Uwe Wittstock
Marseille 1940. Die große Flucht der Literatur
von Klaus Ludwig Helf, Juli 2024
Als die deutsche Wehrmacht im Mai/Juni 1940 in Frankreich einmarschierte, flüchteten acht bis zehn Millionen Menschen vor dem Zugriff der Nazis in den noch unbesetzten Süden des Landes - darunter Hunderte von Exilanten aus Deutschland und Österreich, die zum zweiten Mal alles zurücklassen mussten.
Vom Drama und Chaos, den Irrungen und Wirrungen, den Hoffnungen und Verzweiflungen dieser zweiten Flucht erzählt einfühlsam und drastisch der vorliegende Band. Uwe Wittstock hat ihn spannend komponiert, weitgehend chronologisch von Mai 1940 bis Oktober 1941 geordnet, allgemeine zeitgenössische Informationen und Stimmungen mit den Einzelschicksalen verwoben, deren Ausgang meist erst am Ende aufgelöst wird. Nichts in dem Band ist frei erfunden, sondern basiert auf gründlichen Recherchen und Belegen aus "Briefen und Tagebüchern, Erinnerungen, Autobiographien und Interviews einiger großer Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Theaterleute, Intellektueller, Künstler und Künstlerinnen" u.a. von Anna Seghers, Heinrich und Golo Mann, Franz Werfel, Lion Feuchtwanger, Max Ernst, Lisa Fittko und Hannah Ahrendt.
Ihr Schicksal steht stellvertretend für alle anderen unbekannten Flüchtlinge, deren Lebenspuren im Chaos von Krieg und Flucht verloren gingen. Es ist auch die Erzählung über den abenteuerlichen und verdienstvollen Einsatz des US-Amerikaners Varian Fry und seiner Leute für die Rettung von Flüchtlingen aus Marseille und damit auch für die Belebung der deutschen Kulturgeschichte insbesondere der Exilliteratur.
Der Band erzählt packend, lebendig und berührend von Mut, Verzweiflung, Tragik und Komik, Mitmenschlichkeit und Hoffnung im Kampf gegen Unterdrückung, Gewalt und Verfolgung - ein zeitloses Buch, aber doch politisch brandaktuell angesichts des anwachsenden Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus und der anhaltenden Fluchtbewegungen.
Uwe Wittstock: Marseille 1940. Die große Flucht der Literatur.
C.H. Beck Verlag, München 2024 (7. Auflage), 352 Seiten, 28 Fotos und
Karten über das zeitgenössische Frankreich und Marseille (vorderer und
hinterer Vorsatz), 26,- EUR.
*
Quelle:
© 2024 by Klaus Ludwig Helf
Mit freundlicher Genehmigung des Autors
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 14. Februar 2025
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang