Schattenblick →INFOPOOL →BÜRGER/GESELLSCHAFT → AMNESTY INTERNATIONAL

FRAGEN/004: China - "Politische Themen sind tabu" (ai journal)


amnesty journal 01/2012 - Das Magazin für die Menschenrechte

"Politische Themen sind tabu"

Die chinesische Regierung versucht alles, um das Internet unter Kontrolle zu bringen. Ein Gespräch mit dem chinesischen Blogger und Journalisten Michael Anti.

Interview von Ralf Rebmann


FRAGE: Können Sie die Amnesty-Website von China aus aufrufen?

MICHAEL ANTI: Nein, die Amnesty-Seite ist gesperrt. Aber es gibt Mittel, um geblockte Internetseiten zu erreichen.

FRAGE: Zum Beispiel?

MICHAEL ANTI: Ich benutze die Technologie VPN. Damit kann ich die Blockade umgehen, um beispielsweise über die Suchmaschine Google zu recherchieren. Der Dienst wird vor allem von Journalisten, Wissenschaftlern und in der Werbebranche genutzt. Im Vergleich zur Gesamtzahl der Internetnutzer in China, über 400 Millionen Menschen, ist VPN jedoch nicht sehr verbreitet.

FRAGE: Wie kontrolliert man die Internetaktivitäten von über 400 Millionen Menschen?

MICHAEL ANTI: Es gibt verschiedene Stufen der Kontrolle. Ein wesentlicher Punkt betrifft den kommerziellen Bereich: China blockiert internationale Internetdienste und setzt an deren Stelle eine chinesische Alternative: So haben wir statt Youtube Toudu, statt Google Baidu und statt Facebook Renren. Um wirtschaftlich bestehen zu können, müssen sich diese Dienste den Kontrollkriterien der Behörden anpassen. Weitere Formen der Zensur reichen von der Indizierung von Schlagwörtern in Suchmaschinen bis hin zu tatsächlicher "Manpower" - also Menschen, die Inhalte in Blogs aufspüren und löschen, wenn man sie für problematisch hält.

FRAGE: Was für Inhalte sind das?

MICHAEL ANTI: Es betrifft alle Themen, die sich mit dem politischen Wandel in China befassen. Zwar ist es möglich, über Entscheidungen und Nachrichten aus den Ministerien zu berichten. Aber die Frage nach den Mechanismen, die hinter diesen Prozessen stehen, ist sehr sensibel. Politische Themen sind für chinesische Journalisten tabu. Es gibt zwar investigative Journalisten, aber diese leben sehr gefährlich. Aus diesem Grund ist auch die politische Blogger-Szene in China sehr klein und hat nur wenig Einfluss. Ansonsten würde der Blog von den Behörden sofort gesperrt werden.

FRAGE: Dennoch gibt es eine Blog-Plattform, die überaus erfolgreich ist - "Weibo".

MICHAEL ANTI: Ja, diese Plattform hat über 100 Millionen aktive Nutzer, die eigene Inhalte ins Internet stellen und sehr einfach miteinander kommunizieren können. Man darf den Einfluss dieser Plattform nicht unterschätzen. Durch die große Verbreitung entsteht in China erstmals eine landesweite öffentliche Sphäre, in der bestimmte Themen besprochen werden können. Jeder Nutzer kann dadurch journalistisch tätig werden. Diese Möglichkeit bereitet den Behörden Sorgen. Dennoch handelt es sich dabei mehr um ein Medienphänomen als um eine Bewegung, die einen politischen Wandel auslösen könnte.

FRAGE: Welchen Einfluss haben die Umbrüche in Nordafrika auf einen politischen Wandel in China?

MICHAEL ANTI: Die Umstürze haben die chinesischen Behörden vorsichtiger gemacht, vor allem was die Blog-Plattformen betrifft. Diese werden stärker kontrolliert. Die chinesische Politik und ein möglicher politischer Umbruch sind jedoch nicht allein vom Internet abhängig. Auch der "Arabische Frühling" wurde nicht durch das Internet ausgelöst, sondern durch soziale Aspekte wie die hohe Arbeitslosigkeit. Maßgeblich ist deshalb die wirtschaftliche Situation eines Landes. Einen politischen Umbruch, wie wir ihn in Nordafrika erlebt haben, sehe ich für China derzeit nicht.


Fragen: Ralf Rebmann

Michael Anti wurde 1975 in Nanjing geboren. Sein bürgerlicher Name ist Zhao Jing. Der Journalist ist einer der meistgelesenen Blogger Chinas und setzt sich für die Presse- und Meinungsfreiheit ein. In der Vergangenheit arbeitete er als Korrespondent für die "New York Times". Er erhielt zahlreiche Stipendien, unter anderem von den Universitäten Harvard und Cambridge. Michael Anti lebt derzeit in Peking.


*


Quelle:
amnesty journal, Dezember 2011/Januar 2012, S. 13
Herausgeber: amnesty international
Sektion der Bundesrepublik Deutschland e.V., 53108 Bonn
Telefon: 0228/98 37 30, E-Mail: info@amnesty.de
Redaktionsanschrift: Amnesty International, Redaktion amnesty journal,
Postfach 58 01 61, 10411 Berlin, E-Mail: ai-journal@amnesty.de,
Internet: www.amnesty.de

Das amnesty journal erscheint monatlich.
Der Verkaufspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.
Nichtmitglieder können das amnesty journal für
30 Euro pro Jahr abonnieren.
Ein Einzelheft kostet 4,80 Euro.


veröffentlicht im Schattenblick zum 24. Dezember 2011