Schattenblick →INFOPOOL →KINDERBLICK → LESEN UND LERNEN

MUSIKKOFFER - KOMPONISTEN/018: Clara Schumann. Paris, die erste große Reise (SB)


C L A R A   S C H U M A N N

Teil 3

Paris, die erste große Reise



Über Vater Wieck werden nicht viele nette Dinge erzählt, und wenn man über Claras Leben liest, fällt es schwer etwas anderes über ihn zu denken. Dennoch sagt man, Friedrich Wieck habe eine gehörige Portion Humor besessen, sei gewissenhaft und aufmerksam gewesen. Als Lehrer machte er sich Gedanken über Lehrmethoden, die für seine Zeit recht fortschrittlich erschienen. Im Zusammenhang mit Clara fragt man sich jedoch, inwiefern er in der Lage war, seine Vorstellungen umzusetzen.

Wie ich bereits erzählt habe, legte der Vater großen Wert darauf, daß Clara in der Öffentlichkeit bekannt wurde. Zum einen war da eben sein Wunsch, ein Wunderkind zur Tochter zu haben, zum anderen garantierten Claras Fähigkeiten ihm ein gutes Geschäft. Die Leipziger kauften in seiner Pianofortehandlung und wählten Friedrich Wieck zum Klavierlehrer ihrer Kinder.

*

Als Clara beinahe dreizehn Jahre alt war, organisierte Friedrich Wieck eine erste große Reise nach Paris. Es hieß, wer sich in der Musikszene einen Namen machen wolle, der müsse nach Paris gehen. Reisen war damals ausgesprochen strapaziös, doch diese Möglichkeit, Ruhm und Erfolg zu ernten, ließ sich Vater Wieck nicht entgehen.

Vier Tage und vier Nächte verbrachten der Vater und Clara in der Kutsche auf der strapaziösen Fahrt nach Paris und, dort angekommen, sollte es auch kein Ausruhen für Clara geben. Es war Winterzeit, die Räume, in denen Clara spielte, waren schlecht geheizt und die Klaviere, die zum Konzertieren gestellt wurden, oft in schlechtem Zustand.

Ein Klavier war nicht solch ein einfach spielbares Tasteninstrument wie ihr es heute kennt. Das Spielen verlangte dem Pianisten einiges an Kraft ab. Man erzählt sich jedoch, daß es der zierlichen Clara daran nicht mangelte. Johann Wolfgang von Goethe soll gesagt haben, Clara habe mehr Kraft, als sechs Knaben zusammen.

Seit damals ist einiges an der Mechanik der Tasteninstrumente verändert worden, und ein Klavier wie das, auf dem Clara ihre Kunst vorführte, ein Hammerklavier, wird schon lange nicht mehr hergestellt. Es gibt sie nur noch in Museen zu sehen oder einige Liebhaber bauen Einzelexemplare nach, um denselben Klang, denselben Ausdruck beim Spielen der Stücke zu erreichen.

Auch wenn es überall eiskalt war und die Klaviere so schlecht spielbar, daß - wie man erzählt - Clara davon manchmal die Fingernägel brachen oder ihre Fingerkuppen gar blutig wurden, mußte das 12jährige Mädchen eine Vorführung nach der nächsten geben. Der Vater war unerbittlich. Schließlich wollte er, daß die Fahrt sich lohnte. Kinderarbeit gehörte damals zum Alltag, und vor diesem Hintergrund hatte Vater Wieck keinen Anlaß, seine Tochter zu schonen. Immerhin - dies hielt er ihr manches Mal vor - hatte sie es besser als viele andere Kinder. Diese wurden als kleine Erwachsene betrachtet und mußten oft im Alter von nur fünf Jahren ihre Familien unterstützen. Sie arbeiteten 12 Stunden am Tag und mußten zudem abends die Schule besuchen.

*

Clara und der Vater verbrachten beinahe zwei Monate in der großen Stadt, vom 15. Februar bis zum 13. April 1832. Als dort schließlich die Cholera ausbrach, eine Krankheit, die zu einem sehr schnellen Tod führen kann, verließen sie Paris. Sie mußten 120 Meilen, d.h. ungefähr 900 Kilometer, bewältigen, um am 1. Mai wieder in Leipzig einzutreffen.

19. März 2014