Schattenblick →INFOPOOL →MEDIEN → ALTERNATIV-PRESSE

SOZIALISTISCHE ZEITUNG/1712: Auf Lug und Trug gebaut - Findungskriterien für die Atommüllendlagersuche


SoZ - Sozialistische Zeitung Nr. 1 - Januar 2013
Friede den Hütten - Krieg den Palästen!

Auf Lug und Trug gebaut
Die windigen Findungskriterien für die Atommüllendlagersuche(*)

Von Wolfgang Ehmke



Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) schiebt in bewährter Manier das Thema Endlagersuche und Gorleben vor sich her. Ein Baustopp, also ein Offenhaltungsbetrieb soll bis zu den Bundestagswahlen 2013 alles offen halten. Das bekräftigte Altmaier am Montag nach den Niedersachenwahlen bei seinem "Antrittsbesuch" im Wendland.
Die Grünen haben auf ihrem Parteitag diese Linie bisher unterstützt. Demnach soll eine Endlagersuche mit Gorleben stattfinden, aber die Sicherheitskriterien bei der Standortsuche sollen so gestaltet werden, dass Gorleben im Vergleich rausfällt. Der Fraktionsvorsitzende und Chef-Unterhändler der SPD, Sigmar Gabriel, sieht das ganz genau so.
Das klingt doch eigentlich logisch, oder? Warum sagen wir dann, so geht das nicht? Weil wir die bisherigen Entwürfe des BMU für ein "Standortsuchgesetz" aus dem Juni bzw. Oktober 2012 unter die Lupe genommen haben. Mal steht dort offen, mal zwischen den Zeilen, worauf das Gesetz zielt: Gorleben soll auf Umwegen durchgesetzt werden und die Kontroll- bzw. Klagerechte der Öffentlichkeit auch an möglichen anderen Standorten werden auf eine "Mitsprache" zusammengestutzt.
Zentraler neuer Baustein bei der Endlagersuche ist ein "Bundesamt für kerntechnische Sicherheit". Aus den Gesetzentwürfen wird klar, woher das Personal und das Fachwissen der neuen Behörde kommen soll: Vor allem aus der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR). Das Auswahlverfahren falle unter die "Zuständigkeit der [Bundesbehörde/Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe]..." hieß es im Juni-Entwurf, im Oktober wurde dann der offene Hinweis auf die BGR getilgt. Die Rolle des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS), das bisher im Auftrag des Bundes mit der Erkundung bzw. Errichtung von Atommülldeponien befasst war, geht gegen null.

Stattdessen soll in der neuen Bundesbehörde ein "Institut für die Standortauswahl" errichtet werden. Der entsprechende Passus lautet: "Das Institut für die Standortauswahl (Institut) ist zuständig für die wissenschaftliche Erarbeitung der Entscheidungsgrundlagen, die Festlegung der standortbezogenen Erkundungsprogramme und Prüfkriterien, die übrige Vorbereitung der Standortentscheidung und sorgt für die Unterrichtung und Beteiligung der Öffentlichkeit." Diese soll über eine Begleitgruppe, Bürgerdialoge und Konferenzen eingebunden werden. Ein Veto- oder Klagerecht ist nicht vorgesehen, man darf mitreden, das ist alles. Ein flagrantes Demokratiedefizit wird offenbar.

So übernimmt die BGR die Regie. Eine Behörde, die bisher weisungsgebunden dem Wirtschaftsministerium untersteht, die für die Salzlinie streitet und die nicht müde wurde zu behaupten, der Salzstock Gorleben sei geeignet. Die BGR arbeitet derzeit im Rahmen der "vorläufigen Sicherheitsanalyse Gorleben" (VSG) auch an einer entsprechenden "Sicherheitsprognose" für Gorleben mit, wie sie im Gesetzentwurf als letzter Schritt vor einer Standortentscheidung gefordert wird. Ein "Sicherheitsnachweis", so sollte es ursprünglich im Gesetz heißen, wurde hingegen fallen gelassen. Das ist kein Zufall.

Die VSG hatte noch Norbert Röttgen als Bundesumweltminister eingefädelt. 9 Millionen Euro hat er dafür in die Hand genommen. Altmaier hat zwar einen Baustopp in Gorleben verfügt, um gut Wetter zu machen, aber die VSG wurde nicht gestoppt, die Ergebnisse sollen bis Ende März vorgelegt werden. Die Fraktionsspitzen von Grünen und SPD müssen doch gewarnt sein! Hatte nicht die Kanzlerin Angela Merkel noch vor kurzem vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss darauf bestanden, dass Gorleben "zu Ende erkundet", sprich ausgebaut werden soll? Hatte sie nicht oft genug beklagt, dass 1,6 Milliarden Euro in Gorleben verbaut wurden?

Ein Standort jedoch, bei dem von Anfang an auf Lug und Trug gebaut wurde, ein Standort, der nur im Spiel blieb, weil die Sicherheitskriterien fortlaufend an die miesen geologischen Befunde angepasst wurden, kann nicht fortgeschleppt werden. Was sollen Menschen an anderen potentiellen Standorten denken, wenn mit Gorleben 35 Jahre Lug und Trug als Findungskriterium eingebaut wird? Wie soll Vertrauen entstehen, dass es hinfort ernst sein soll mit Transparenz, Beteiligung der Öffentlichkeit und Sachlichkeit, wenn das Misstrauen fortgeschrieben wird und die Öffentlichkeit auf Bürgerforen und auf Internetportalen hingehalten wird?
Nein, die Frage, wohin mit dem Atommüll, muss viel grundsätzlicher angegangen werden. Die Nutzung der Atomkraft ist unbeherrschbar und die Endlagerung auch. Denn die Probleme werden kein Ende haben, wenn Müll in tiefen geologischen Formationen versenkt wird, auf irgendwelchen Wasserpfaden kommen Radionuklide wieder in der Biosphäre an!
Das Ziel muss deshalb sein, diese Jahrtausendfrage nicht im Takt von Legislaturperioden, sondern unabhängig von Parteieninteressen zu diskutieren. Ein Parteien unabhängiger "Zukunftsrat" könnte den Anfang machen. Hier gälte es, ohne Zeitdruck die Anforderungen an ein Auswahlverfahren bei der Endlagersuche zu beschreiben. Die gesellschaftlichen (und nicht nur geologischen!) Anforderungen an ein Auswahlverfahren müssen skizziert werden. Dazu gehört auch, dass die Fehler der Vergangenheit eingestanden werden und Gorleben aufgegeben wird. Denn ohne Vertrauen geht gar nichts. Die Anti-Atom-Initiativen und Umweltverbände begannen die Debatte auf ihrer Konferenz am 2. Februar in Kassel.

Wolfgang Ehmke
Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V.
www.bi-luechow-dannenberg.de


ERGEBNISSE DER ATOMMÜLLKONFERENZ 2013 IN KASSEL

Auf Einladung der AG Schacht Konrad, des Asse II Koordinationskreises und der Bürgerinitiativen aus Gorleben und Morsleben debattierten gestern Delegierte aus rd. 30 Umwelt- und Anti-Atom-Initiativen über den Umgang mit dem Atommüll. Die Ergebnisse flossen in folgende Erklärung ein:

1. Für einen angemessenen, sorgfältigen und verantwortbaren Umgang mit dem Atommülldesaster ist ein reiner Parteienkonsens bei weitem nicht ausreichend, es muss vielmehr eine gesellschaftliche Verständigung über das weitere Vorgehen mit allen radioaktiven Hinterlassenschaften erfolgen. Das vom Bundesumweltministerium vorgelegte Endlagersuchgesetz muss unverzüglich ausgesetzt werden. Die neue Landesregierung von Niedersachsen darf wegen der besonderen Betroffenheit des Bundeslandes einem derart eiligen und unausgewogenen Gesetzesentwurf nicht zustimmen.

2. An erster Stelle kann nicht bereits die Ausarbeitung eines Gesetztes stehen, vielmehr bedarf es zuerst der sorgfältigen Aufarbeitung der Fehler der Vergangenheit und einer öffentlichen Analyse der Ursachen, um daraus Lehren für einen angemessenen weiteren Prozess ziehen zu können.

3. Ein dem Stand von Wissenschaft und Technik angepasstes Verfahren muss Rückschritte zulassen und einem unabhängigen Legislatur-übergreifenden externen Kontrollgremium mit der Kompetenz zur Rücküberweisung unterliegen. Der Bevölkerung sind dabei weitreichende substanzielle Mitbestimmung und Kontrollrechte einzuräumen, sowie rechtliche Überprüfungsmöglichkeiten zu erhalten.

4. Die Rückstellungen der Energieversorgungsunternehmen müssen in einem öffentlich-rechtlichen Fond zur Verfügung gestellt werden.

5. Der einzige akzeptable und langfristig sichere Schutz der Bevölkerung vor radioaktiven Stoffen besteht darin, die Produktion dieser Stoffe unverzüglich zu stoppen und Atomanlagen sofort still zu legen. Die auf der Atommüllkonferenz 2013 vertretenen Standortinitiativen rufen deshalb bundesweit anlässlich des 2. Jahrestages der atomaren Katastrophe von Fukushima und zum Gedenken an die Opfer in Japan für den 09. März 2013 zu einer Katastrophenschutzübung in Form einer Aktions- und Menschenkette um das AKW-Grohnde, sowie zu Aktionen an den Atomanlagen Neckarwestheim, Gronau und Grundremmingen auf.

Sicher ist nur das Risiko! Wir warten nicht auf die Katastrophe.


Kassel, den 02. Februar 2013
ASSE-II-Koordinationskreis
BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V.
Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD e.V.
BI Morsleben


(*) Der Schattenblick veröffentlicht eine vom Autor aktualisierte Fassung des Artikels aus der SoZ 1/2013.

Wolfgang Ehmke ist Pressesprecher der BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg.
Nähere Informationen über www.atommuellkonferenz.de.

*

Quelle:
SoZ - Sozialistische Zeitung Nr. 1, 28. Jg., Januar 2013, S. 9
Herausgeber: Verein für solidarische Perspektiven (VsP)
SoZ-Verlag, Regentenstr. 57-59, 51063 Köln
Telefon: 0221/923 11 96
E-Mail: redaktion@soz-verlag.de
Internet: www.sozonline.de
 
Die Soz erscheint monatlich und kostet 3 Euro.
SoZ-Probeabo: 3 Ausgaben für 10 Euro
Normalabo: 55 Euro
Sozialabo: 26 Euro


veröffentlicht im Schattenblick zum 6. Februar 2013