Schattenblick → INFOPOOL → MEDIEN → ALTERNATIV-PRESSE


GEGENWIND/737: "Nein, nein, nein! Old Man Trump!"


Gegenwind Nr. 350 - November 2017
Politik und Kultur in Schleswig-Holstein & Hamburg

US-Musiker gegen Trump:
"Nein, nein, nein! Old Man Trump!"

Eminem mit Anti-Trump-Rap

von Günther Stamer


"Es ist die Ruhe vor dem Sturm", so beginnt Rapper Eminem seinen aktuellen düsteren a cappella Politrap gegen US-Präsident Donald Trump. Er steht vor dunkler Kulisse in einer Garage, mit schwarzem Kapuzenpullover und finster dreinblickenden Männern im Hintergrund.


Trump werde vermutlich den nuklearen Holocaust auslösen, Rassismus sei das Einzige, worin Trump gut sei, heißt es in seinem Song. Im Video reckt Eminem die linke Faust zum Black Panter Gruß und solidarisiert sich mit den gegen Rassismus protestierenden schwarzen Footballspielern.

"Und wenn du ein Fan von mir bist und Trump unterstützt, dann ziehe ich eine Linie vor mir im Sand zwischen uns", rapt Eminem - ganz ohne Beats im Hintergrund - dafür aber mit mehreren Pausen, in denen er seine Wut offenbar kaum beherrschen kann und hin und her läuft. "Der Rest von Amerika muss aufstehen, wir lieben unser Land, aber wir hassen Trump", brüllt Eminem am Ende des Videos, das in den sozialen Netzwerken mittlerweile mehrere zehntausend Male abgerufen wurde.


Woody Guthrie mit Anti-Trump-Song

Schon sechzig Jahre vorher war ein Musiker gegen Trump zu Felde gezogen.

"Ich denke / der alte Trump weiß / wie viel / Rassenhass / er aufgewühlt hat / in den Herzen der Menschen / als er eine Linie zog / zwischen Schwarz und Weiß / rund um seinen / Wohnkomplex für achtzehnhundert Familien / Beach Haven sieht aus wie der Himmel / in dem es heißt: Schwarze raus! / Nein, nein, nein! Old Man Trump! / Beach Haven ist nicht mein Zuhaus'!"

In dem Wohnkomplex Beach Haven in Brooklyn, über den Woody Guthrie singt, hat der Sänger Anfang der 50er Jahre mit Frau und Kindern zur Miete gewohnt. Sein Vermieter hieß Trump, Fred Trump. Es war der Vater des jetzigen US-Präsidenten, ein Baulöwe wie sein Sohn. Fred Trump errichtete seine Sozialwohnanlage nach dem Krieg mit staatlicher Förderung. Sie war gedacht für heimkehrende Soldaten, die, wie Woody Guthrie, gegen Hitler-Deutschland gekämpft hatten. Old Man Trump stand dabei nicht nur im Verdacht, Gelder in Millionenhöhe veruntreut zu haben; er zog auch jene color line, von der Guthrie singt: Schwarze wurden als Mieter systematisch abgewimmelt.


1000 Songs gegen Trump

Aus Guthries Versen machten die US-Künstler Ryan Harvey, Tom Morello und Ani DiFranco im Wahlkampfjahr einen Protesthit. Und in einer Aktion "30 Songs in 30 Days" hatten vom 10. Oktober vorigen Jahres an bekannte Künstler und Bands täglich einen neuen Song für "ein Trump-freies Amerika" veröffentlicht, um Trumps Wahl zu verhindern. Nach der Wahl Trumps beschlossen die Initiatoren, die Playlist auf die Dauer seiner Amtszeit auszuweiten. So wird jetzt jede Woche von Montag bis Freitag täglich ein Song als Opposition zu Trumps Politik veröffentlicht. Die Songs sind auf YouTube, Spotify und Apple Music verfügbar. Die Erlöse aus dem Streaming gehen an die Non-Profit-Organisation Center for Popular Democracy.

Die musikalische Bandbreite der Songs reicht von Indie über Folk, Rock bis hin zu Elektronic und Hip-Hop. Während anfangs neue Kompositionen im Fokus standen, werden mittlerweile zunehmend ältere Lieder mit politischer Botschaft ausgewählt, wie z.B Woody Guthries This Land Is Your Land (1945) oder David Bowies This Is Not America (1985).

Über Woody Guthries Klassiker This Land Is Your Land tobt unterdessen ein Urheberrechtsstreit. Guthries Tochter will verhindern, dass die Rechte frei werden und der Song womöglich demnächst bei Trump-Auftritten zu hören ist. Wie in seiner Inaugurationsrede hatte der die Titelzeile nämlich schon öfter für seinen völkischen Patriotismus missbraucht. "This, the United States of America, is your country!", rief er am 20. Januar von den Stufen des Kapitols.


Woody Guthrie: Der Kämpfer mit der Gitarre

"Ein Folksong handelt von Problemen und wie man sie löst," formulierte Woody Guthrie, dessen 50. Todestag (3.10.1967) sich unlängst jährte, kurz und bündig seine "Musiktheorie". Guthrie schrieb Dinge und Geschichten, die er in den Klassenkämpfen seiner Zeit gehört oder erlebt hatte, als Lieder auf, die er dann bei Konzerten, Demonstrationen, Versammlungen und Streiks zur einfachen Gitarrenbegleitung als "eingreifende Kommentare" vortrug.

Anfang der 40er Jahren geht Guthrie von Kalifornien nach New York. Dort begegnet er Pete Seeger, Leadbelly und Alan Lomax, der als Songsammler für das Klangarchiv der Kongressbibliothek an authentischer "Okie"-Musik interessiert ist, als deren Repräsentant Guthrie seit der Veröffentlichung seiner "Dust Bowl Ballads" gilt. Im Sommer 1941 überfällt Hitler-Deutschland die Sowjetunion und Guthrie singt gemeinsam mit Pete Seegers Polit-Folk-Kommune "The Almanac Singers" Lieder wie "Round and Round Hitler's Grave" oder den Hit "Reuben James", über ein von deutschen U-Booten versenktes Kriegsschiff. Zu jener Zeit schreibt sich Guthrie "This Machine Kills Fascists" auf seine Gitarre, sein Credo, das er auch nach dem Kriege beibehält und das zu seinem Markenzeichen wird.


"Hey, hey, Woody Guthrie, I sing you a song"

"So groß war die Wirkung, die Woodys Songs auf mich ausübten; ihr Einfluss erstreckte sich auf alles, was ich unternahm, darauf, was ich aß, wie ich mich kleidete, wen ich kennenlernen wollte und wen nicht", schreibt Bob Dylan in seiner Biografie "Chronicles". Für Dylan, der sich bis dahin mit der Folk- und Blues-Geschichte seines Landes beschäftigt hatte, ist Guthrie die Stimme, die in die Zukunft weist, weil sie die Kraft hat, aus der Tradition Neues zu schöpfen.

Als Dylan 1961 nach New York kommt, borgt er sich für sein Debütalbum die Melodie von Guthries 1913 Massacre. Es wird sein Song To Woody. "Hey, hey, Woody Guthrie, I sing you a song." Mit diesen Worten holte der damals knapp 20jährige Bob Dylan die durch die antikommunistische McCarthy-Ära schon im Halbdunkel des Vergessens verschwundene Gestalt ins Scheinwerferlicht zurück.

In Woody Guthries Nachlass fanden sich viele Texte, die dieser aufgrund seiner Anfang der 50er Jahre einsetzenden Krankheit nicht mehr zu Songs verarbeiten konnte. Daran versucht haben sich in Zusammenarbeit mit Woodys Tochter Nora so verschiedene Musiker wie der Brite Billy Bragg gemeinsam mit dem us-amerikanischen Country-Rocker Jeff Tweedy und seiner Band Band Wilco oder der deutsche Liedermacher Hans-Eckardt Wenzel.


Eminem: www.youtube.com/watch?v=LunHybOKIjU

www.woodyguthrie.org

Billy Bragg & Wilco, Mermaid Avenue - The Complete Session. 3 CDs mit DVD. Nonesuch 2277933 (Warner Music) 2012

Ticky Tock. Wenzel singt Woody Guthrie. Conträr Musik 2003

*

Quelle:
Gegenwind Nr. 350 - November 2017, Seite 26 - 27
Herausgeber: Gesellschaft für politische Bildung e.V.
Schweffelstr. 6, 24118 Kiel
Redaktion: Tel.: 0431/56 58 99, Fax: 0431/570 98 82
E-Mail: redaktion@gegenwind.info
Internet: www.gegenwind.info
 
Der "Gegenwind" erscheint zwölfmal jährlich.
Einzelheft: 3,00 Euro, Jahres-Abo: 33,00 Euro.
Solidaritätsabonnement: 46,20 Euro


veröffentlicht im Schattenblick zum 16. November 2017

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang