Internationale Presseagentur Pressenza - Büro Berlin
US-Friedensgruppen verurteilen Präsident Bidens Entscheidung, Langstrecken-Raketenangriffe zu genehmigen
World Beyond War - Pressemitteilung vom 19.11.2024
Von CODEPINK [1], World BEYOND War [2], Veterans For Peace [3], der Arbeitsgruppe "End Wars Working Group of Progressive Democrats of America" [4] und der "Peace in Ukraine Coalition" [5]
Wir verurteilen die Entscheidung von Präsident Biden, Angriffe mit
Langstreckenraketen zu genehmigen, die bereits jetzt schon weit in
russisches Gebiet hinein erfolgt sind. Bidens rücksichtslose Entscheidung
ignoriert den Rat des Pentagons, von solchen Langstreckenangriffen
abzusehen, eskaliert dadurch die Spannungen zwischen den beiden am
stärksten mit Atomwaffen ausgerüsteten Nationen, den USA und Russland, und
gefährdet so die gesamte Welt.
Mit der Genehmigung dieser Angriffe hat das Weiße Haus unter Biden beschlossen, die USA zu einer direkten Partei im Krieg zwischen der Ukraine und Russland zu machen, eine zuvor gezogene rote Linie zu überschreiten und Russland dazu zu veranlassen, die Schwelle für den Einsatz von Atomwaffen zu senken. Russlands neue Nukleardoktrin erlaubt eine nukleare Reaktion selbst auf einen konventionellen Angriff, wenn die für den Angriff verantwortliche Nation von einer Atommacht unterstützt wird.
Als "Lame-Duck-Präsident" (ein Präsident, der nur noch für kurze Zeit im Amt ist und wichtige Entscheidungen seinem Nachfolger überlassen sollte) entscheidet sich Biden für eine Eskalation in letzter Minute, um es der neuen Regierung noch schwerer zu machen, eine friedliche Einigung zu vermitteln.
Eine solche Einigung hätte schon einen Monat nach der russischen Invasion im Februar 2022 erzielt werden können, wenn die westlichen Mächte das Friedensabkommen zwischen der Ukraine und Russland nicht sabotiert hätten.
Denkt außerdem an die Hunderttausende Menschenleben, die hätten gerettet werden können, wenn die USA nicht die russische Invasion durch die NATO-Erweiterung bis an die Grenzen Russlands provoziert hätten, eine Erweiterung der NATO von 12 Ländern am Ende des Zweiten Weltkriegs auf heute 32 Länder - ein nukleares Bündnis, das Russland umzingelt.
Umfragen zufolge wünschen sich 70 % [6] der befragten US-Bevölkerung eine friedliche Lösung, die auf Diplomatie setzt, um dieses unnötige Blutvergießen und die Verschwendung von US-Steuergeldern zu beenden - die sich mittlerweile auf fast 200 Milliarden US-Dollar für den Krieg in der Ukraine belaufen, während in den Vereinigten Staaten selbst dringend Notwendiges ignoriert wird. Die Biden-Regierung muss auf den Willen des Volkes hören - und der Kongress muss intervenieren, um dafür zu sorgen, dass sie dies tut. Zum Wohle der Menschen und des Planeten ist es unerlässlich, dass die USA ihren mörderischen Kurs ändern, die Raketen zurückrufen und einen sofortigen Waffenstillstand unterstützen.
Diplomatie jetzt!
Anmerkungen:
[1] https://www.codepink.org/statementbidenukrainemissiles
[2] https://worldbeyondwar.org/de/
[3] https://www.veteransforpeace.org/
[4] https://pdamerica.org/
[5] https://www.peaceinukraine.org/
[6] https://responsiblestatecraft.org/ukraine-peace-talks-poll/
Link zur Erstveröffentlichung:
https://worldbeyondwar.org/u-s-peace-groups-denounce-president-bidens-decision-to-approve-long-range-missile-strikes/
World Beyond War ist eine globale gewaltfreie Bewegung, die sich für
die vollständige Abschaffung des Krieges und die Schaffung eines gerechten
und dauerhaften Friedens einsetzt. Sie versucht diese Ziele zu erreichen,
indem sie Partnerschaften mit Einzelpersonen und Organisationen in einer
globalen Kampagne durch Bildung, Lobbyarbeit und gewaltfreie direkte
Aktionen aufbaut.
www.worldbeyondwar.org
Der Text steht unter der Lizenz Creative Commons 4.0
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
*
Quelle:
Internationale Presseagentur Pressenza - Büro Berlin
Reto Thumiger
E-Mail: redaktion.berlin@pressenza.com
Internet: www.pressenza.com/de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick zum 21. Dezember 2024
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang