vogler
Andrássy Trio
Domenico Scarlatti:
Sonate C-Dur
Sergei Babayan, Klavier
Ralph Vaughan Williams:
Fantasia on Sussex Folk Tunes
Martin Rummel, Violoncello
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Leitung: Karl-Heinz Steffens
Marcel Grandjany:
Petite suite classique
Volker Sellmann, Harfe
Darin:
02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell
06:00 WDR aktuell (5 Min.)
06:05 WDR 3 Mosaik (175 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
Darin:
zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten
zur vollen Stunde WDR aktuell
07:50 Kirche in WDR 3
Choral
André Müller, Gladbeck
09:00 WDR aktuell (5 Min.)
09:05 WDR 3 Klassik Forum (175 Min.)
Moderation: Werner Wittersheim
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Ostinato für Orgel
Ulrik Spang-Hanssen
Mozart Camargo Guarnieri:
Flôr de Tremembé für Kammerorchester
Camerata de las Américas
Paul Waaktaar-Savoy:
And You Tell Me
Fauré Quartett
Polarkreis 18:
River Loves the Ocean
Fauré Quartett
Daron Malakian:
Chop Suey!
Fauré Quartett
Gabriel Fauré:
Quartett c-Moll, op. 15 für Klavier, Violine, Viola und Violoncello
Fauré Quartett
Johannes Brahms:
Sonate f-Moll, op. 120,1 für Klarinette und Klavier, in der Bearbeitung für Klarinette und Orchester
WDR Sinfonieorchester
Benjamin Britten:
Missa brevis D-Dur für 3 Stimmen und Orgel
Carys Lane und Rebecca Outram, Sopran;
Deborah Miles-Johnson, Alt
The Sixteen
Leitung: Harry Christophers
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sonate B-Dur, KV 570 für Klavier
Roberto Prosseda
Sergej Rachmaninow:
Sinfonische Tänze, op. 45
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Mariss Jansons
Johann Sebastian Bach:
Komm, süßer Tod, BWV 478, Geistliches Lied für Singstimme und Basso continuo, in der Bearbeitung für 5 Violoncelli
Sheku Kanneh-Mason, Hannah Roberts, Ben Davies, Desmond Neysmith und Max Ruisi
Bob Marley:
Redemption Song für Singstimme und Gitarre, in der Bearbeitung für 3 Violinen, 2 Violoncelli und 2 Klaviere
The Kanneh-Masons
12:00 WDR 3 Der Tag um zwölf (10 Min.)
12:10 WDR 3 Kultur am Mittag (50 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
13:00 WDR aktuell (4 Min.)
13:04 WDR 3 Lunchkonzert (101 Min.)
14:45 WDR 3 Lesezeichen (15 Min.)
WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.
15:00 WDR aktuell (4 Min.)
15:04 WDR 3 Tonart (161 Min.)
Darin:
zur vollen Stunde WDR aktuell
17:45 WDR 3 ZeitZeichen (15 Min.)
1. Februar 1968 – Die deutsche Premiere des Musicals "Anatevka"
Eines der schönsten Musicals hat kein Happy End: Wenn die Geschichte von "Anatevka" vorüber ist, gibt es das jüdische Schtetl nicht mehr. Nur den berühmten Ohrwurm "Wenn ich einmal reich wär' …", gesungen vom armen Milchmanns Tevje lässt einen nicht los … Es ist eine berührende Figur, der jüdische Milchmann Tevje, der von einem besseren Leben träumt. Unvergessen interpretiert von Shmuel Rodensky, dem israelischen Schauspieler. Er spielte den Tevje in der deutschsprachigen Erstaufführung des Musicals Anatevka 1968 in Hamburg und verkörperte ihn insgesamt weit über tausend Mal auf bundesrepublikanischen Bühnen. Die Erfolgsgeschichte des Musicals von Jerry Bock (Musik), Joseph Stein (Buch) und Sheldon Harnick (Gesangtexte) beginnt 1964 am Broadway unter dem Titel The Fiddler on the Roof. Es beruht auf den in jiddischer Sprache geschriebenen Erzählungen "Tevje, der Milchmann" von Scholem Alejchem. So nannte sich der ukrainische Schriftsteller Schalom Rabbinowicz, der nach Pogromen in seiner Heimat 1905 geflohen war und sich später in New York ansiedelte. Das Musical erzählt auf tragisch-komische Weise vom Leben in einem kleinen jüdischen Schtetl namens Anatevka, in dem Tevje mit seiner Familie lebt. Es geht um Konflikte mit den Töchtern um deren Heirat und väterliche Macht, aber auch um Pogrome gegen Juden. Alle Einwohner müssen schließlich ihr Dorf verlassen.
18:00 WDR 3 Der Tag um sechs (10 Min.)
18:10 WDR 3 Resonanzen (110 Min.)
Aktuelles aus der Kultur
Darin:
19:00 WDR aktuell
20:00 WDR aktuell (4 Min.)
20:04 WDR 3 Konzert (116 Min.)
WDR 3 Campus-Konzert
Studierende der Hochschule für Musik Detmold laden zu einer Soirée française ein! Mit Werken für Klarinette und Fagott aus Frankreich präsentieren sie sich im WDR Campus-Konzert. Ein Podium für den Spitzennachwuchs aus NRW bieten die WDR 3 Campus-Konzerte, die diesmal Station in Detmold machen. Dort hat die Klarinettistin Manaka Taniguchi gerade letzten Sommer ihren Master mit Bestnote abgeschlossen: Gemeinsam mit ihrem Klavierpartner SungWon Lee streift sie durch das Klarinettenrepertoire des Impressionismus und der französischen Moderne. Romantische und moderne Akzente bekommt die Soirée française in Detmold durch den Fagottisten Tobias Reikow, der bereits Erfahrungen als Solist gesammelt hat. Mit dem Pianisten Rafael Klepsch spielt er Werke von Camille Saint-Saëns bis Alexandre Tansman.
Charles-Marie Widor:
Introduction et Rondo, op. 72
Henri Dutilleux:
Sarabande et Cortège
Arthur Honegger:
Klarinettensonatine
Camille Saint-Saëns:
Fagottsonate
Marcel Bitsch:
Concertino
Francis Poulenc:
Klarinettensonate
Alexandre Tansman:
Fagottsonatine
Claude Debussy:
Première Rhapsodie
Manaka Taniguchi, Klarinette
Tobias Reikow, Fagott
Rafael Klepsch und SungWon Lee, Klavier
Aufnahme aus der Hochschule für Musik Detmold
22:00 WDR aktuell (4 Min.)
22:04 WDR 3 Jazz (56 Min.)
Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.
23:00 WDR aktuell (3 Min.)
23:03 WDR 3 open: World (57 Min.)
Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt.
*
Donnerstag, 2. Februar 2023
00:00 WDR aktuell (3 Min.)
00:03 Das ARD Nachtkonzert (357 Min.)
Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 91 Es-Dur
NDR Radiophilharmonie
Leitung: Heinrich Schiff
Adam Valentin Volckmar:
Klarinettenquartett F-Dur
Arte Ensemble Hannover
Sergej Rachmaninow:
Rhapsodie über ein Thema von Paganini, op. 43
Anna Vinnitskaya, Klavier
NDR Elbphilharmonie Orchester
Leitung: Krzysztof Urbanski
Robert Schumann:
Streichquartett F-Dur, op. 41,2
Mitglieder der NDR Radiophilharmonie
Georges Bizet:
L'Arlésienne Suite Nr. 2
NDR Elbphilharmonie Orchester
Leitung: Jia Lü
ab 02:03:
Robert Schumann:
Sinfonie Nr. 4 d-Moll, op. 120
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Lawrence Foster
Carl Philipp Emanuel Bach:
Freie Fantasie fis-Moll
Anthony Spiri, Klavier
Johann David Heinichen:
Konzert G-Dur
Musica Antiqua Köln
Leitung: Reinhard Goebel
Engelbert Humperdinck:
Klavierquintett G-Dur
Andreas Kirpal
Diogenes Quartett
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie Es-Dur, KV 543
Anima Eterna
Leitung: Jos van Immerseel
ab 04:03:
Carl Maria von Weber:
Konzertstück f-Moll, op. 79
Gerhard Oppitz, Klavier
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Colin Davis
Sergej Rachmaninow:
Trio élégiaque Nr. 1 g-Moll
Gidon Kremer, Violine
Giedré Dirvanauskaité, Violoncello
Daniil Trifonov, Klavier
Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 101 D-Dur "Die Uhr"
Österreichisch-Ungarische Haydn-Philharmonie
Leitung: Adam Fischer
ab 05:03:
Arthur Sullivan:
Ouvertüre zu "The Mikado"
Hanover Band
Leitung: Tom Higgins
Franz Benda:
Allegro aus dem Flötenkonzert G-Dur
Konrad Hünteler
Camerata of the 18th Century
Friedrich Kuhlau:
Sonate a-Moll, op. 79,2
Dora Bratchkova, Violine
Andreas Meyer-Hermann, Klavier
Ignaz Holzbauer:
Sinfonie G-Dur
L'Orfeo Barockorchester
Leitung: Michi Gaigg
John Field:
Sonate Nr. 4 H-Dur
Benjamin Frith, Klavier
Albert Lortzing:
Holzschuhtanz, aus "Zar und Zimmermann"
WDR Funkhausorchester
Leitung: Helmuth Froschauer
Darin:
02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell
06:00 WDR aktuell (5 Min.)
06:05 WDR 3 Mosaik (175 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
Darin:
zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten
zur vollen Stunde WDR aktuell
07:50 Kirche in WDR 3
Choral
André Müller, Gladbeck
09:00 WDR aktuell (5 Min.)
09:05 WDR 3 Klassik Forum (175 Min.)
Moderation: Susanne Ockelmann
George Fenton:
A New Day
Studioorchester
Sergej Rachmaninow:
Eighteenth Variation from "Rhapsody on a Theme of Paganini"
Elizabeth Buccheri, Klavier
Johann Michael Bach:
Mache dich auf, werde licht für Bass, vierstimmigen Chor, 2 Hörner, 2 Oboen, Streicher und Basso continuo
Klaus Mertens, Bass
Rheinische Kantorei
Das Kleine Konzert
Leitung: Hermann Max
Anonymus:
Polkas piquées
Les Musiciens de Saint-Julien
Leitung: François Lazarevitch
Anonymus:
La Fürstenberg – La Royale für Ensemble
Les Musiciens de Saint-Julien
Leitung: François Lazarevitch
Margaret Bonds:
Troubled Water
William Chapman Nyaho, Klavier
William Levi Dawson:
Negro Folk Symphony
Royal Scottish National Orchestra
Leitung: Kellen Gray
Valerie Coleman:
Red Clay & Mississippi Delta
Imani Winds
Sergej Rachmaninow:
Rhapsodie über ein Thema von Paganini, op. 43
Daniil Trifonov, Klavier
Philadelphia Orchestra
Leitung: Yannick Nézet-Séguin
Abel Selaocoe:
Ibuyíle iAfrica, Lied für Singstimme, Vokalensemble, Streicher und Klavier
Abel Selaocoe, Violoncello
Selaocoe & Friends
Giovanni Benedetto Platti:
Sonate Nr. 7 D-Dur für Violoncello und Basso continuo
Abel Selaocoe, Violoncello
Elizabeth Kenny, Theorbe
Kadialy Kouyaté, Kora
Fred Thomas, Kontrabass
12:00 WDR 3 Der Tag um zwölf (10 Min.)
12:10 WDR 3 Kultur am Mittag (50 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
13:00 WDR aktuell (4 Min.)
13:04 WDR 3 Lunchkonzert (101 Min.)
14:45 WDR 3 Lesezeichen (15 Min.)
WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.
15:00 WDR aktuell (4 Min.)
15:04 WDR 3 Tonart (161 Min.)
Darin:
zur vollen Stunde WDR aktuell
17:45 WDR 3 ZeitZeichen (15 Min.)
2. Februar 1993 – Václav Havel wird Präsident der Tschechischen Republik
Ein Mann mit Humor, Intellekt und Moral als Präsident: Václav Havel war ein Politiker, wie ihn sich viele Menschen wünschen. Er war der Held der "Samtenen Revolution" 1989 in der Tschechoslowakei und setzte sich für die Aussöhnung mit Deutschland ein. Zur Zeit des Kommunismus in der Tschechoslowakei war Václav Havel Schriftsteller und Bürgerrechtler. In seinen Theaterstücken hatte er ironisch und witzig die Situation in seinem Land kritisiert. Als einer der Initiatoren der Bürgerrechtsbewegung Charta 77 wurde Havel mehrmals verhaftet und zu insgesamt fünf Jahren Gefängnis verurteilt. Die "Briefe an Olga" aus der Haft sind poetische Zeugnisse der Liebe zu seiner ersten Frau und seiner Lebenshaltung. Nach der Revolution wurde Havel zunächst Präsident der Tschechoslowakei. Obwohl er gegen die Trennung beider Landesteile war, nahm er 1993 das Amt des Präsidenten Tschechiens an. So blieb er einer der wenigen Dissidenten, die in einem Staat des ehemaligen Ostblocks nach der Wende führend politisch tätig wurden.
18:00 WDR 3 Der Tag um sechs (10 Min.)
18:10 WDR 3 Resonanzen (110 Min.)
Aktuelles aus der Kultur
Darin:
19:00 WDR aktuell
20:00 WDR aktuell (4 Min.)
20:04 WDR 3 Konzert (116 Min.)
Preisträgerkonzert Maria-Ladenburger-Förderpreis für Musik 2022
Der Maria-Ladenburger-Förderpreis für Musik 2022 ging an die Harfenistin Sophie Steiner, den Pianisten Kilian Scholla, die Cellistin Anna Kalvelage und die Geigerin Eszter Kruchió. Sie präsentieren in einem Kammerkonzert Werke von Bach bis Eötvös. Die vier Preisträger:innen bedankten sich mit Konzertbeiträgen unter dem Motto "Tradition und Aufbruch". Die Wiener Harfenistin Sophie Steiner hat Bachs imposante Chaconne für ihr eigenes Instrument umgearbeitet. Beim Pianisten Kilian Scholla fahren Fremdes und Eigenes Tandem: Er stellte sich mit Mendelssohn-Variationen und mit eigenen Variationen über Schumanns Lied "Der Einsiedler" vor. Neben Bach platziert die Cellistin Anna Kalvelage Pendereckis "Capriccio per Siegfried Palm", bei dem das ganze Instrument gestrichen, gezupft und angeschlagen wird. Und die Geigerin Eszter Kruchió hat ungarische Granden wie Kurtág, Eötvös und Bartók mit der Komponistin und Geigerin Helena Winkelman kombiniert, mit der sie zusammenarbeitet. Ein solistischer Konzertabend mit vier starken und jungen Künstlerpersönlichkeiten mit eigener Handschrift – geboren zwischen 1993 und 1998 in Ungarn, Österreich, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen. Danach hören Sie eine Aufnahme mit Hornist Iago Bernat Sanchis und Cellistin Eunhye Cho vom Akademisten-Konzert des WDR Sinfonieorchesters vom Mai 2022 in Köln.
Johann Sebastian Bach:
Chaconne aus der Partita d-Moll, BWV 1004
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Variations sérieuses d-Moll, op. 54
Kilian Scholla:
Einsiedler-Variationen
Johann Sebastian Bach:
Prélude aus der Suite Nr. 5 c-Moll, BWV 1011
Krzysztof Penderecki:
Capriccio per Siegfried Palm
György Kurtág:
The Carenza Jig, aus "Signs, Games and Messages"
Peter Eötvös:
Para Paloma
Béla Bartók:
Tempo di ciaconna aus der Sonate für Violine
Helena Winkelman:
Ciaconna
Eszter Kruchió, Violine
Anna Kalvelage, Violoncello
Sophie Steiner, Harfe
Kilian Scholla, Klavier
Aufnahme aus dem Beethoven-Haus Bonn
Wolfgang Amadeus Mozart:
Allegro maestoso und Rondo, Allegro vivace aus dem Hornkonzert Es-Dur, KV 495
Joseph Haydn
Allegro moderato aus dem Cellokonzert Nr. 2 D-Dur, Hob VIIb:2
Iago Bernat Sanchis, Horn
Eunhye Cho, Violoncello
Mitglieder des WDR
Sinfonieorchesters und der Orchesterakademie des WDR Sinfonieorchesters
Leitung: Harry Ogg
Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus
22:00 WDR aktuell (4 Min.)
22:04 WDR 3 Jazz (56 Min.)
Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.
23:00 WDR aktuell (3 Min.)
23:03 WDR 3 open: Multitrack (57 Min.)
Eklektizismus und Experimente, Playlists zum Thema, Songs aus der Serie und Soundtrack zum Game. Musikalische Landkarten, jenseits von Album und Algorithmus: Klangabenteuer und Fundstücke.
*
Freitag, 3. Februar 2023
00:00 WDR aktuell (3 Min.)
00:03 Das ARD Nachtkonzert (357 Min.)
Claude Debussy:
Prélude à l'après-midi d'un faune
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks,
Leitung: Colin Davis
Antonio Soler:
Konzert Nr. 4 F-Dur
Klavierduo Uriarte-Mrongovius
Johannes Brahms:
Gesang der Parzen, op. 89
Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks,
Leitung: Colin Davis
Anton Bruckner:
Sinfonie Nr. 8 c-Moll
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Mariss Jansons
ab 02:03:
Florence Price:
Concerto d-Moll in One Movement
Louis Schwizgebel, Klavier
Bamberger Symphoniker,
Leitung: Joshua Weilerstein
Joseph Martin Kraus:
Quintett D-Dur
Martin Sandhoff, Flöte
Schuppanzigh-Quartett
George Gershwin:
An American in Paris
Royal Philharmonic Orchestra
Leitung: Barry Wordsworth
Carl Maria von Weber:
Sonate e-Moll, op. 70
Michael Endres, Klavier
Franz Schubert:
Sinfonie Nr. 3 D-Dur, D 200
NDR Elbphilharmonie Orchester
Leitung: Günter Wand
ab 04:03:
Leoš Janácek:
Suite
Norwegian Chamber Orchestra
Leitung: Iona Brown
André Caplet:
Quintett
Les Vents Français
Maurice Ravel:
Tzigane
Vadim Repin, Violine
London Symphony Orchestra
Leitung: Kent Nagano
ab 05:03:
Wolfgang Amadeus Mozart:
Allegro moderato aus dem Violinkonzert D-Dur, KV 211
Isabelle Faust
Il Giardino Armonico,
Leitung: Giovanni Antonini
Anton Reicha:
Andante Nr. 2 F-Dur
Albert-Schweitzer-Quintett
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Streichersinfonie Nr. 10 h-Moll
Orpheus Chamber Orchestra
Antonín Dvorák:
Capriccio
Antje Weithaas, Violine
Silke Avenhaus, Klavier
Antonio Vivaldi:
Oboenkonzert C-Dur
Alfredo Bernardini
Zefiro
Ludwig van Beethoven:
Allegro aus dem Streichquartett A-Dur, op. 18,5
Artemis Quartet
Darin:
02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell
06:00 WDR aktuell (5 Min.)
06:05 WDR 3 Mosaik (175 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
Darin:
zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten
zur vollen Stunde WDR aktuell
07:50 Kirche in WDR 3
Choral
André Müller, Gladbeck
09:00 WDR aktuell (5 Min.)
09:05 WDR 3 Klassik Forum (175 Min.)
Moderation: Susanne Ockelmann
Heute mit dem Musikrätsel
Gioacchino Rossini:
Ouvertüre zu "Semiramide"
Cambridge Buskers
Franz Schubert:
Ouvertüre "im italienischen Stile" D-Dur, D 590
Kammerorchester Basel
Leitung: Heinz Holliger
Johann Sebastian Bach:
Konzert nach Antonio Vivaldi, BWV 1065 für 4 Cembali, Streicher und Basso continuo;
Concerto Italiano
Leitung: Rinaldo Alessandrini
Antonio Vivaldi:
Improvisation über Allegro aus dem Konzert g-Moll
L'Arpeggiata
Leitung: Christina Pluhar
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sonate D-Dur, KV 448 für 2 Klaviere
Murray Perahia und Radu Lupu
Musikrätsel
Gioacchino Rossini:
Ouvertüre und Ausschnitt aus "Semiramide"
Albina Shagimuratova, Sopran
Daniela Barcellona, Alt
Opera Rara Chorus
Orchestra of the Age of Enlightenment
Leitung: Mark Elder
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Ouvertüre und Ausschnitt aus "Die Hochzeit des Camacho"
Rosemarie Hoffmann, Sopran;
Andrea Ulbrich, Mezzosopran
Urban Malmberg, Bariton
Ulrik Cold, Bass
Der Junge Chor Aachen
Chor Modus Novus
Anima Eterna Symphony Orchestra
Leitung: Jos van Immerseel
Georg Philipp Telemann:
Angriff auf die Windmühlen und Liebesseufzer, aus der Ouvertüre G-Dur "Burlesque de Quixotte" für Streicher und Basso continuo
Elbipolis Barockorchester
Francesco Bartolomeo Conti:
Ballo de Pagarellieri, aus "Don Chisciotte in Sierra Morena"
Elbipolis Barockorchester
Johannes Brahms:
Sinfonie Nr. 4 e-Moll, op. 98
Gewandhausorchester
Leitung: Riccardo Chailly
Georg Friedrich Händel:
Chaconne G-Dur, in der Bearbeitung für Violine, Viola da gamba, Laute und Basso continuo;
Hille Perl, Viola da gamba
Lee Santana, Barockgitarre
La Folia Barockorchester
12:00 WDR 3 Der Tag um zwölf (10 Min.)
12:10 WDR 3 Kultur am Mittag (50 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
13:00 WDR aktuell (4 Min.)
13:04 WDR 3 Lunchkonzert (101 Min.)
14:45 WDR 3 Lesezeichen (15 Min.)
WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.
15:00 WDR aktuell (4 Min.)
15:04 WDR 3 Tonart (161 Min.)
Darin:
zur vollen Stunde WDR aktuell
17:45 WDR 3 ZeitZeichen (15 Min.)
3. Februar 1948 – Der Geburtstag des Krimiautors Henning Mankell
Henning Mankell ist einer der bekanntesten Krimiautoren. Dabei hat der Schwede auch Bücher anderer Genres geschrieben, darunter sehr einfühlsame Kinder- und Jugendbücher. Kritik an der Gesellschaft ist in jedem von Mankells Büchern zu finden. Häufig thematisiert Mankell auch afrikanische Themen, wenn er beispielsweise über Straßenkinder oder Ausgestoßene schreibt. Mit Afrika ist der Schwede seit Anfang der 1970er Jahre eng verbunden. Den Großteil des Jahres verbringt er in Mosambik. 1991 erscheint sein erster Wallander-Krimi, "Mörder ohne Gesicht". Diese Reihe um den Kriminalkommissar Kurt Wallander macht ihn berühmt. Mankell schildert darin Morde mit schonungsloser, kaum auszuhaltender Brutalität. "Ich versuche nur, den Spiegel des Verbrechens zu nutzen, um gesellschaftliche Entwicklungen zu beleuchten", erklärt der Schwede. Seine Kritik an der Existenz des Staates Israel im Jahr 2009 sorgt für Kontroversen. "Ich gebe ja keine Antworten, ich formuliere nur Fragen", sagt der Erfolgsautor und Theaterregisseur einmal. Henning Mankell stirbt 2015 mit nur 67 Jahren.
18:00 WDR 3 Der Tag um sechs (10 Min.)
18:10 WDR 3 Resonanzen (50 Min.)
Aktuelles aus der Kultur
Darin:
19:00 WDR aktuell
19:00 WDR aktuell (4 Min.)
19:04 WDR 3 Hörspiel (56 Min.)
Lösegeld für einen Hund (1/2)
Komposition: Thomas Leboeg
Erzählerin: Catrin Striebeck
Clarence Duhammel: Florian von Manteuffel
Marylin Coomes: Kathrin Angerer
Edward Reynolds: Michael Wittenborn
Greta Reynolds: Andrea Sawatzki
Kenneth Rowajinski: Vadim Glowna
Captain McGregor: Horst Mendroch
Leutnant Santini: Walter Gontermann
Manzoni: Hüseyin Michael Cirpici
Fenucci: Götz Schulte
Morrissey: Paul Faßnacht
Eric Shaffner: Peter Lieck
Lilly Brandstöm: Leslie Malton
Psychiater Dr. Stifflin: Jürg Löw
Nachbarin Mrs. Williams: Sigrid Bode
Delibesitzer: Thomas Anzenhofer
Hund Lisa: Constanze Craemer
Regie: Beate Andres Produktion: WDR 2006
20:00 WDR aktuell (4 Min.)
20:04 WDR 3 Konzert (116 Min.)
WDR 3 Städtekonzerte NRW
Leo Blech: der Sohn eines jüdischen Aachener Fabrikanten im Kontext seiner Zeitgenossen Richard Strauss und Anton Bruckner. Das Sinfonieorchester Aachen und Dirigent Christoph Wand erinnern an den großen Sohn der Stadt. Leo Blech kam 1871 in Aachen zur Welt und machte sich einen Namen in der Welt als Dirigent. Ab 1906 dirigierte er in der Berliner Hofoper und wurde dort 1913 zum Generalmusikdirektor auf Lebenszeit ernannt. Tatsächlich durfte er wegen seiner jüdischen Herkunft nur mit besonderer Genehmigung von Hermann Göring bis 1937 in Berlin dirigieren und entging lediglich knapp der Deportation. Während der Emigration feierte er große Erfolge in Lettland, Russland und Schweden. Zu Beginn seiner Karriere war Leo Blech auch ein überaus produktiver Komponist. Seine erste Oper "Aglaja" wurde 1893 in seiner Heimatstadt Aachen uraufgeführt und mit der Ouvertüre zu diesem Bühnenwerks beginnt das Konzert. Rund 10 Jahre vor "Aglaja" entstand das Hornkonzert Nr. 1 von Richard Strauss, auch ein Frühwerk, komponiert für den eigenen Vater, der ein großer Virtuose seines Instruments war. Anton Bruckner dagegen war bereits 60 Jahre alt, als er endlich 1884 mit seiner 7. Sinfonie den Erfolg erlebte, den er sich immer erträumt hatte.
Leo Blech:
Ouvertüre zu "Aglaja"
Richard Strauss:
Hornkonzert Nr. 1, op. 11
Anton Bruckner:
Sinfonie Nr. 7 E-Dur
Christoph Eß, Horn
Sinfonieorchester Aachen
Leitung: Christopher Ward
Aufnahme aus dem Eurogress, Aachen
22:00 WDR aktuell (4 Min.)
22:04 WDR 3 Jazz (56 Min.)
Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.
23:00 WDR aktuell (3 Min.)
23:03 WDR 3 open: Diskurs (57 Min.)
"Diskurs" verhandelt die Themen des Musiklebens, die nicht Personen-, Jubiläums- oder Anlassgebunden sind. Weder Musiker noch Funktionäre stehen im Fokus, sondern Themen. Das Spektrum reicht von der (medienübergreifenden) Meinungsschau (von Autoren präsentiert) über Dreiergespräche, die durch relevante Musik gegliedert werden bis hin zu spielerischen Dialogformaten wie dem Blindfoldtest.
*
Samstag, 4. Februar 2023
00:00 WDR aktuell (3 Min.)
00:03 Das ARD Nachtkonzert (357 Min.)
Henri Vieuxtemps:
Violoncellokonzert a-Moll, op. 46
Heinrich Schiff
SWR Sinfonieorchester
Leitung: Neville Marriner
Maurice Ravel:
Miroirs
Florian Uhlig, Klavier
Franz Xaver Schnizer:
Domine ad adjuvandum me
Annette Ruoff, Sopran
Birgit Huber, Alt
Hans-Jürgen Schöpflin, Tenor
Daniel Kaleta, Bass
Stefan Bleicher, Orgel
Camerata vocalis der Universität Tübingen
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Leitung: Alexander Sumski
Wilhelm Friedemann Bach:
Konzert Es-Dur
Michael Behringer und Robert Hill, Cembalo
Freiburger Barockorchester,
Leitung: Gottfried von der Goltz
Gustav Mahler:
Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Leitung: Michael Gielen
ab 02:03:
Wolfgang Amadeus Mozart:
Violinkonzert G-Dur, KV 216
London Philharmonic Orchestra,
Solistin und Leitung: Anne-Sophie Mutter
Johann Sebastian Bach:
Sonate G-Dur, BWV 530
John Williams, Gitarre
Peter Hurford, Orgel
Antonio Caldara:
Laetatus sum
Roberta Invernizzi, Sopran
Martin Oro, Countertenor
Academia Montis Regalis
Leitung: Alessandro de Marchi
Johannes Brahms:
Streichquartett c-Moll, op. 51,1
Artemis Quartett
Richard Wagner:
Sinfonie E-Dur
Royal Scottish National Orchestra
Leitung: Neeme Järvi
ab 04:03:
Dmitrij Kabalewskij:
Die Komödianten, op. 26, Suite
Philharmonia Orchestra
Leitung: Charles Groves
Cécile Chaminade:
Sonate c-Moll, op. 21
Johann Blanchard, Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart:
Ausschnitt aus "Les petits riens", KV 299b
Concerto Köln
Leitung: Anton Steck
ab 05:03:
Antonín Dvorák:
Slawischer Tanz e-Moll, op. 72,2
Cleveland Orchestra
Leitung: George Szell
Johann Ladislaus Dussek:
Allegro assai aus dem Klavierkonzert F-Dur, op. 27
Maria Garzón
Neues Rheinisches Kammerorchester
Leitung: Jan Corazolla
Joseph Haydn:
Allegretto aus dem Streichquartett G-Dur, op. 54,1
Auryn Quartett
Michail Glinka:
Polka Nr. 1 B-Dur
USSR Symphony Orchestra
Leitung: Jewgenij Swetlanow
Johann Sebastian Bach:
Violinkonzert a-Moll, BWV 1041
Joshua Bell
Academy of St. Martin in the Fields
Ferdinand Ries:
Rondo aus dem Sextett g-Moll, op. 142
Nash Ensemble
Darin:
02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell
06:00 WDR aktuell (4 Min.)
06:04 WDR 3 Mosaik (176 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
Darin:
zur vollen Stunde WDR aktuell
07:50 Kirche in WDR 3
Choral
André Müller, Gladbeck
09:00 WDR aktuell (4 Min.)
09:04 WDR 3 Klassik Forum (176 Min.)
Zu Gast: Hille Perl
Francis Poulenc:
Andante aus der Sonate für 2 Klarinetten, in der Bearbeitung für 2 Gamben
Hille und Marthe Perl, Viola da gamba
Joni Mitchell:
For Free
The Byrds
Traditional:
Black Is the Colour für Singstimme, Violine und Viola da gamba
Clare Wilkinson, Mezzosopran
Veronika Skuplik, Violine
Hille Perl, Viola da gamba
Antonio Martin y Coll:
Diferencias sobre las Folias für Viola da gamba, Chitaronne und Gitarre
Los Otros
Egberto Gismonti:
Palhaço
Jan Garbarek, Saxofon
Charlie Haden, Kontrabass
Egberto Gismonti, Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart:
Ouvertüre zu "Die Zauberflöte", KV 620
Concerto Köln
Leitung: Anton Steck
Charlie Haden:
Silence für Jazzquartett, in der Bearbeitung für 2 Viole da gamba und Gitarre
Hille und Marthe Perl, Altgambe
Lee Santana, E-Gitarre
Johann Sebastian Bach:
Es ist vollbracht / Ruhet wohl, aus der "Johannes-Passion", BWV 245
Gerhild Romberger, Alt
Bachchor Mainz
Bachorchester Mainz
Leitung: Ralf Otto
Ludwig van Beethoven:
Szene am Bach, aus der Sinfonie Nr. 6 F-Dur, op. 68
NDR Sinfonieorchester
Leitung: Herbert Blomstedt
Jean-Louis Matinier / Marco Ambrosini:
Inventio 4
Marco Ambrosini, Nyckelharpa
Jean-Louis Matinier, Akkordeon
Bruce Hornsby:
Pastures of Plenty
Bruce Hornsby, Klavier
ein Ensemble
John Dowland:
In Darkness Let Me Dwell für Singstimme und Kammerensemble
Dorothee Mields, Sopran;
The Sirius Viols
Sting:
Russians
Sting, Gesang
ein Ensemble
Marin Marais:
Les voix humaines D-Dur, in der Bearbeitung für Viola da gamba solo
Jordi Savall
12:00 WDR aktuell (4 Min.)
12:04 WDR 3 Kulturfeature (56 Min.)
Macht, Lügen und Geheimnisse
Produktion: SWR/DLF 2022
13:00 WDR aktuell (4 Min.)
13:04 WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann (116 Min.)
Götz Alsmann präsentiert in WDR 3 seine ganz spezielle Auffassung von Jazzmusik: Swingend, stilbergreifend, manches puristisch, einiges eher Jazz-ähnlich, durchaus sentimental und immer gerne unterhaltend. Wenn der Sound und das musikalische Gefühl stimmen, wird der Kreis dessen, was "Jazz" ist, auch gerne erweitert.
15:00 WDR aktuell (4 Min.)
15:04 WDR 3 Gutenbergs Welt (56 Min.)
Der Pflichttermin für Bücherfans. In WDR 3 Gutenbergs Welt stellen wir Ihnen aktuelle Romane und neue Sachbücher vor. In Gesprächen mit Autoren, Kritikern und Verlegern sind Sie immer informiert über den Buchmarkt.
16:00 WDR aktuell (4 Min.)
16:04 WDR 3 Lesung (56 Min.)
WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.
17:00 WDR aktuell (4 Min.)
17:04 WDR 3 Vesper I (41 Min.)
Märtyrer
Anonymus:
Laudiam 'lli gloriosi martiri
La Reverdie
Claudio Monteverdi:
Iste confessor für Singstimme und Ensemble
Jakob Pilgram, Tenor
Balthasar-Neumann-Ensemble
Leitung: Pablo Heras-Casado
James MacMillan:
Miserere mei für gemischten Chor
Choir of Clare College Cambridge
Leitung: Graham Ross
Johannes Brahms:
Vom heiligen Märtyrer Emmerano, aus "14 Deutsche Volkslieder" für gemischten Chor a cappella
WDR Rundfunkchor
Leitung: Rupert Huber
Volker Bräutigam:
Epitaph für Maximilian Kolbe für Orgel
Christian Collum
Claudio Monteverdi / Aquilino Coppini:
O gloriose martyr, Motette zu 5 Stimmen
Le Poème Harmonique
Leitung: Vincent Dumestre
Anonymus:
Tuba bellicosam, in der Bearbeitung für Harfe
Ella de' Mircovic
17:45 WDR 3 ZeitZeichen (15 Min.)
4. Februar 1913 – Der Geburtstag von Rosa Parks, amerikanische Bürgerrechtlerin
Als Rosa Parks sitzen blieb, stand die Welt auf – mit solch amerikanischem Pathos wird der Beginn des Busboykotts in Montgomery, Alabama, oft beschrieben. Weit verbreitet ist der Mythos der erschöpften schwarzen Schneiderin, die zu müde war, um ihren Sitzplatz für einen Weißen aufzugeben. Dabei war Rosa Parks nicht die erste, die sich dem System der Rassentrennung in dieser Art entgegensetzte. Aber sie war die einzige, hinter die sich die afro-amerikanische Bevölkerung stellte. Denn Parks war eine gut vernetzte Rebellin: Schon viele Jahre zuvor war sie in verschiedenen Bürgerrechtsorganisationen wie der NAACP (Nationale Organisation für die Förderung farbiger Menschen) aktiv. "Die Menschen sagen immer, ich hätte meinen Sitzplatz nicht hergegeben, weil ich müde war, aber das stimmt nicht. Ich war nicht physisch müde … Nein, ich war es nur leid nachgeben zu müssen", so Parks später. Und auch wenn ihr Protest nicht geplant war, so wusste sie doch, dass die Bürgerrechtsbewegung auf so einen Fall gewartet hatte. Und Rosa Parks und ihre Familie waren bereit, die Konsequenzen zu tragen: juristische Angriffe, Todesdrohungen, den Verlust der wirtschaftlichen Existenz und schließlich auch die "Vertreibung" aus der Heimat. Die "Mutter der Bürgerrechtsbewegung" kämpfte ihr Leben lang für Freiheit und Gleichberechtigung. Meist hinter den Kulissen, weil die Männer ihrer Zeit Frauen nicht mehr zugestanden, als in der Öffentlichkeit still zu sitzen und hübsch auszusehen. Doch davon ließ sich die rebellische Kämpferin Rosa Parks niemals aufhalten. Ihr ging es nie um Ruhm, Ehre oder Anerkennung für Tun, sie wollte immer nur frei sein – und anderen Menschen die Freiheit ermöglichen.
18:00 WDR aktuell (4 Min.)
18:04 WDR 3 Vesper II (56 Min.)
Das Trio Alterna und Beethoven (1): Gassenhauer und Geister
Ludwig van Beethoven:
Klaviertrio B-Dur, op. 11 "Gassenhauer-Trio" / Klaviertrio D-Dur, op. 70,1 "Geister-Trio"
Trio Alterna
19:00 WDR aktuell (4 Min.)
19:04 WDR 3 Hörspiel (56 Min.)
Trommeln in der Nacht
Komposition: Peter Ewald
Andreas Kragler: Tim Freudensprung
Anna Balicke: Linda Blümchen
Vater Balicke: Werner Waas
Mutter Balicke: Lena Stolze
Friedrich Murk: Franziskus Claus
Journalist Babusch: Robert Flanze
Schnapshändler Glubb: Manuel Bittorf
Kellner: Paul Hentze
Manke: Max Schimmelpfennig
Carmen: Bineta Hansen
Marie: Paulina Bittner
Regie: Christine Nagel
Produktion: rbb/DLR 2020
20:00 WDR aktuell (4 Min.)
20:04 WDR 3 Konzert live (176 Min.)
Der WDR Jazzpreis 2023
Der WDR Jazzpreis live aus dem Theater Gütersloh! Wir präsentieren die Preisträgerkonzerte der Gewinnerinnen und Gewinner des Jahres 2023. Der WDR Jazzpreis hat zum Jahr 2023 sein Gewand geändert. In Zukunft wird der Preis in drei Kategorien verliehen: in der Kategorie Nachwuchs, der Kategorie Jazz und in der Kategorie Musikkulturen. Erleben Sie herausragende Künstlerinnen und Künstler aus NRW und berührende Musikmomente, live aus dem Theater in Gütersloh.
Preisträgerkonzerte der Gewinnerinnen und Gewinner
Übertragung aus dem Theater Gütersloh
23:00 WDR aktuell (3 Min.)
23:03 WDR 3 Studio Akustische Kunst (57 Min.)
Iceland Crust
Hörstück von Nikolaus Heyduck und Monika Golla
Produktion: WDR/hr 2011
*
Sonntag, 5. Februar 2023
00:00 WDR aktuell (3 Min.)
00:03 Das ARD Nachtkonzert (357 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart:
Violinkonzert A-Dur, KV 219
Hilary Hahn
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Leitung: Paavo Järvi
Johannes Brahms:
Sonate f-Moll, op. 120,1
Ralph Manno, Klarinette
Alfredo Perl, Klavier
Carl Philipp Emanuel Bach:
Cembalokonzert G-Dur
Les Amis de Philippe, Solist und Leitung: Ludger Rémy
Robert Schumann:
3 Romanzen, op. 94
Gabriel Schwabe, Violoncello
Nicholas Rimmer, Klavier
Franz Schubert:
Allegro a-Moll, D 947
Christina und Michelle Naughton, Klavier
Jan Dismas Zelenka:
Concerto G-Dur
Das Neu-Eröffnete Orchestre
Leitung: Jürgen Sonnentheil
ab 02:03:
Franz Schubert:
Sinfonie Nr. 1 D-Dur, D 82
Chamber Orchestra of Europe
Leitung: Claudio Abbado
Luigi Boccherini:
Streichquintett F-Dur
Ensemble Concertant Frankfurt
Johann Gottlieb Graun:
Konzert a-Moll
Akademie für Alte Musik Berlin
Richard Strauss:
Hymne, op. 34,2
Chor des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Michael Gläser
Edward Elgar:
Violoncellokonzert e-Moll, op. 85
Jean-Guihen Queyras
BBC Symphony Orchestra,
Leitung: Jirí Belohlávek
ab 04:03:
Frank Bridge:
Enter Spring
Academy of St. Martin in the Fields
Leitung: Neville Marriner
Camille Saint-Saëns:
6 Etüden, op. 135
Leon Fleisher, Klavier
Benjamin Britten:
The Young Person's Guide to the Orchestra, op. 34
Cincinnati Symphony Orchestra,
Leitung: Paavo Järvi
ab 05:03:
Adalbert Gyrowetz:
Allegro aus der Sinfonie F-Dur, op. 6,3
London Mozart Players
Leitung: Matthias Bamert
Frédéric Kalkbrenner:
Allegro risoluto aus dem Grand Quintetto a-Moll, op. 81
Claudius Tanski, Klavier;
Consortium Classicum
Peter Warlock:
Capriol Suite
Academy of St. Martin in the Fields
Leitung: Neville Marriner
Bedrich Smetana:
Erinnerungen an Böhmen, op. 13
András Schiff, Klavier
Alexander Glasunow:
All'ungherese, op. 15,5
casalQuartett
Peter von Winter:
Rondo allegro aus der Sinfonie Nr. 2 F-Dur
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Leitung: Johannes Moesus
Darin:
02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell
06:00 WDR aktuell (4 Min.)
06:04 WDR 3 am Sonntagmorgen (56 Min.)
Karl von Ordonez:
Sinfonie B-Dur
l'arte del mondo
Leitung: Werner Ehrhardt
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sonate Es-Dur, KV 302 für Violine und Klavier
Isabelle Faust, Violine
Alexander Melnikov, Klavier
Arcangelo Corelli:
Concerto grosso B-Dur, op. 6,5 für 2 Violinen, Violoncello, Streicher und Basso continuo;
Petra Müllejans, Violine
Guido Larisch, Violoncello
Freiburger Barockorchester,
Violine und Leitung: Gottfried von der Goltz
Girolamo Frescobaldi:
Toccata Nr. 1 für Cembalo
Jean Rondeau
Antonio Vivaldi:
Konzert F-Dur für Violoncello, Streicher und Basso continuo
Christophe Coin, Violoncello
Il Giardino Armonico
Leitung: Giovanni Antonini
07:00 WDR aktuell (4 Min.)
07:04 WDR 3 Geistliche Musik (86 Min.)
Heinrich Schütz:
Herr, auf dich traue ich, Motette
Ensemble Polyharmonique
Leitung: Alexander Schneider
Justin Heinrich Knecht:
Wohl dem Manne, der dem Rath der Frevler sich entzieht, Kantate
Susanne von Sicherer, Sopran
Ursula Eittinger, Alt
Hubert Nettinger, Tenor
Thomas Hamberger, Bassbariton;
Hassler-Consort
Leitung: Franz Raml
Henry Purcell:
The Lord Is My Light, Anthem
The Sixteen
Leitung: Harry Christophers
Charles Villiers Stanford:
Magnificat und Nunc dimittis B-Dur, op. 10, Anthem
Choir of the King's Consort
King's Consort
Leitung: Robert King
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Sonate B-Dur, op. 65,4 für Orgel
Ullrich Böhme
Johann Sebastian Bach:
Ich hab in Gottes Herz und Sinn, BWV 92, Kantate zum Sonntag Septuagesimae
Sibylla Rubens, Sopran
Alexandra Rawohl, Alt
Julius Pfeifer, Tenor
Peter Harvey, Bass
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen
Leitung: Rudolf Lutz
08:00 WDR 3 Bach-Kantate
08:30 WDR 3 Lebenszeichen (30 Min.)
Diskretion – aus gutem Grund
09:00 WDR aktuell (4 Min.)
09:04 WDR 3 Lieblingsstücke (236 Min.)
Verraten Sie uns Ihr Lieblingsstück!
Darin:
12:00 WDR aktuell
12:04 WDR 3 Meisterstücke
13:00 WDR aktuell (4 Min.)
13:04 WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope (116 Min.)
Berühmte Opernhäuser (6): Das Teatro Colon
Daniel Hope zählt zu spannendsten Persönlichkeiten des internationalen Musiklebens: In der Sendung "WDR 3 Persönlich" präsentiert der Geiger, Autor und Weltbürger Musik, die ihn bewegt, beeinflusst und berührt.
15:00 WDR aktuell (4 Min.)
15:04 WDR 3 Kulturfeature (56 Min.)
Macht, Lügen und Geheimnisse
Produktion: SWR/DLF 2022
16:00 WDR aktuell (4 Min.)
16:04 WDR 3 Klassik Klub (101 Min.)
Klassische Musik neu entdecken
17:45 WDR 3 ZeitZeichen (15 Min.)
5. Februar 2003 – US-Außenminister Powell begründet Irakkrieg
Ein US-Außenminister begründet vor dem Weltsicherheitsrat einen Krieg – mit gefälschten "Beweisen": Heute vor 20 Jahren wirft Colin Powell dem Irak vor, Massenvernichtungswaffen zu besitzen. Der Sturz Saddam Husseins wird durch einen völkerrechtswidrigen Krieg zustandekommen … Saddam Hussein war kein Friedensfürst. Der Diktator des Irak hatte 1990 Kuwait überfallen und im zweiten Golfkrieg wieder abgeben müssen. Damit hatte sich US-Präsident George Bush senior zufrieden gegeben. Sein Sohn nicht. Präsident George W. Bush wollte 2003 in seinem "War on terror" nach den Anschlägen von 9/11 auch den Irak besetzen und Saddam Hussein stürzen. Dafür griff er auch zu Lügen. Sein Außenminister Colin Powell begründete am 5. Februar 2003 vor dem Weltsicherheitsrat einen bevorstehenden Krieg damit, dass Saddam Hussein entgegen seinen Verpflichtungen Massenvernichtungswaffen nicht vernichtet habe. Später wurde bewiesen, was viele zu diesem Zeitpunkt ahnten: Die Beweise dafür waren gefaked. Der Krieg kostete bis zu 40.000 Soldaten das Leben, und bis zum Ende der Besatzungszeit im Jahr 2011 kamen geschätzt bis zu 600.000 Zivilisten um. Immerhin gab Colin Powell später zu, dass er falsche Tatsachen verbreitet hatte und bezeichnete seinen Auftritt vor dem Weltsicherheitsrat als "Schandfleck" in seiner Karriere.
18:00 WDR aktuell (4 Min.)
18:04 WDR 3 Forum (56 Min.)
Live dabei sein, wenn Meinungen aufeinander treffen: Mit unterschiedlichen Sichtweisen tragen ausgewählte Gäste dazu bei, dass Sie sich ein besseres Bild zu aktuellen kulturellen und kulturpolitischen Themen machen können – regelmäßig bei wechselnden Kulturpartnern von WDR 3.
19:00 WDR aktuell (4 Min.)
19:04 WDR 3 Hörspiel (56 Min.)
Planet Egalia
Regie: Susanne Krings
Produktion: WDR 2023
20:00 WDR aktuell (4 Min.)
20:04 WDR 3 Oper (176 Min.)
Les Voyages de l'Amour
Amors turbulente Reise durch Raum und Zeit als barockes Opern-Entertainment von Joseph Bodin de Boismortier. Joseph Bodin de Boismortier wusste, was viele Franzosen auf der Opernbühne erleben wollten: weder verkopft-elitäre Tragédies lyriques, noch ausufernde Comédie-ballets oder Opéra-ballets, noch Pastoralen mit fingiertem Stallgeruch – sondern eine unterhaltsame Mischung aus alledem, leicht italienisch angehaucht. Und so wartet sein Bühnen-Erstling "Les Voyages de l'Amour" von 1736 mit einem wahren Feuerwerk an Arien und großen Chortableaus auf. 2019 erlebte das kurzweilige Musiktheater-Juwel bei den Tagen Alter Musik in Herne seine erste moderne Wiederaufführung in einer Zusammenarbeit mit dem renommierten Centre de Musique Baroque de Versailles und dessen hochklassigen ungarischen Kooperationspartnern Purcell Choir und Orfeo Orchestra. Der grandiose Opernabend unter Leitung des Dirigenten György Vashegyi ist jetzt noch einmal im Radio zu erleben.
L'Amour: Chantal Santon Jeffery, Sopran
Zéphyre: Adriána Kalafszky, Sopran
Daphné: Judith van Wanroij, Sopran
Lucile / Hylas / Un Habitant de Cythère: Katia Velletaz, Sopran
Béroé / Julie / Une Bergère: Eszter Balogh, Mezzosopran
Tersandre / Un Devin / Ovide / Un Habitant de Cythère: Lóránt Najbauer, Bariton
Purcell Choir
Orfeo Orchestra
Leitung: György Vashegyi
Aufnahme aus dem Kulturzentrum Herne
23:00 WDR aktuell (3 Min.)
23:03 WDR 3 Studio Neue Musik (57 Min.)
– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
*
Quelle:
WDR3 – Programminformationen
5. Woche – 30.01. bis 05.02.2023
Westdeutscher Rundfunk Köln
Appellhofplatz 1, 50600 Köln
Internet: www.wdr3.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 20. Januar 2023
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang